• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse einer Umfrage unter Physikstudenten des 1. Semesters zur Schulausbildung in Mathematik und Physik WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ergebnisse einer Umfrage unter Physikstudenten des 1. Semesters zur Schulausbildung in Mathematik und Physik WS 04/05"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisse einer Umfrage unter Physikstudenten des 1.

Semesters zur Schulausbildung in Mathematik und Physik WS 04/05

Ausgewertet wurden 150 bzw. 100 (2. Teil) zufällig ausgewählte Fragebögen aus insgesamt 210.

Gefragt wurde nach der Behandlung eines Themas in der Oberstufe, bewertet nach dem Schema 1= sehr ausführlich 4=wenig 6= gar nicht.

Balkendiagramme:

In den Diagrammen sind nach oben jeweils die Zahl der Studenten angegeben für die Bewertungen von 1 bis 6.

Falls wir für eine akzeptable Behandlung des Stoffes die Bewertungen 1 bis 3 akzeptieren, dann zeigt die Summe der Säulen 1 bis 3 direkt die Zahl der Studenten an, die diese Bedingung erfüllen. Man kann davon ausgehen, dass der Rest keine brauchbaren Grundkenntnisse in diesem Gebiet mitbringt. Der Prozentsatz dieser Studenten ist jeweils mit angegeben.

Das erste Diagramm auf der 2. Seite zeigt die Zahl der wöchentlichen

Physikstunden in der Oberstufe. Etwa 2/3 der Studenten haben mindestens 4 Stunden/Woche, die Hälfte mindestens 5.

Bundesländer: (für 154 Studenten)

Ausland 3

Berlin 1

Bremen 1

Baden-Württemberg 66 (43%}

Bayern 16

Hamburg 1

Hessen 16

NRW 15

Rheinland-Pfalz 19

Saarland 4

Sachsen-Anhalt 2

Sachsen 1

(2)

56%

90 % 85%

9%

(3)

13 %

76 %

73 %

10 %

(4)

15 %

27 %

39 % 68 %

15 %

14 %

(5)

49% 8%

7% 8%

47%

20%

(6)

78 %

63 %

52 % 87%

47 %

94 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigenwerte, Folgen und Reihen

geschrieben gewertet. • Die Lösungswege müssen nachvollziehbar dargestellt werden. Setzen sie Zahlenwerte möglichst erst am Schluß der Rechnung ein. • Bitte schreiben Sie

Begründen sie ihre Entscheidung (qualitativ). Ein zweiter Holzklotz liegt auf dem ersten. a) Verrutscht der aufliegende Holzklotz, wenn die Amplitude der Schwingung 1cm beträgt?. b)

Geschwindigkeit v 1 gegen die beiden anderen.. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von v r 1. Wie groß sind?. a) die

a) Geben sie die Lage der Masse zu beliebiger Zeit an, wenn sie zur Zeit t = 0 um 2cm herabgezogen und losgelassen wurde.. Geben sie Amplitude, Periode und Frequenz der

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

[r]

a) die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Würfel die gleiche Zahl zeigen;. b) die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Würfel die