• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SERIE: MALIGNE TUMOREN UND SYSTEMERKRANKUNGEN: Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie - Bösartige Tumoren des Magens" (27.11.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SERIE: MALIGNE TUMOREN UND SYSTEMERKRANKUNGEN: Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie - Bösartige Tumoren des Magens" (27.11.1985)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

ÜBERSICHTSAUFSATZ

1 Prätherapeutische Untersuchungen

1.1 Anamnese und allgemeine körperliche Untersuchung:

• Einschätzung des Allgemein- zustandes, zum Beispiel nach Kar- nofsky-Index

1.2 Laboruntersuchungen:

• präoperative Routineuntersu- chungen

• Blutgruppen

• Analyse der Tumormarker wie CEA und Ca 19-9

1.3 Endoskopische Untersuchun- gen:

• Ösophago-, Gastro-, Duode- noskopie mit Stufenbiopsien des gesamten Magens bis zur Kardia

• bei Polypen totale Abtragung 1.4 Röntgenuntersuchungen:

• MDP mit Doppelkontrast

• Thorax in zwei Ebenen

• i. v. Cholangiogramm

• bei Tumor an der großen Kur- vatur: KE

• eventuell Skelett bei verdächti- gem oder positivem Knochenszin- tigramm

1.5 Ultraschall:

• Leber und Abdomen, bei un- klarem Befund zusätzlich Compu- tertomographie

1.6 Szintigraphie:

• Knochen

2 Pathologisch-anatomische Diagnostik

2.1 Prätherapeutisch (prä- und in- traoperativ):

2.1.1 Sicherung der Malignitäts- diagnose

2.1.2 makroskopische Differen- zierung nach der Borrman-Klassi- fikation:

Typ 1: polypöser Typ;

Typ 2: ulzerierender Typ;

Typ 3: ulzerierend infiltrierender Typ;

Typ 4: diffus infiltrierender Typ

2.1.3 Tumorlokalisation 2.1.4 Tumorausdehnung

2.1.5 Differenzierung des Tumor- typs entsprechend der Laurön- Klassifikation:

a) intestinaler Typ b) diffuser Typ

2.1.6 Intraoperativ: Tiefeninfiltra- tion des Tumors, Lymphknoten- befall und Fernmetastasen ent- sprechend dem TNM-System 2.2 Postoperativ:

2.2.1 Tumorgröße

2.2.2 Makroskopischer Tumortyp entsprechend der Borrman-Klas- sifikation

2.2.3 Tumorlokalisation entspre- chend WHO-Lokalisationsschlüs- sel (6)

2.2.4 Histologie der Resektions- kanten hinsichtlich Tumorbefall 2.2.5 Histologischer Tumortyp entsprechend der WHO-Klassifi- kation

2.2.6 Tumortiefeninfiltration, Lymphknotenbefall und Fernme- tastasen entsprechend dem pTNM-System bzw. RTNM-System 2.2.7 Histologisches Grading ent- sprechend der WHO-Richtlinien (nur für Adenokarzinome) (3)

3 Therapeutische Empfehlungen

3.1 Chirurgische Therapie:

3.1.1 potentiell kurativ operable Tumoren, Kriterien:

a) TNM-System: Bei der intraope- rativen Inspektion kein (T1fT2)

segew

Empfehlungen zur standardisierten Tumortherapie:

Bösartige Tumoren des Magens

Horst Hamelmann, Hans Otto Klein, Horst Sack und Paul Schmitz-Moormann Aus der Chirurgischen Klinik der

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel;

aus der Medizinischen Klinik I sowie der Strahlentherapeutischen Klinik

der Universität zu Köln;

aus dem Institut für Pathologische Anatomie der Philipps-Universität Marburg

3598 (32) Heft 48 vom 27. November 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

oder höchstens begrenzter Durchbruch des Tumors durch die Serosa (T3), keine Penetration in die Umgebung (T4 ), keine Perito- nealabsiedlung, keine Fernmeta- stasen.

Bei T 1 ist die Lymphadenektomie unter Einschluß der N 2-Lymph- knotenstationen obligat, ab T2 ist auch die N 3-Station so weit wie möglich zu entfernen.

b) Sicherheitsabstände:

intestinaler Typ 6 bis 8 cm, diffu- ser Typ 10 cm + Schnellschnittun- tersuchung der Resektionsränder.

c) Lokalisation:

unteres Drittel, 4/5 Resektion, mittleres Drittel, oberes Drittel, Gastrektomie.

3.1.2 Rekonstruktionsverfahren:

a) nach distaler Magenresektion

• antecolischer B II mit Braun'- scher Enteroanastomose

• Roux-Y-Rekonstruktion b) nach Gastrektomie:

• ohne Ersatzmagenbildung:

Ösophago-Jejunostomie mit Braun'scher Enteroanastomose;

Roux-Y-Rekonstruktion

• mit Ersatzmagenbildung:

Longmire Gütgemann Tübinger Ersatzmagen Hunt-Laurence-Rodino-Pouch 3.1.3 Nur palliativ operable Tu- moren:

Kriterien: Tumorinfiltration in die Umgebung (T 4), peritoneale Ab- siedlungen, konfluierende Lymph- knotentumoren der N 3-Station (pa- raaortal, Ligamentum hepatoduo- denale).

Ausnahme: isolierte Lebermeta- stasen, isolierte Infiltration des lin- ken Leberlappens oder Pankreas- schwanzes.

• Palliative Gastroenterostomie nur bei manifester Stenose

• bei Stenoselokalisation im Kar- diabereich: Palliativ endoskopi- sche Pertubation.

3.1.4 Lokoregionäres Rezidiv:

nach 4/5 Resektion — Gastrekto- mie

• Gastrektomie: Nachresektion der Anastomosenregion.

3.1.5 Palliatives Vorgehen beim lokoregionären Rezidiv:

• palliativ endoskopische Pertu- bation.

Tabelle 1: Generelle Regeln chirurgischer Strategie beim Magenkarzinom — Makroskopischer und mikroskopischer

Tumortyp alternativ angegeben Lokali-

sation des

Tumors makro- skopisch

mikro- skopisch Tumortyp

chirurgische Strategie

unteres Magen- drittel

Borrman I und II

intestinaler Typ

4/5-Resektion + Lymph- adenektomie in Abhän- gigkeit vom Tumortyp Gastrektomie + Lymph- adenektomie bis N3

(+ evtl. Splenektomie) (+ evtl. Pankreasteilre-

sektion) Borrman

I und II Borrman III und IV

diffuser Typ beide Typen

Gastrektomie Lymphadenektomie bis N3

(+ evtl. Splenektomie (+ evtl. Pankreasteilre-

sektion) mittleres

Magen- drittel

Borrman I bis IV

beide Typen

Gastrektomie

+ Lymphadenektomie bis N3

(+ evtl. Splenektomie) (+ evtl. Pankreasteilre-

sektion) oberes

Magen- drittel

Borrman I bis IV

beide Typen

gegebenenfalls Gastrektomie

Lymphadenektomie in Abhängigkeit zur Lokali- sation (ohne Milz und Pankreasteilresektion) Früh-

karzinom

Magentumoren

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 48 vom 27. November 1985 (33) 3599

(3)

x x

x x

x x

x x

Tabelle 2: Nachuntersuchungen Untersu-

chungster- mine nach Operation (Monate)

2. Jahr

15 18 21 24

3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 1. Jahr

369 12 Anamnese

klinische Untersu- chung Labor:

CA 19-9, CEA, Hb, Leukozyten, BSG, alkali- sche Phos- phatase, Gamma-GT Endoskopie Leber-So- nographie Röntgen- Thorax Einschät- zung der Lebensqua- lität nach Karnofsky- Index

X X X x

X X X x

X X X x x

x x

X X X x XX X x

XXX x

x x

x x

x x

x

x x

x • x

x x

x

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Magentumoren

3.1.6 Isolierte oder begrenzte Le- bermetastasierung:

• Gleichzeitige Leberteilresek- tion oder nach zwei bis drei Mona- ten. Wert der isolierten Leberper- fusion mit Zytostatika bisher nicht eindeutig erwiesen.

3.1.7 Adenom mit schweren Zell- atypien:

• endoskopisch totale Entfer- nung

• nicht endoskopisch abtragbare Polypen: Gastrotomie, Polypen- abtragung, Schnellschnittuntersu- chung

• bei Adenomen mit invasiv wachsendem Karzinom operati- ves Vorgehen wie unter 3.1.1.

3.1.8 Präoperativ nicht gesicherte Histologie, zum Beispiel Linitis plastica: intraoperative Schnell- schnittuntersuchung.

3.2 Strahlentherapie:

3.2.1 Adjuvante Strahlentherapie:

Eine Verbesserung der Überle- bensraten ist bisher nicht gesi- chert. Der Einsatz ist nur im Rah- men klinischer Studien vertretbar.

3.2.2 Palliative Strahlentherapie:

Eine Verbesserung der Überle- bensraten ist klinisch bisher nicht gesichert, gleiches gilt bei lokali- sierter oder diffuser Metastasie- rung.

3.3 Chemotherapie:

Adjuvante Chemotherapie; eine Wirkung für das krankheitsfreie Intervall und die Überlebenszeit ist bisher nicht nachgewiesen.

Der Einsatz wird im Rahmen klini- scher Studien derzeit geprüft.

3.3.2 Palliative Chemotherapie:

Resttumor bei Operationen oder Nachweis von Lebermetastasen — als palliative Maßnahme vertret- bar, Wirkung jedoch nicht eindeu- tig erwiesen —.

Literatur

(1) Beger, 1-1. G.; Bergemann, W.; Oshima, 0.:

Das Magenkarzinom. Georg Thieme-Verlag, Stuttgart/New-York (1980) — (2) Priesching, A.:

Die Therapie des Magenkarzinoms. Urban &

Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore (1980) — (3) Oota, K.; Sobin, L. H.: Histological typing of gastric and oesophageal tumours.

WHO, Geneva (1977)—(4) Rhode, H.; Troidl, H.:

Das Magenkarzinom. Georg Thieme Stuttgart/

New-York (1984) — (5) Spiessl, B.; Scheibe, 0.;

Wagner, G.: Illustrated Guide to the Classifi- cation of Malignant Tumours. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New-York (1982) — (6) Wagner, G.: Tumorlokalisationskhlüssel.

Springer-Verlag, Berlin, 2. Aufl. (1979)

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Horst Hamelmann

Abteilung Allgemeine Chirurgie am Zentrum Operative Medizin I der Universität zu Kiel

Hospitalstraße 40, 2300 Kiel

3600 (34) Heft 48 vom 27. November 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Erfolg der Wilmstumorbe- handlung im Kindesalter beruht auf einer engen interdisziplinären Kooperation und auf überregiona- len Therapiestudien. So wurden bei einem

Es gibt noch keine brauchbare TNM-Klassifikation für das Medul- loblastom. Für klinische Belange hat sich bewährt, zu unterschei- den zwischen: makroskopisch vollständiger

a) Bei Tumoren der Gruppe I ist die Chemotherapie obligat, bei Tumoren der Gruppe II entschei- det der pathologische Malignitäts- g rad. b) Bei primär nicht resezierten Tu- moren

4.4 Die Indikation zur Amputation oder Exartikulation ist gegeben, wenn sich wegen der Größe des Tumors oder wegen einer Inva- sion neurovaskulärer Strukturen eine radikale

2.2 Manche Tumoren, zum Bei- spiel maligne Thymome, sind nicht immer eindeutig allein mi- kroskopisch als maligne einzustu- fen. Makroskopische Kriterien der Malignität, etwa

3.4 Lokale Chemotherapie Arterielle oder venöse Leberinfu- sion und Leberperfusion bei nicht entfernbaren Lebermetastasen oder adjuvant stellen Therapie- modalitäten dar,

An der Chirurgischen Universitäts- klinik Mainz wurden von 1964 bis 1984 insgesamt 65 Patienten mit einem endokrinen Pankreastumor behandelt, davon waren 34 Pro- zent

Das Nebennierenrinden-Karzinom mit Hyperkortisolismus zeigt fol- gendes Laborspektrum: Erhöhte, zum Teil aber auch noch hoch- normale morgendliche Kortisol- Werte,