• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gutartige Tumoren des Magens und ihre chirurgische Therapie" (20.03.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gutartige Tumoren des Magens und ihre chirurgische Therapie" (20.03.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11

Epitheliale Tumoren Nichtepitheliale Tumoren

A

Karzinoide

0 Nichtklassifizierbare Tumoren

Ergänzung

Gutartige Tumoren des Magens und ihre chirurgische Therapie

In der Arbeit „Gutartige Tumoren des Magens und ihre chirurgische Therapie", Heft 49/1979, Seite 3243 ff., ist auf Seite 3246 eine Darstel- lung wiedergegeben, deren Daten dem neusten Stand nicht mehr ent- sprechen. Die untenstehend wieder- gegebene Abbildung 3 zeigt die jetzt gültigen Daten. Überdies ist in Dar- stellung 1 auf derselben Seite ein Schreibfehler enthalten. Es muß in der Bildlegende unter 3 richtig hei- ßen: Nichtepitheliale Tumoren 43%.

Wir bitten diese Fehler zu entschul- digen. DÄ AUSSPRACHE

Botulismus

Zu dem Beitrag von Dr. med. Anemone !wand in Heft 37/1979, Seite 2325 f.

Die meisten Erkrankungen an Botu- lismus werden aus Bayern, insbe- sondere aus Unterfranken gemeldet, so daß die Neurologische Universi- tätsklinik Würzburg über ein um- fangreiches Krankengut verfügt (1, 4). Die mit 6,5 Prozent vergleichs- weise niedrige Sterblichkeit in der Bundesrepublik Deutschland beruht auf dem Überwiegen von Typ-B-Er- krankungen, die in der Regel milder als Typ-A-Erkrankungen verlaufen.

Über das therapeutische Vorgehen herrscht noch weitgehend Unsicher- heit. Zu übertriebener Besorgnis be- steht in unseren Breiten kein Anlaß.

Die Erkrankungen verlaufen in aller Regel mild, aber langwierig. Die ve- getativen Symptome bilden sich oft erst nach vielen Wochen zurück. Die routinemäßige Gabe von Botulinus- Antitoxin ist nicht gerechtfertigt und gefährdet den Patienten oft mehr, als sie ihm nützt. Eine Wirksamkeit des Antitoxins beim Typ-B-Botulis- mus konnte im Gegensatz zu den schweren Typ-A- und -E-Vergiftun- gen bisher nicht überzeugend nach- gewiesen werden. Bei leicht Er- krankten genügt eine symptoma- tische Therapie mit Cholinergika.

Guanidin beeinflußt die vegetative Symptomatik nicht. Schwere Pare- sen lassen sich nicht beeinflussen, eine drohende Atemlähmung wird nicht verhindert (1, 3). Viel dringen- der scheint es uns, einen Patienten, der nur geringste Hinweise auf eine Atemstörung zeigt, rechtzeitig auf eine Intensivstation mit Beatmungs- möglichkeiten einzuweisen. Auf der Intensivstation wird der Patient bei lähmungsbedingter Schluckstörung eine Magensonde erhalten. Bei Atemschwäche wird frühzeitig intu- biert. Weiter wird eine blutgerin- nungshemmende Therapie eingelei- tet, da thromboembolische Kompli- kationen drohen. Um hypoxisch oder toxisch bedingte Komplikatio-

nen des Herzens zu vermeiden, emp- fehlen wir eine zeitlich begrenzte Elektrostimulation des Herzens (2).

Nur bei rasch progredienten schwer- sten Verlaufsformen verabfolgen wir Botulinus-Antitoxin. Bei 20 Prozent der so Behandelten muß mit unter Umständen heftigen allergischen Reaktionen gerechnet werden.

Literatur

(1) Berndt, S. F.: Med. Klin 73 (1978) 879 — (2) Fuhrmeister, U., Berndt, S. F., Mertens, H. G.:

Intensivmed. 12 (1975) 233 — (3) Ricker, K., Berndt, S. F., in: K. A. Flügel: Therapie in Neu- rologie und Psychiatrie, perimed, Erlangen (1979) - (4) Storch, H.: Inauguraldissertation, Würzburg (1978)

Professor Dr. med.

Hans Georg Mertens Privatdozent Dr. med Siegmar F. Berndt

Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik im Kopfklinikum Josef-Schneider-Straße 11 8700 Würzburg

11.

Erste und wesentlichste Maßnahme zur Aufklärung einer möglichen Pferdeserumallergie ist meines Erachtens nach nicht der in Ihrem Artikel angegebene Intrakutan- oder Konjunktival-Test, sondern die ge- zielte anamnestische Befragung nach Impfinjektionen, möglicher- weise auch Kontrolle des Impfbu- ches. Ein negativer Hauttest ist kei- ne Garantie dafür, daß eine Allergie nicht vorliegt, und entbindet daher nicht von Vorsichtsmaßnahmen bei der Injektion (rechtlich von großer Bedeutung!). Nicht verstanden habe ich den Satz „ . . . bei vorliegender Allergie muß desensibilisiert wer- den ..." Spezifische Hyposensibili- sierungen von Typ-I-Allergien (nur diese sind einer spezifischen Hypo- sensibilisierung zugänglich) dauern über Monate und Jahre. Die Behand- lung würde also in jedem Fall viel zu spät einsetzen. Mir ist nicht bekannt, daß eine spezifische Hyposensibili- sierung gegen Pferdeserum mit Er- folg durchgeführt worden wäre.

Dr. med. Bernd Datz

Facharzt für Hautkrankheiten Am Markt 5

7400 Tübingen

746 Heft 12 vom 20. März 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie sicher die operativen Vorge- hen zur Behandlung der extremen Adipositas sind, zeigen auch die syn- chron durchgeführten Nebeneingrif- fe: Bei 14 Prozent aller Patienten mußte

Nach- untersuchungen von Patienten nach duodenumerhaltender Pankreasre- sektion nach median 2, 3,6 und 6 Jah- ren ergaben Schmerzfreiheit bei 75 bis 82 Prozent aller Patienten

Eine Verbesserung der Überle- bensraten ist klinisch bisher nicht gesichert, gleiches gilt bei lokali- sierter oder diffuser Metastasie- rung.

Der optimale Zeitpunkt für den Be- ginn einer antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion ist bislang noch nicht in allen Fällen genau definiert.. Tatsächliche oder

Bei einer mit Ultra- schall gemäß ECST festgestellten asym- ptomatischen Stenose ergibt sich ei- ne mögliche OP-Indikation erst (von NASCET auf ECST umgerechnet) ab einem

Eigene Unter- suchungen bei Karotis-TEA (2) zei- gen, dass unter selektiver ultraschall- gestützter interskalenärer Zervikal- blockade Shuntfrequenzen von 45,5 Prozent (im Jahr 2001

Bei der einen Gruppe bleiben kleine Emboli in den feineren Ver- zweigungen der Art. pulmonalis stecken ; die Erkrankung tritt, abge- sehen von dem gelegentlichen Einsetzen mehr

Die körpereigenen, pulmo- nalen Autografts führen im Prinzip zu keiner Reoperation, sofern nicht eine Endokarditis oder die Dilatation der angrenzenden Aorta oder des Aorten- anulus