• Keine Ergebnisse gefunden

Sartane, ACE-Hemmer und Proteinurie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sartane, ACE-Hemmer und Proteinurie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auch Sartane können eine Protein - urie vermindern, doch war bislang unklar, ob dieser Effekt demjenigen der ACE-Hemmer vergleichbar ist und welchen Einfluss die Kombina- tion beider Substanzgruppen hat.

Eine kürzlich publizierte Metaana- lyse unter Federführung von Profes- sor Regina Kunz vom Institut für klinische Epidemiologie am Univer- sitätsspital Basel ergab, dass die Minderung der Proteinurie bei beiden Substanzgruppen etwa gleich gross ist und die Kombina- tion diesen Effekt verstärkt.

ANNALS OF INTERNAL MEDICINE

Man nimmt an, dass Proteinurie nicht nur ein Marker für Nierenschäden ist, sondern dass Proteinurie auch ein Risi- kofaktor für das Voranschreiten der Er- krankung ist. So ergab eine Studie mit Patienten mit diabetischer Nephropathie vor vier Jahren, dass die medikamentöse Reduktion der Proteinurie einen hem- menden Einfluss auf die Progression der Nephropathie hat.

Die meisten blutdrucksenkenden Sub- stanzen führen gleichzeitig zur Vermin- derung einer Proteinurie, doch haben Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Sys- tems einen zusätzlichen, von der Blut- drucksenkung unabhängigen Effekt: Sie

reduzieren eine Proteinurie nicht nur durch Absenken des systemischen Blut- drucks, sondern sie senken auch den intraglomerulären Filtrationsdruck und ver ändern Porengrösse und Belastung der glomerulären Filter. Sartane und ACE-Hemmer greifen an unterschied - lichen Stellen des Renin-Angiotensin- Systems ein, sodass sich die Frage stellt, welche Substanzgruppe die Proteinurie effektiver bremsen kann und ob eine Kombination möglicherweise noch bes- ser ist.

Studiendesign und Resultate

49 Studien mit insgesamt 6181 Patienten mit Proteinurie gingen in die Meta - analyse ein. Ziel war der Vergleich der Proteinurie-Inhibition durch Sartane und/oder ACE-Hemmer mit Plazebo und anderen Antihypertensiva.

Trotz erheblicher Qualitätsunterschiede der einzelnen Studien und einer meist recht kleinen Anzahl von Probanden pro Studienarm (im Mittel n = 18) belegt die Metaanalyse konsistent über alle Studien und Subgruppen hinweg, dass Sartane und ACE-Hemmer etwa gleich gut eine Proteinurie zu senken vermö- gen. Der Rückgang betrug etwa 35 Pro- zent im Vergleich mit Plazebo oder Kal- ziumantagonisten. Wurden Sartane und ACE-Hemmer kombiniert, sank die Pro- teinurie nochmals um zirka 25 Prozent im Vergleich zur Monotherapie mit einer der beiden Substanzgruppen. Der Ausgangswert der Proteinurie oder die zugrunde liegende Erkrankung spielte dabei keine Rolle.

Soll man kombinieren?

«Trotz unserer Forschungsergebnisse ist aber nicht sicher, dass die Patienten mit

renaler Proteinurie von einer Kombina - tionstherapie mit einem ACE-Hemmer und einem Sartan profitieren würden», schreiben die Autoren. Sie verweisen auf offene Fragen zu potenziellen Nebenwir- kungen der Kombination. Zwar sei das Sicherheitsprofil jeweils für die beiden einzelnen Substanzgruppen bekannt und die Verträglichkeit in der Regel gut, für Hochrisiko- und komorbide Patien- ten sei die Datenlage jedoch noch dürf- tig. Die meisten Studien erfolgten bis- lang mit streng ausgewählten Patienten mittleren Alters mit relativ wenig Ko- morbiditäten und guter Compliance.

Patientenkollektive in der Praxis sind naturgemäss jedoch wesentlich hetero- gener, so dass beispielsweise eine er- höhte Gefahr für Hyperkaliämie beste- hen kann. Die vorliegende Metaanalyse liefere zwar überwältigende Hinweise auf den möglichen Nutzen einer Kombi- nationstherapie mit einem Sartan plus einem ACE-Hemmer für Patienten mit Proteinurie, sei aber kein Beweis dafür, dass auch für den Patienten relevante Endpunkte dadurch beeinflusst werden, wie etwa die Notwendigkeit des Nieren- ersatzes, so die Autoren.

Eine kontrollierte Studie mit dem End- punkt Nierenversagen, in welcher die Kombinationstherapie eines Sartans mit einem ACE-Hemmer mit der jeweiligen Monotherapie beziehungsweise Plazebo oder anderen Antihypertensiva vergli- chen wird, gibt es bisher nicht.

Kunz R., Friedrich C., Wolbers M., Mann J.F.E.: Meta-analysis: Ef- fect of Monotherapy and Combination Therapy with Inhibitors of the Renin-Angiotensin System on Proteinuria in Renal Disease.

Ann Int Med 2008; 148(1): 30—48.

Interessenlage: Der Autor J.F.E. Mann erhielt finanzielle Unterstützung von Boehringer-Ingelheim, Novartis und Aventis.

Renate Bonifer

ARS MEDICI 16 2008

725

S T U D I E R E F E R I E R T

Sartane, ACE-Hemmer und Proteinurie

Metaanalyse spricht für vergleichbare nierenprotektive Effekte beider Substanzgruppen

Merksätze

ACE-Hemmer und Sartane hemmen eine Proteinurie gleich gut.

Die Kombination scheint noch effektiver

zu sein, birgt jedoch erhebliche Neben -

wirkungsrisiken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Patienten mit stimuliertem Renin-An- giotensin-System (zum Beispiel Vorliegen einer Nierenarterienstenose, Diuretikavorbehand- lung, Kochsalzrestriktion, Herzinsuffizienz)

Die therapeutische Wirkung der heute gebräuchlichen Hemmstoffe des Konversionsenzyms Captopril, Enalapril und des noch nicht zuge- lassenen Ramipril (Abbildung 2) wird in

Eine Infektion mit dem Hepati- tis-C-Virus verläuft in der Regel chro- nisch und führt unbehandelt bei vie- len Patienten zu einer Leberzirrhose mit der Gefahr einer Leberinsuffizi-

Noch zwei andere Hinwei- se gab Stumpe: Zum einen sollte das im Alter verminder- te intravasale Volumen durch die Blutdrucktherapie nicht noch weiter herabgesetzt wer- den..

Die gemächliche Anflu- tungszeit von sechs bis sieben Stunden bis zum Erreichen des maximalen Plasma-Spie- gels, aber bereits beginnende Wirkung nach ein bis zwei Stunden,

Nicht zu unter- schätzen ist auch der psycho- logische Effekt bei sehr ängst- lichen Patienten — schon das diagnostische Procedere und der Ausschluß maligner Ursa- chen können

Ich möchte mehr darüber erfahren, warum für Magnesium- Supplementierung und Magnesium-Therapie die Erfolgs- aussichten mit Magnesium-Diasporal»deshalb hoch sind, weil

Diese Regelung soll be- kanntlich die jetzt noch geltende Zu- zahlung für Medikamente ohne Fest- betrag ablösen und damit auch die Spaltung des Arzneimittelmarktes