• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nationaler Ethikrat: Guter Rat zum Dritten" (18.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nationaler Ethikrat: Guter Rat zum Dritten" (18.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B

undeskanzler Gerhard Schröder hat in der ersten Maiwoche einen Na- tionalen Ethikrat über einen Kabi- nettsbeschluss eingesetzt, der bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt werden soll und mit einem Jahresetat von 4,2 Millionen DM ausgestattet ist. In dersel- ben Woche sind zwei Ereignisse zu ver- zeichnen, die eine mögliche Liberalisie- rung des Embryonenschutzes signalisie- ren: Die Deutsche Forschungsgemein- schaft (DFG) hat eine Stellungnahme verabschiedet, die eine Abkehr von der bisherigen strikten Ablehnung der Em- bryonenforschung bedeutet (dazu DÄ, Heft 19/2001). Der Bundeskanzler hat in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in einem ausführlichen Interview seine Position zur Forschung an menschlichen Embryonen dargelegt. Darin tritt er dafür ein, die Präimplantationsdiagno- stik, die bisher nach dem Embryonen- schutzgesetz verboten ist, nicht katego- risch auszuschließen.

Das sei auch einer der Gründe für die Einrichtung des Nationalen Ethikrates gewesen, der das Urteil

schärfen sollte. Doch ob dieser neue Ethikrat tatsächlich ein Gremi- um ist, das vor bedenk- lichen Entwicklungen warnt, muss sich noch erweisen. Auf Kritik stieß jedenfalls die per- sonelle Besetzung, zum Beispiel mit Prof. Dr.

rer. nat. Ernst-Ludwig Winnacker, dem Präsi- denten der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Seine Berufung gibt dem CDU-Bundestags- abgeordneten Hubert Hüppe Anlass zu Be- fürchtungen: „Bundes-

forschungsministerin Edelgard Bul- mahn will zur Forschung an menschli- chen Stammzellen das Votum des Ethik- rats – ausgerechnet eines Gremiums, dem der DFG-Präsident angehört. Soll wirklich der DFG-Präsident darüber entscheiden, ob die Position der Deut- schen Forschungsgemeinschaft in ethi- scher Hinsicht einwandfrei ist?“ Ande- rerseits sind auch Vertreter der beiden großen christlichen Kirchen sowie von Behindertenorganisationen Mitglieder des Ethikrates. Die Ärzteschaft als ge- sellschaftliche Gruppe ist nicht vertre- ten – es wurden aber einige medizini- sche Experten benannt (dazu das Inter- view mit dem Präsidenten der Bundes- ärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Diet- rich Hoppe, in diesem Heft).

Doch warum musste überhaupt ein weiteres, beim Bundeskanzleramt an- gesiedeltes Gremium eingesetzt wer- den? Schließlich gibt es bereits die En- quete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“, die ihrem Selbstverständnis nach „grundlegende Arbeit für notwendige Entscheidun-

gen des Deutschen Bundestages lei- sten“ soll. Sie setzt sich aus Bundes- tagsabgeordneten und der gleichen Anzahl von Wissenschaftlern zusam- men. Doch die Richtung der Enquete- Kommission scheine nicht in Schrö- ders bioethisches Konzept zu passen, kritisiert Hüppe, stellvertretender Vor- sitzender der Kommission. Auch die FDP-Bundestagsabgeordnete Ulrike Flach fordert Schröder zu einer Klar- stellung des Verhältnisses zwischen Ethikrat und Enquetekommission auf:

„Der Ethikrat darf nicht politisiert werden – in diesem Gremium sind sachliche Diskussionen jenseits von parteipolitischer Gemengelage not- wendig. Schon allein die Ansiedlung des Rates beim Kanzleramt ist nicht die beste Entscheidung gewesen.“

Diskurs zu Fragen

der Lebenswissenschaften

Und dann gibt es auch noch den Ethikbeirat beim Bundesgesund- heitsministerium. Er war von der da- maligen Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer einberufen worden, die für einen strengen Embryonen- schutz eintrat. Jetzt führt der Ethik- beirat jedoch offenbar nur noch ein Schattendasein. Er werde seine Arbeit in den Nationalen Ethikrat einbrin- gen, erklärte Bundesgesundheitsmini- sterin Ulla Schmidt. Die Vorsitzende des Ethikbeirates beim Bundesge- sundheitsministerium, die Hamburger Molekularbiologin Prof. Dr. rer. nat.

Regine Kollek, ist jetzt Mitglied im Nationalen Ethikrat.

Die Bundesregierung verteidigt die Einrichtung. In einer Antwort auf eine kleine Anfrage der CDU/CSU- Bundestagsfraktion schrieb sie: „Der Deutsche Ethikrat soll den wissen- schaftlichen und gesellschaftlichen Dis- kurs zu Fragen der Lebenswissen- schaften vernetzen und Bürgerinnen und Bürger zum Dialog einladen.“ Der Kanzler bezeichnet ihn als „Gremium, das im nationalen wie internationa- len Maßstab wichtige Beiträge liefern wird“.

Die Mitglieder des Nationalen Ethik- rates sind unter „Personalien“ in die- sem Heft aufgeführt. Gisela Klinkhammer P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 20½½18. Mai 2001 AA1297

Nationaler Ethikrat

Guter Rat zum Dritten

Bundeskanzler Schröder will offenbar ein Gegengewicht zur Enquete- Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“schaffen.

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn will zur Forschung an embryonalen Stammzellen das Votum der Deutschen For- schungsgemeinschaft. Deren Vorsitzender, Ernst-Ludwig Win- nacker, ist auch Mitglied des Nationalen Ethikrates. Foto: dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spezifische rechtliche Vorschriften für diese Banken, in denen nicht nur Zellen und Gewebe aufbe- wahrt werden, sondern auch die daraus gewonnenen Informationen und genetischen

Klaus Linde vom Zentrum für naturheilkund- liche Forschung an der Technischen Universität München hat die Daten von 33 Studien mit ins- gesamt 6 736 Patienten ausgewertet, in denen

bestehe die Gefahr, dass die Kos- ten teurer patentgeschützter Arznei- mittel dann nicht mehr voll zulasten der gesetzlichen Krankenversiche- rung erstattet und deren Versicher-

Die Papiere des alten Ethikrats sind bei seinem Nachfolger erhält- lich, denn: „Der Deutsche Ethikrat knüpft an die Arbeit des Nationalen Ethikrates an“, heißt es auf der alten

Vor allem Haus- ärzte, denen eine zentrale Rolle bei der Versorgung Pflegebedürftiger zu- kommt, werden knapp.. Der Gesetz- geber plant deshalb, Angehörigen von Kranken-

Neun Mitglieder des Nationalen Ethikrats sehen dagegen in einer Novellierung des Stammzellgeset- zes keine Fortschreibung des einmal erreichten Kompromisses, sondern

Zwar konnte sich Schröders Kurs der „Ethik des Heilens“ bisher nicht durchsetzen, doch haben viele Abgeordnete sicher nicht vergessen, dass es ihm mit- hilfe des Nationalen

In dieser Aufgabe sollte eine Chance gesehen werden, die lautet: Kinderärzte sind nicht nur für die körperliche, sondern auch für die seelische Gesundheit der Kinder