• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

6. Übungsblatt 25.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 01.12.2004

1/2

Folgende Gleichungen gelten bei eindimensionalen Stoßprozessen (gestrichene Größen sind Größen nach dem Stoßprozeß):

Inelastischer Stoß:

2 1

2 2 1 1 2

1

m m

v m v v m

v +

⋅ +

= ⋅

= ′

Elastischer Stoß: 2

2 1

2 1

2 1

2 1 1

2

v

m m v m m m

m v m

+ + +

= −

1 2 1

1 2

2 1

1 2 2

2

v

m m v m m m

m v m

+ + +

= −

1) Kollision im Bahnhof (1 + 1 + 1)

Ein Güterwaggon der Masse

m

1 stößt elastisch gegen einen stillstehenden Waggon der Masse

m

2. In welchem Verhältnis stehen

m

1 und

m

2 zueinander, wenn nach dem Stoß

a) Beide Waggons mit derselben Geschwindigkeit entgegengesetzt auseinander fahren?

b)

m

2 die dreifache Geschwindigkeit von

m

1 in gleicher Richtung hat?

c)

m

1 mit einem Drittel der ursprünglichen Geschwindigkeit zurückprallt?

2) Kugeln (2)

Drei elastische Kugeln, deren Massen sich wie

4 :1 2 :1

1 verhalten, sind so aufgehängt, dass sie sich beinahe berühren. Nach Anheben der ersten Kugel fällt diese mit der

Geschwindigkeit

v

1 gegen die beiden anderen. Mit welcher Geschwindigkeit

v

3 fliegt die letzte Kugel zur Seite?

(2)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

6. Übungsblatt 25.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 01.12.2004

2/2

3) Kollision zwischen Proton und Deuteron (1 + 1 + 1) Ein Proton bewegt sich mit der Geschwindigkeit

v

r1

und stoßt völlig elastisch mit einem ruhenden Deuteron (= Kern aus Proton und Neutron) zusammen. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von

v

r1

. Bestimmen sie a) den Ablenkwinkel θ1 des Protons,

b) die Geschwindigkeit des Schwerpunktes, c) die Endgeschwindigkeiten

v

r1

und

v

r2

von Proton und Deuteron.

4) Inelastischer Stoß zweier Massen (1 + 1 + 1)

Ein Teilchen der Masse

m

1

=

2kg hat die Geschwindigkeit

( )

s 2 m

1 3ex ey ez

vr = r + r −r und stößt vollkommen inelastisch mit einem Teilchen der Masse

m

2

=

3kg zusammen, dessen

Geschwindigkeit

( )

s 4 m 2

2 2ex ey ez

vr = − r + r + r beträgt. Wie groß sind

a) die kinetischen Energien der beiden Teilchen vor dem Stoß im Labor- und Schwerpunktsystem?

b) Geschwindigkeit und kinetische Energie des zusammengesetzten Teilchens

2

1

m

m +

?

c) Welcher Bruchteil der Anfangsenergie ist in innere Energie umgewandelt worden?

Geben sie den Bruchteil im Schwerpunkt- und im Laborsystem an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Teilchen gleicher Energie und glei- cher Masse haben fast eine Frontalkol- lision.. In einem speziellen Koordi- natensystem, dem Schwerpunktsystem, welches sich mit

geschrieben gewertet. • Die Lösungswege müssen nachvollziehbar dargestellt werden. Setzen sie Zahlenwerte möglichst erst am Schluß der Rechnung ein. • Bitte schreiben Sie

Finden Sie Beispiele für Zeit, Länge (auch Flächen und Volumina), Masse, Geschwindigkeit und Beschleunigung in unterschiedlichen Größenbereichen. Geben sie die (ggf.

Zwei Inertialsysteme S und S′ bewegen sich mit der Geschwindigkeit 3 v x = c gegeneinander. Wie groß ist der Fehler bei Verwendung der Galileitransformation gegenüber der

Im Laborsystem trifft ein einfallendes Proton der Gesamtenergie E (das Projektil) auf ein ruhendes Proton (das Target). Berechen sie die minimale Gesamtenergie des einfallenden

Begründen sie ihre Entscheidung (qualitativ). Ein zweiter Holzklotz liegt auf dem ersten. a) Verrutscht der aufliegende Holzklotz, wenn die Amplitude der Schwingung 1cm beträgt?. b)

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die