• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verändern ACE-Hemmer das Krebskrisiko?" (16.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verändern ACE-Hemmer das Krebskrisiko?" (16.10.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

len für Medikamente in der Schwan- gerschaft tragen durch Öffentlich- keitsarbeit und individuelle Beratung dazu bei, die Anzahl äußerlich indu- zierter Mißbildungen zu senken und Abbrüche von Schwangerschaften aufgrund falscher Risikoannahmen zu verhindern. Darüber hinaus bie- ten die von ihnen dokumentierten Schwangerschaftsverläufe eine ein- malige Chance, mit geringem Auf- wand die Risikoabschätzung von Me- dikamenten zu verbessern und einen Beitrag als „Frühwarnsystem“ zur Aufdeckung neuer Teratogene zu lei- sten.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1998; 95: A-2637–2642 [Heft 42]

Literatur

1. Briggs GG, Freeman RK, Yaffe SJ: Drugs in pregnancy and lactation, 4. Auflage.

Baltimore: Williams and Wilkins, 1994.

2. Friedman JM, Polifka JE: The effects of drugs on the fetus and nursing infant.

Baltimore: John Hopkins University Press, 1996.

3. Garbis H, Elefant E, Bertolotti E, Robert E, Serafini MA, Prapas N: Pregnancy out- come after periconceptional and first- trimester exposure to methoxalen photo- chemotherapy. Arch Dermatol 1993; 131:

492–493.

4. Ito S, Blajchman A, Stephenson M, Elio- poulos C, Koren G: Prospective follow-up of adverse reactions in breast-fed infants exposed to maternal medication. Am J Obstet Gynecol 1993; 168: 1393–1399.

5. McElhatton PR, Garbis HM, Elefant E et al.: The outcome of pregnancy in 689 wo- men exposed to therapeutic doses of anti- depressants. A collaborative study of the European Network of Teratology Infor- mation Services (ENTIS). Reprod Toxicol 1996; 10: 285–294.

6. Newman J: When brestfeeding is not con- traindicated. Breastfeeding Abstracts 1997; 16: 27.

7. Schaefer C, Amoura-Elefant E, Vial T et al.: Pregnancy outcome after prenatal qui- nolone exposure. Europ J Obstet Gynecol Reprod Biol 1996; 69: 83–89.

8. Schardein JL: Chemically induced birth defects, 2. Auflage. New York: Marcel Dekker Inc., 1993.

9. Shepard, TH: Letter: “proof” of teratoge- nicity. Teratology 1994; 50: 97.

10. Spielmann H, Steinhoff R, Schaefer C, Bunjes R: Arzneiverordnung in Schwan- gerschaft und Stillzeit, 5. Auflage. Stutt- gart, Jena, New York: G. Fischer, 1998.

Anschrift für die Verfasser Dr. med. Christof Schaefer

Abteilung für Embryonaltoxikologie der Beratungsstelle für Vergiftungs- erscheinungen

Spandauer Damm 130 14050 Berlin

A-2642

M E D I Z I N

ZUR FORTBILDUNG/FÜR SIE REFERIERT

(62) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 42, 16. Oktober 1998

Eine Infektion mit dem Hepati- tis-C-Virus verläuft in der Regel chro- nisch und führt unbehandelt bei vie- len Patienten zu einer Leberzirrhose mit der Gefahr einer Leberinsuffizi- enz oder der Entwicklung eines hepa- tozellulären Karzinoms. Die derzeit übliche Therapie mit a-Interferon be- wirkt nur bei etwa 20 bis 40 Prozent eine Normalisierung der erhöhten Transaminasewerte und ein Ver- schwinden von HCV-RNA; nach Ab- setzen der Therapie kommt es häufig zu einem Rezidiv.

In Japan wird seit über 20 Jahren Glycyrrhizin zur Behandlung der chronischen Hepatitis eingesetzt. In kontrollierten Studien konnte dabei gezeigt werden, daß Glycyrrhizin zu

einer Abnahme der Serum-Amino- transferasen und zu einer Verbesse- rung der Leberhistologie führt. Lang- zeitstudien machen es wahrscheinlich, daß Glycyrrhizin vor der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms bei chronischer Hepatitis C schützt. Der Wirkmechanismus der Substanz ist nicht bekannt, Nebenwirkungen um- fassen einen Pseudohyperaldostero-

nismus. w

Van Rossum TGJ, Vulto AG, de Man RA, Brouwer JT, Schalm SW: Glycyrrhi- zin as a potential treatment for chronic hepatitis C. Aliment Pharmacol Ther 1998; 12: 199–205.

Departments of Hepatogastroentero- logy & Internal Medicine, Erasmus University Hospital, Dijkzigt, 3000 CA Rotterdam, Niederlande.

Langdauernde Einnahme von ACE-Hemmern kann möglicherweise vor Krebs schützen. Darauf weisen die Ergebnisse einer retrospektiven Ko- hortenstudie hin. Bei der Analyse wurden die Krankenakten von insge- samt 5 207 Patienten, die im Zeitraum von 1980 bis 1995 die Blutdruck-Kli- nik in Glasgow besucht hatten, mit Daten aus zwei schottischen Krebsre- gistern verbunden. Nicht einbezogen wurden 584 Patienten, die keine medi- kamentöse Behandlung erhalten hat- ten. Im Vergleich zu den 3 648 Perso- nen, die andere Antihypertensiva wie Kalziumkanalblocker, b-Blocker oder Diuretika einnahmen, verringerte sich das relative Risiko für das Auftre-

ten einer Krebserkrankung sowie Tod durch Krebs bei den 1 559 Hochdruck- Kranken signifikant, die mit ACE- Hemmern therapiert wurden. Die Ri- siken sanken am deutlichsten bei Frauen und bei Patienten, die länger als drei Jahre ACE-Hemmer einge- nommen hatten. Um die Ergebnisse zu überprüfen, empfehlen die Auto- ren nun randomisierte, kontrollierte Medikamentenstudien. silk Lever AF et al.: Do inhibitors of angio- tensin-I-converting enzyme protect against risk of cancer? Lancet 1998; 352;

179–184.

Prof. Anthony F. Lever, Department of Medicine and Therapeutics, University of Glasgow, Western Infirmary, Glasgow G11 GNT, Großbritannien.

Verändern ACE-Hemmer das Krebskrisiko?

Helicobacter hepaticus kann bei Tieren eine persistierende Hepatitis auslösen und bei Mäusen zu Lebertu- moren führen. Die Autoren aus Chile berichten über Untersuchungen bei Patienten mit chronischer Cholezysti- tis, wobei man Helicobacter-Spezies mittels PCR in 13 von 23 Galleproben und in 9 von 23 Gewebsproben aus der Gallenblase nachweisen konnte.

Hierbei handelte es sich in fünf Fällen um Helicobacter bilis, in zwei Fällen um Flexispira rappini und in einem Fall um Helicobacter pullorum. Si- cher ist es noch zu früh, auf Grund

dieser Daten zu spekulieren, ob Er- krankungen der Gallenblase auf eine Infektion mit Helicobacter-Spezies zurückzuführen sein können oder ob Helicobacter für die Entwicklung ei- nes Gallenblasenkarzinoms verant- wortlich zu machen ist. w Fox JG, Dewhirst JE, Shen Z, Feng Y et al.: Hepatic Helicobacter species identi- fied in bile and gallbladder tissue from Chileans with chronic cholecystitis. Ga- stroenterology 1998; 114: 755–763.

Division of Comparative Medicine, Mas- sachusetts Institute of Technology, Cam- bridge, 77 Massachusetts Avenue, 45-106 Cambridge, MA 02139-4307, USA.

Helicobacter bei chronischer Cholezystitis

Glycyrrhizin bei chronischer Hepatitis C

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Patienten mit stimuliertem Renin-An- giotensin-System (zum Beispiel Vorliegen einer Nierenarterienstenose, Diuretikavorbehand- lung, Kochsalzrestriktion, Herzinsuffizienz)

Die therapeutische Wirkung der heute gebräuchlichen Hemmstoffe des Konversionsenzyms Captopril, Enalapril und des noch nicht zuge- lassenen Ramipril (Abbildung 2) wird in

Noch zwei andere Hinwei- se gab Stumpe: Zum einen sollte das im Alter verminder- te intravasale Volumen durch die Blutdrucktherapie nicht noch weiter herabgesetzt wer- den..

Die gemächliche Anflu- tungszeit von sechs bis sieben Stunden bis zum Erreichen des maximalen Plasma-Spie- gels, aber bereits beginnende Wirkung nach ein bis zwei Stunden,

Nicht zu unter- schätzen ist auch der psycho- logische Effekt bei sehr ängst- lichen Patienten — schon das diagnostische Procedere und der Ausschluß maligner Ursa- chen können

Ich möchte mehr darüber erfahren, warum für Magnesium- Supplementierung und Magnesium-Therapie die Erfolgs- aussichten mit Magnesium-Diasporal»deshalb hoch sind, weil

Diese Regelung soll be- kanntlich die jetzt noch geltende Zu- zahlung für Medikamente ohne Fest- betrag ablösen und damit auch die Spaltung des Arzneimittelmarktes

Prozent und einer sympto- matischen Herzinsuffizienz durch eine Therapie mit En- alapril die Überlebenszeit verlängert und kann bei asymptomatischen Patienten (ebenfalls mit