• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

5. Übungsblatt, Lösungen 18.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 24.11.2004

1/3

1) Bewegung eines „Gleiters“ (2)

Die Energie des Systems zum Zeitpunkt 0 (am Ort a) ist

2 0

,

, + = ⋅ ⋅ +

=E E m g l

Ea pota kina (beide Körper in Ruhe)

Wenn sich der Körper

m

1 am Ort b befindet ist die Energie des Systems

2 1 2 2 ,

, 2

1 2

0 1m v m v

E E

Eb = potb + kinb = + ⋅ + ⋅ (Beide Körper bewegen sich mit vr )

Aus der Energieerhaltung folgt

E

a

= E

b

( )

g l

m m v m v m m l

g

m ⋅ ⋅

= +

⇔ +

=

2 1 2 2

2 1

2 2

1

für l=100cm und

m

1

= 100 ⋅ m

2 folgt s 44m , 0 m s 1 81m , 101 9

2

2 2

2 ⋅ ⋅ =

= m

v m

2) Kreisbewegung (1 + 1 + 1)

Ansatz kann über die Betrachtung der Energie des Wagens in den Punkten 1, 2, 3, 4 und 5 erfolgen:

0

ˆ 1

1=E +E =mgh +

E pot kin

2 2

2 2

0 1

ˆ m v

E E

E = pot+ kin = + ⋅

2 3 2

3 2

ˆ m g h 1m v E

E

E = pot+ kin = ⋅ ⋅ + ⋅

2 4

4 2

0 1

ˆ m v

E E

E = pot+ kin = + ⋅

+

⋅ +

= +

+

=

l G therm

kin

pot E E m v F dx

E E

0 2 5

5 2

0 1 ˆ

5 4 3 2

1

E E E E

E = = = =

a)

s

3 m , 34 m s 60 81 m , 9 2 ˆ

2

1 2

4

2

= v = ⋅ gh = ⋅ ⋅ =

v

( ) ( )

s 8 m , 19 m 40 s 60

81 m , 9 ˆ 2

2

1 2 2

3

= ⋅ ghh = ⋅ ⋅ − =

v

b) Gesucht ist hier der Wert der Normalkraft am Punkt 3:

az

m g m

Nr r r

=

3+

(

a g

)

m

Nr rz r

3 =

(2)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

5. Übungsblatt, Lösungen 18.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 24.11.2004

2/3

N 5 , s 587 81 m , m 9

20 s 19,8 m

kg 60

ˆ

2

2 2

3

3

=



 



 

 −

 

 =

 

 −

= g

R m v N

c) v m g h F dx m g dx m G g l

l G l

G = ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ ⋅

=

=

µ

µ

0 0

1

!

5 0

m 0,25 240

m ˆ 60

1

= =

=

G

l h

µ

3) (Nicht-) konservative Kraftfelder (3 + 3)

Ein konservatives Kraftfeld liegt vor, Wenn die Arbeit bei der Bewegung eines Massenpunktes auf einem geschlossenen Weg null ist:

= 0

F rd r r

Nach dem Satz von Stokes ist eine notwendige und hinreichende Bedingung dafür

r r 0 r

=

×

F

.

a)

0 1 2

0 0 0

0

0

2

2

2

r

r r

r ≠

 

 

=



 

 



 

 

− ∂

∂ ∂

− ∂

∂ ∂

− ∂

 =

 

 

×

=

×

x y y

x x y x z

z x y x

y F

Feld a) ist ein nicht konservatives Kraftfeld.

Arbeit die geleistet werden muß um ein Teilchen vom Punkt P1=

( 0 0 0 )

zum Punkt P2=

( 2 4 0 )

zu bringen

∫ ∫ ∫ ∫ ∫

= + + = +

=

2

0

4

0

0

0

2

0

4

0 2

2

1

dy x dx y dz F dy F dx F r d F

W

x y z

P

P

r r

entlang des Weges

y = 2 x

:

3 28 3 4 16 12

2 4

4 0 2 3

0

4

0

2 0 2 2

1

2

1

= +

= +

= +

=

= ∫ F d rxdxy dy x y

W

P

P

r r

entlang des Weges

y = x

2:

3 8 32 3 8 2

3

1

4

0 2 2

0

4

0

2 0 3 2

2

2

1

= +

= +

= +

=

= ∫ F d rx dxydy x y

W

P

P

r r

b)

(3)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

5. Übungsblatt, Lösungen 18.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 24.11.2004

3/3

( )

( )

0 1 1

3 3

0

3 2 3 3

2 3

2 3 3

2 2

2

r r r

r =

 

 

=



 

 



 

 

∂ −

− ∂

∂ ∂

− ∂

∂ −

∂ ∂

− ∂

=

 

 

 

 

 −

×

=

×

x x

y y xz

x x

x x y z xz

z x y x

x x

y xz F

Feld b) ist ein konservatives Kraftfeld.

Es gilt also:

( )

x y z

z y

x

e xz y e x e x e

e z e y

F r r x r r r r r r

2

2

3 − − + 3

∂ =

− ∂

− ∂

− ∂

=

=

φ φ φ φ

Koeffizientenvergleich liefert

1) xz y

x =− +

φ 3

2)

x

y =

∂φ

3) 2

2 3x z =−

∂φ

Integrieren ergibt

1) x z xy f

( )

y,z

2 3

1

2 + +

= φ

2) φ

= xy + f

2

( ) x , z

3) x z f

( )

x,y

2 3

3

2 +

= φ

Die drei Gleichungen stimmen überein für

( ) ( )

. ,

( )

, .

2 , 3

, .

, 2 2 3

1 y z const f x z x z const f y z xy const

f = =− + = +

⇒ .

2 3 2

const xy

z x + +

= φ

Die Arbeit, die geleistet werden muß um ein Teilchen vom Punkt

( 1 1 1 )

zum Punkt

( 2 2 2 )

zu bringen ergibt sich zu

= =

= F d r

φ

d r d

φ

A v r r r

( ) ( )

( )

( )

2 15 2

1 3 , 1 , 1 2 , 2 , 2

2 , 2 , 2

1 , 1 , 1

2

  =

  − +

= +

= x z xy

A

φ φ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dopplereffekt. c) Berechnen sie in einer Näherung mit erster und zweiter Ordnung in β (d.h. Setzen sie voraus, dass die Emission nach der Beschleunigung erfolgt, wenn sich

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen