• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bösartige Tumoren des Dünndarms" (27.11.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bösartige Tumoren des Dünndarms" (27.11.1985)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabelle 1: Eigenschaften der malignen Tumoren des Dünndarms Typ

Häufigkeit/Lokalisation

Hervorstechende Merkmale

Leitsymptome

Adenokarzinom

> 50% — Duodenum 40%

Jejunum 35%

Ileum 25%

Stenose: 25-35%

Palpabler Tumor: 25-35%

(Duodenum:

Ikterus 75%)

Rezidivierender Subileus

Karzinoid

20-25% — vorwiegend Ileum, Appendix

Kleiner Tumor, LK-Befall, lang- sames Wachstum, 70% asymptoma- tisch; wenn sym- ptomatisch, in 90% Metastasen

Karzinoidsyndrom (nur bei Leber- metastasen):

Flush, Diarrhö, paroxysmale Dyspnoe

Sarkom

— 25% — Duodenum 10%

Jejunum 40%

Ileum 50%

Großer Tumor, Lungen- und Lebermetastasen

Schmerzen, palpabler Tumor, intestinale Blutung

Exulzeration, häufigster gastro- intestinaler Tumor bei

Kindern <10 Jahre

Schmerzen, Subileus, Fieber, Diarrhö, okkulte Blutung Malignes Lymphom

1% — vorwiegend Ileum

Metastasen 10% — keine

Prädilektion

Zervix,

malignes Melanom, Kolon, direkte Infiltration

Subileus

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Dünndarmtumoren

1111111111111MINIMMIMAIMMeedäMäaiiiit:,

D

ie Häufigkeit bösartiger Neubildungen des Dünn- darms wird mit ein bis drei Prozent aller malignen Tumoren des Gastrointestinaltraktes ange- geben. Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen. Der Al- tersgipfel liegt im siebten Dezen- nium. Folgende Tumoren sind zu unterscheiden: das Adenokarzi- nom, Sarkome, davon in über 90 Prozent ein Leiomyosarkom, mali- gne Lymphome, das Karzinoid und Metastasen. Tabelle 1 enthält eine Synopsis ihrer Häufigkeit, Lokalisation, der hervorstechen- den Merkmale und klinischen Leitsymptome.

Die anfängliche Symptomatologie ist ausnahmslos uncharakteri- stisch. Die diagnostische Ver- schleppungszeit dauert dement- sprechend 10 bis 12 Monate. In 40 Prozent wird die Diagnose erst in- traoperativ gestellt. Leitsymptome sind Schmerzen, Ileus und Sub- ileus, gelegentlich mit Invagina- tion oder Tumorperforation. Ein Viertel der Kranken weist eine, meist okkulte, intestinale Blutung auf. Bei 40 Prozent findet sich anamnestisch ein Gewichtsver- lust. Bei den häufig periampullä- ren Duodenalkarzinomen ist diffe- rentialdiagnostisch an ein primä- res Papillenkarzinom zu denken.

Tumoren des eigentlichen Dünn- darms können jede andere Ursa- che einer mechanischen Behin- derung der Darmpassage vortäu- schen. Das für das Karzinoid typi- sche Syndrom tritt erst bei Leber- metastasierung auf.

1 Prätherapeutische Untersuchungen

1.1 Anamnese und allgemeine Un- tersuchung.

1.2 Laboruntersuchungen:

• präoperative Routinediagno- stik

Bösartige Tumoren des Dünndarms

Albrecht Encke und Dieter Kurt Hossfeld Aus der Abteilung für Allgemeinchirurgie im Zentrum Chirurgie der

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main;

aus der Abteilung für Hämatologie und Onkologie der Universität Hamburg

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 48 vom 27. November 1985 (39) 3601

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Dünndarmtumoren

• Serotonin- oder 5-Hydroxyin- dolessigsäure im 24-Stunden-Urin (bei Karzinoidverdacht).

1.3 Röntgenuntersuchungen:

• Doppelkontrastdarstellung mit- tels Enteroklysma nach Sellink

• Lunge in zwei Ebenen

• bei stärkeren Blutungen abdo- minelle Angiographie.

1.4 Endoskopische Untersuchun- gen:

• bei Verdacht auf Duodenaltu- mor Duodenoskopie.

1.5 Sonographie zum intraabdo- minellen Tumornachweis und Ausschluß von Lebermetastasen.

Gegebenenfalls zur weiteren Ab- klärung Computertomographie.

2 Pathologisch-anatomische Diagnostik

2.1 Prätherapeutisch:

Sicherung der Malignitätsdiagno- se und histologischen Artdiagno- se allenfalls bei Duodenaltumoren möglich. In der Regel Abklärung erst durch intraoperative Schnell- schnittuntersuchung.

2.2 Postoperativ:

Erfassung der makroskopischen und mikroskopischen Tumoraus- dehnung (pT, pN, ggf. M Leber)•

2.3 Das histologische Grading ist bisher ohne therapeutische Kon- sequenz.

3 Therapeutische Empfehlungen 3.1 Chirurgische Therapie

3.1.1 Potentiell kurativ operable Tumoren (mit und ohne Befall der regionalen Lymphknoten)

a) Ausgedehnte Darmresektion unter keilförmiger Mitnahme des Mesenteriums bis an den Haupt-

stamm der Mesenterialgefäße.

Isolierte Entfernung der Lymph- knoten im Bereich des Haupt- stammes der A. mesenterica su- perior. Keine paraaortale Lymph- adenektomie.

b) Bei Duodenaltumoren Duode- nopankreatektomie (Whipple).

Bei hohem Operationsrisiko und keinem, papillennahem Tumor gegebenenfalls lokale Tumorexzi- sion und Papillenplastik.

3.1.2 Nur palliativ operable Tumo- ren: Wenn immer möglich, Resek- tion des Primärtumors (Heuspro- phylaxe). Dies gilt auch für Patien- ten mit Peritonealkarzinose, wenn die Anastomose in einem tumor- freien Darmabschnitt hergestellt werden kann.

3.1.3 Lokal inoperable Tumoren:

Prinzip: Umgehungsanastomose Duodenum: Gastroenterostomie Jejunum-Ileum: Entero-Enterosto-

mie

distales Ileum: Ileotransversosto- mie

Verschlußikterus: Biliodigestive Anastomose (Cholezysto-/Chole- docho-Jejunostomie).

3.1.4 Lokal regionales Rezidiv:

Behandlung entsprechend 3.1.1 bis 3.1.3. Wenn möglich erneute Darmresektion, andernfalls Wie- derherstellung der Darmpassage durch Umgehungsoperation. Eine Ileostomie sollte stets vermieden werden.

3.1.5 Synchrone und metachrone Leber- oder Lungenmetastasie- rung: Es liegen bisher keine Befun- de vor, die eine chirurgische Ent- fernung von Leber- oder Lungen- metastasen bei Adenokarzinomen des Dünndarms rechtfertigen. Bei isolierten Sarkommetastasen in Lunge und Leber mag eine Resek- tion indiziert sein. Bei in die Leber metastasierten, dann in der Regel mit systemischen Symptomen

(Flush, Durchfälle) einhergehen- den Karzinoiden zunächst Erwä- gung operativer Verfahren: Partiel- le Hepatektomie bei auf einen Le- berlappen beschränkter Metasta- sierung, Enukleation bei bilatera- ler Metastasierung. Durch Reduk- tion von serotoninproduzieren- dem Gewebe wird damit in Einzel- fällen eine beträchtliche Minde- rung der Symptome erreicht. Bei Inoperabilität systemische oder besser intraarterielle Chemothera- pie, gegebenenfalls mit temporä- rer Okklusion oder Embolisierung der Arteria hepatica (Bengmark). —

Bei malignen Lymphomen ist die Chemotherapie die Methode der Wahl.

3.2 Strahlentherapie

Die Ergebnisse der additiven und palliativen Strahlentherapie beim Adenokarzinom des Dünndarms sind bisher enttäuschend. Die Strahlentherapie befindet sich hier allenfalls im klinisch experi- mentellen Stadium. Bei Sarkomen erreicht man gelegentlich eine gute Rückbildung, weshalb sie von einzelnen Autoren als additive und palliative Maßnahme empfoh- len wird. Beim malignen Lym- phom ist die Strahlentherapie bei ausgedehntem, inoperablem Pri- märtumor als palliative Lokalbe- handlung indiziert. Karzinoide sprechen auf die alleinige Ra- diotherapie nicht an. Durch die Kombination mit „radiosensibili- sierenden" Zytostatika können die Resultate möglicherweise ver- bessert werden.

3.3 Chemotherapie

Eine etablierte, effektive Che- motherapie als palliative Maßnah- me bei inoperablem Adenokarzi- nom gibt es nicht. Daher ist eine adjuvante Chemotherapie bei in kurativer Absicht operierten Pa-

3602 (40) Heft 48 vom 27. November 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(3)

I

Untersuchungs- termine nach Radikaloperation (Monate)

1. Jahr 3 6 9 12

3. Jahr 36

4. Jahr 48

5. Jahr 60 2. Jahr

15 18 21 24 Intervallanamnese

Klinische Untersuchung

X X X X

X X X X x x x

Labor: BSG, Hb, Leukozyten, Ge- samteiweiß, alkali- sche Phosphatase, CEA, GPT, Gamma- GT, Haemoccu lt.

Bei Karzinoid 5-Hy- droxyindol-

essigsäure im Urin (Malignes Lymphom siehe speziellen Beitrag)

X X X X x x x x x

Lebersonogramm x x x x Abdominelle CT x x x x

x x x x

x x

x x

x x

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Dünndarmtumoren

tienten nicht indiziert. Beim meta- stasierten Karzinoid ist eine Che- motherapie gerechtfertigt, wenn es sich um einen erwiesenerma- ßen schnell wachsenden, inope- rablen und erheblich symptomati- schen Prozeß handelt. Vorüberge- hende partielle Tumorrückbil- dung mit teils beträchtlicher Mil- derung der Symptomatik bei 20 bis 50 Prozent der Patienten. Zur Chemotherapie des inoperablen Leiomyosarkoms existieren keine größeren Erfahrungen. Die unvoll- ständig resezierbaren Hodgkin- oder Non-Hodgkin-Lymphom-Pa- tienten werden auf der Grundlage der histopathologischen Klassifi- kation und der Ausdehnung der Erkrankung entsprechend den Richtlinien der primär nodalen Lymphome behandelt. Der Wert einer adjuvanten Chemotherapie bei malignen Lymphomen des Dünndarms ist derzeit nicht abzu- schätzen.

4 Nachuntersuchungen

5 Prognose, Risikofaktoren Angesichts der späten klinischen Symptomatik und Diagnosestel- lung ist die Prognose einge- schränkt. Beim Adenokarzinom von Duodenum, Jejunum und Ileum werden durchschnittliche Resektionsraten von 72 Prozent, 76 Prozent und 82 Prozent und Fünfjahresüberlebensraten bei Radikaloperation von ca. 20 Pro- zent für alle drei Darmabschnitte angegeben. Bei palliativen Ein- griffen und Umgehungsanasto- mosen liegt die durchschnittliche Überlebenszeit unter sechs Mo- naten.

Karzinoide treten in 30 Prozent multipel auf und sind bei Auftre- ten der klinischen Symptomatik schon bis zu 90 Prozent metasta- siert. Dennoch liegt die Fünfjah- resüberlebenszeit aller Erkrank- ten bei 20 Prozent.

Unter den Sarkomen zeigt das häufigste Leiomyosarkom (ca. 90

Prozent) ein relativ langsames Wachstum. Nach Diagnosestel- lung beträgt die Fünfjahresüber- lebensrate dementsprechend et- wa 50 Prozent.

Das maligne Lymphom tritt in 20 Prozent als multiple Darmläsion auf. Beim histologisch nodulären Typ beträgt die Fünfjahresüberle- bensrate aller Patienten etwa 50 Prozent, beim diffusen Typ ca. 25 Prozent. Bei chirurgischer oder radiologischer Behandlung des lokalisierten Non-Hodgkin-Lym- phoms (Stadium I) werden Hei- lungsraten von 70 bis 80 Prozent erreicht.

Als allerdings sehr seltene Risiko- erkrankungen für einen malignen Dünndarmtumor gelten die Zölia- kie, der Morbus Crohn, das Peutz- Jeghers-Syndrom.

Literatur

(1) Barclay, T. H. C.: Shapira, D. V.: Malignant Tumors of the small intestine, Cancer 51 (1983) 878-881 — (2) Bengmark, S.; Ericsson, M.; Lunderquist, A.; Martensson, H.; Nobin, A.;

Sako, M.: Temporary liver dearterialisation in patients with metastatic carcinoid disease.

World J. Surg. 6 (1982) 46-53 — (3) Hollender, L. F.; Meyer, Ch.: Tumoren des Dünndarms in:

Chirurgische Gastroenterologie, Band 2, Springer Berlin/Heidelberg/New York (1981) 640-643 — (4) Sindeler, W. F.: Cancer of the small intestine. In: V. de Vita, S. Hellmann, S.

Rosenberg: Cancer, Principles and Practice of Oncology. — Lippincott — Philadelphia (1982) 629-642 — (5) Wilson, J. M.; Melvin, D. B.; Gray, C. F.; Thorbjarnarson, B.: Primary malignan- cies of the small bowel. Ann. Surg. 180 (1974) 175-179 — (6) Winawer, S. J.; Sherlock, P.: Ma- lignant Neoplasms of small and large intestine in: Gastrointestinal Disease (Hrsg. M. H. Sle- singer, J. S. Fordtran) Saunders Philadelphia (1983) 1235-1247 — (7) Winkler, R.: Die mali- gnen Tumoren des Dünndarms. (Empfehlun- gen der Dt. Ges. f. Chirurgie) — Beilage zu Mit- teilungen d. Dt. Ges. f. Chir. Heft 5 (1980)

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Albrecht Encke Abteilung für Allgemeinchirurgie der Universität Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 6000 Frankfurt am Main

«NJ

3604 (42) Heft 48 vom 27. November 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wurde anhand von klinischem Bild oder Kultur eine Otomykose dia- gnostiziert, wird die Behandlung in peinlich genauer Ohrtoilette beste- hen; anschließend wird für zwei Tage

Form einer inkompletten oder kom- pletten Querschnittslähmung, be- gleitet von Störungen der Blase, des Darms und der Potenz, wobei letztere Schädigungen auch bei Raumforderungen

In unserer Klinik werden die Patienten mit klinisch kontrollierbaren Exostosen am peripheren Skelettsystem darüber aufgeklärt, dass bei einer Größenzunahme der Exostose

Die sogenannte Öhngrensche Li- nie (Abbildung 2) teilt diejenigen Tu- moren, welche weiter nach hinten und oben lokalisiert sind und eine schlechtere Prognose aufweisen, von

Eine Verbesserung der Überle- bensraten ist klinisch bisher nicht gesichert, gleiches gilt bei lokali- sierter oder diffuser Metastasie- rung.

3526 (46) Heft 47 vom 20.. a) Pankreaskopf-Karzinome, das heißt Malignome, die auf das Pan- kreas rechts der V. mesenterica superior lokalisiert sind, können

3.4 Lokale Chemotherapie Arterielle oder venöse Leberinfu- sion und Leberperfusion bei nicht entfernbaren Lebermetastasen oder adjuvant stellen Therapie- modalitäten dar,

3.3.1: Bei nichtresezierbaren oder bei Rezidivtumoren läßt sich eine eindeutige palliative Wirkung der Strahlenbehandlung mit oder oh- ne Chemotherapie mit Dosen von 40 bis 60 Gy