• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chirurgische Onkologie: Interdisziplinäres Gesamtkonzept" (14.08.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chirurgische Onkologie: Interdisziplinäres Gesamtkonzept" (14.08.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1624 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 33

|

14. August 2009

N

obelpreisträger Harold Var- mus hat in einer viel beachte- ten und häufig zitierten Publikation Änderungen in der „culture“ der Onko logie gefordert (Science 2006;

312: 1162–67) und eine wesentlich engere Zusammenarbeit zwischen Grund lagenwissenschaftlern, kli- nisch tätigen Onkologen, Industrie sowie regulatorischen Behörden an- geregt. Auch die Herausgeber des Buches, Michael Gnant und Peter M. Schlag, betonen zu Recht den Stellenwert der interdisziplinären Abstimmung onkologischer Partner- fächer bei der Diagnose- und Be- handlungsplanung. Sie sehen dabei im chirurgischen Onkologen den ge- eigneten Mediator eines multidiszip- linären Teams und umfassenden Be- gleiter des Patienten. Konsequenter- weise versuchen sie deshalb, in dem Buch operative Eingriffe in ein mo- dernes interdisziplinäres Gesamt- konzept einzugliedern und beteili- gen dabei Autoren aus verschiede- nen Fachdisziplinen (zum Beispiel internistische Onkologie, Strahlen- therapie, Dermatologie, Orthopädie, Gynäkologie und Urologie).

Das Buch ist in einen allgemei- nen Teil mit neun Kapiteln und ei- nen speziellen Teil mit 23 Kapiteln zu mehr als 30 Tumorentitäten un- tergliedert. Von 83 Autoren wird ei- ne umfassende Darstellung der operativ behandelbaren soliden Tu- moren, mit Ausnahme von Tumo- ren im Kopf-Hals-Bereich, vorge- legt. Der allgemeine Teil umfasst neben den Gedanken der Herausge- ber zur Rolle der Chirurgie in der Krebsbehandlung aktuelle und für die Betreuung onkologischer Patienten zweifelsfrei wichtige Themen, wie zum Beispiel chi- rurgisches Tumorstaging, Kom- munikation mit Tumorpatienten, Tumorschmerztherapie, Behand- lungskonzepte der komplementä- ren alternativen Medizin und pe- rioperative Ernährung.

wegs den medizinischen Standard korrekt wiedergeben (zum Beispiel

„adjuvante“ Chemotherapie bei me- tastasierten Nichtseminomen; ku - rative oder palliative Therapie 131I-speichernder Metastasen beim Schilddrüsenkarzinom; Kurzzeitbe- strahlung mit 5 × 5 Gy-Standard der neoadjuvanten Therapie beim Rek- tumkarzinom). Das ohne Zweifel sehr ambitionierte Ziel der Heraus- geber, evidenzbasierte Handlungs- und Therapieempfehlungen zu erar- beiten und dabei alle wesentlichen Aspekte der onkologischen Partner- fächer zu berücksichtigen, gelingt deshalb leider nur in wenigen Kapi-

teln. Auch die für den Le- ser wichtige Formulierung offener Fragen zur Dia - gnostik beziehungsweise Therapie, vorgesehen je- weils am Ende der Kapi- tel im Ausblick, erfolgt nicht in allen Kapiteln.

Die an vielen Stellen äu- ßerst positive Bewertung des „gene profiling“ für die Planung in di vidualisierter Therapiestrategien bezie- hungsweise des potenziel- len Nutzens neuer „zielge- richteter Wirkstoffe“ (zum Beispiel Tyrosinkinase- und Angiogenese-Inhibi- toren) im multimodalen Therapiekonzept ist über- raschend und entspricht nicht den bisher eher enttäuschen- den Ergebnissen in kontrollierten klinischen Studien.

