• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hepatitis C: Infektion verläuft bei Kindern milder" (24.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hepatitis C: Infektion verläuft bei Kindern milder" (24.03.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-736

S P E K T R U M AKUT

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 12, 24. März 2000

Hepatitis C

Infektion verläuft bei Kindern milder

H

erzoperationen bei Kindern wären ohne die Verwendung von Blutprodukten gar nicht denkbar. Besonders hoch ist der Bedarf an Frischplasma, von dem pro Kind nicht selten zehn Einheiten oder mehr verwendet werden. Vor Ein- führung des HCV-Tests im Jahr 1991 war eine Infekti- on mit Hepatitis-C-Viren deshalb oft nicht zu vermei- den. Tatsächlich konnten Manfred Vogt und Mitar- beiter vom Deutschen Herzzentrum der Technischen Universität München Antikörper gegen das Virus bei jedem siebten Patienten (14,6 Prozent) nachweisen, die vor 1991 operiert wurden. Das Infektionsrisiko korrelierte mit der Zahl der Frischblutkonserven. Bei den anderen Blutprodukten war der Zusammenhang zwischen HCV-Test und Anzahl der transfundierten Einheiten dagegen nicht signifikant.

M

ittlerweile sind 20 Jahre vergangen. Stati- stisch erkranken in diesem Zeitraum 20 Pro- zent der infizierten Erwachsenen an einer Leberzirrhose, von denen jeder zehnte ein hepatozel- luläres Karzinom entwickelt. Bei infizierten Kindern musste man befürchten, dass das Virus noch häufiger zu einer chronischen Leberschädigung führt, zumal alle Kinder mit dem Genotyp 1 infiziert waren, der als besonders aggressiv gilt. Nach den Beobachtun- gen an der TU München ist keiner der inzwischen jungen Erwachsenen leberkrank, nur einer weist erhöhte Transaminasen auf. Bei 45 Prozent war auch der RNA-Test dreimal negativ, der replikations- kompetentes Virusmaterial anzeigt. Bei diesen Ju- gendlichen ist die Infektion wahrscheinlich ausge- brannt.

D

er HCV-Antikörpernachweis ist nur noch ei- ne „serologische Narbe“. Für die anderen Pa- tienten sind die Aussichten ebenfalls gut.

Dies zeigen Leberbiopsien bei 17 Patienten mit posi- tivem RNA-Test, also einer möglicherweise andau- ernden oder reaktivierbaren Infektion. Die histologi- schen Veränderungen waren bei 14 dieser Patienten nur geringgradig. Meistens war im histologischen Präparat nur eine leichte periportale Entzündung er- kennbar. Zwar hatten drei Patienten Zeichen einer beginnenden Zirrhose. Sie konnte aber bei zwei Pati- enten auf eine lang dauernde Herzinsuffizienz zu- rückgeführt werden. Der dritte Patient war gleichzei- tig mit HBV infiziert. Insgesamt sind die Autoren von der spontanen Remission der Posttransfusionshepati- tis C so beeindruckt, dass sie eine Interferonbehand- lung bei frischer Posttransfusionshepatitis C im Kin- desalter im Moment ablehnen. Rüdiger Meyer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach gegenwärtigen Erfahrun- gen können zahlreiche Infektions- krankheiten bei Kindern mit einer Immundefizienz als Folge einer HIV-Infektion schwerer verlaufen als bei

V on der Hepatitis C und ihren langfristigen Folgen ist bisher in Deutschland nur die Spit- ze des Eisberges zu sehen: Nach Schätzungen ist mindestens ein Prozent der Bevölkerung

ten Gruppe handelt es sich um Pa- tienten, die wegen chronischer He- patitis mehrfach stationär behandelt worden waren und bei denen auch histopathologisch der Verdacht auf

Dafür spricht aber, daß, im Gegensatz zu HBV und WHV, bei DHBV und GSHV bisher weder Inte- gration der viralen DNA in Wirtschromosomen, noch eine Assoziation von chronischer

Um jedoch die Aufnahme auch geringerer Jod-131-Mengen in der Schilddrüse wenigstens zu vermindern (wenn auch nicht zu verhindern), weist der Arbeitskreis Jodmangel nochmals

Bei einer akuten simultanen Hepatitis ist im Serum der Nachweis des HDAg oder des korrespondierenden An- tikörpers jedoch nicht immer posi- tiv, so daß bei der simultanen In-

Die Un- tersuchungen der Autoren für die Schweiz ergaben Anti-HCV bei 45 Prozent der Drogenabhängigen, 7 Prozent der Homosexuellen, 13 Pro- zent der Hämodialysierten —

Die Autoren kommen zu der Schlußfolgerung, daß bei HIV-infi- zierten, symptomatischen Kindern die Behandlung mit Immunglobulin sicher ist und die Zeit ohne schwere Infektion