Zusammenfassend ist dieses um- fangreiche, durch Abbildungen und Tabellen gut illustrierte Buch zur chirurgischen Onkologie in erster Li- nie als praktisch orientiertes Nach- schlagewerk geeignet für onkolo- gisch nicht spezialisierte Chirurgen beziehungsweise Berufsanfänger in anderen medizinischen Fachdiszipli- nen, die Tumorpatienten mitbetreu- en. Die Lektüre evidenzbasierter Leitlinien beziehungsweise klini- scher Handlungsempfehlungen (in- ter)nationaler Fachgesellschaften sowie das Studium detaillierter Kompendien, zum Beispiel zur in- ternistischen Onkologie und Strah- lentherapie, kann dieses Buch je- doch nicht ersetzen. Wolf-Dieter Ludwig Michael Gnant, Peter M. Schlag (Hrsg.):

Chirurgische Onkologie. Springer, Wien 2008, 516 Seiten, gebunden, 199,95 Euro Mi h l G t P t M S hl (H ) Die in der Mehrzahl der Kapitel

des speziellen Teils vorhandene einheitliche Gliederung (das heißt Einleitung, Diagnostik, präoperati- ve Vorbereitung und operative Stra- tegie, Komplikationsmanagement, Rehabilitation und Nachsorge, wei- tere Therapiemodalitäten, Quali- täts- und Prognosekriterien sowie Ausblick) verschafft dem Leser eine gute Übersicht, häufig aller- dings um den Preis einer Verkürzung des komple- xen Sachverhalts. An- schauliche Abbildungen und informative Tabellen zu histologischen, endo- skopischen und bildge- benden Befunden, der TNM-Klassifikation und Stadieneinteilung der Tumoren, dem intra- be- ziehungsweise postope- rativen Situs sowie Algo- rithmen zur Diagnostik und den Therapieoptio- nen illustrieren die meis- ten Kapitel und vermit- teln dem am praktischen

Vorgehen interessierten Arzt einen raschen Überblick. In den Literatur- hinweisen, die allerdings von sehr unterschiedlichem Umfang und Qualität sind, wurden Publikatio- nen bis 2007 sowie Links, zum Bei- spiel zur Homepage (inter)nationa- ler onkologischer Fachgesellschaf- ten, berücksichtigt.

Insgesamt weisen die Kapitel im speziellen Teil eine erhebliche Hete- rogenität hinsichtlich Umfang und Qualität der Darstellung auf, insbe- sondere der in Betracht kommenden strahlen- und chemotherapeutischen Therapiestrategien. Neben sehr de- taillierten Darstellungen (zum Bei- spiel Kapitel 9 Brustdrüsenkarzi- nom) finden sich auch einige Kapi- tel, in denen strahlentherapeutische, nuklearmedizinische und chemothe- rapeutische Empfehlungen keines- CHIRURGISCHE ONKOLOGIE

Interdisziplinäres Gesamtkonzept

Praktisch orientiertes Nachschlagewerk mit einer erheblichen Heterogenität in Umfang und Qualität der Beiträge

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Risiko, in den ersten 12 Monaten nach einer Glau- komoperation zu erblinden, ist gerade mit Hinsicht auf einen nicht therapierten Verlauf der Glaukomerkran- kung als sehr

In der Arbeit „Gutartige Tumoren des Magens und ihre chirurgische Therapie", Heft 49/1979, Seite 3243 ff., ist auf Seite 3246 eine Darstel- lung wiedergegeben, deren Daten

Zu unserer Schlußsatzaussage, daß sich oft eine chirurgische Interven- tion seit der routinemäßigen Einfüh- rung der Endoskopie in Diagnostik und Therapie erübrigt, kann man

"nichtverstümmelndes" Operations- verfahren für die Ulkuschirurgie zu entwickeln, und der zunehmenden Anwendung der hierbei empfohle- nen Methoden ist

Die Dosierungsvor- gaben sind mit „zum Beispiel drei- bis fünfmal pro Woche für jeweils 20 bis 45 Minuten Radfahren mit einer Belastung von 40 bis 75 Prozent der maximalen

Eigene Unter- suchungen bei Karotis-TEA (2) zei- gen, dass unter selektiver ultraschall- gestützter interskalenärer Zervikal- blockade Shuntfrequenzen von 45,5 Prozent (im Jahr 2001

Bei der einen Gruppe bleiben kleine Emboli in den feineren Ver- zweigungen der Art. pulmonalis stecken ; die Erkrankung tritt, abge- sehen von dem gelegentlichen Einsetzen mehr

Die körpereigenen, pulmo- nalen Autografts führen im Prinzip zu keiner Reoperation, sofern nicht eine Endokarditis oder die Dilatation der angrenzenden Aorta oder des Aorten- anulus