• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

4. Übungsblatt 11.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 17.11.2004

1/2

1) Schiefe Ebenen (2)

Bestimmen sie die Periodendauer für die Bewegung eines Körpers, der auf zwei schiefen Ebenen auf und ab gleitet. Die Ebenen sind zur Horizontalen um die Winkel

α

bzw.

β

geneigt. Der Körper wird zur Zeit

t = 0

aus der Stellung

A

freigelassen. (Reibungsverluste und Verluste an kinetischer Energie beim Übergang von einer Ebene auf die andere sollen unberücksichtigt bleiben.)

2) Kreisbewegung (1 + 2)

Ein Teilchen durchläuft die Bahnkurve

2

2 ) 1 ( , sin )

( , cos )

( t r t y t r t z t gt

x = ⋅ ω = ⋅ ω = −

mit

r = 2 , 5 m , ω = 2 s

-1

a) Berechnen sie den Geschwindigkeits- und den Beschleunigungsvektor des Teilchens als Funktion von

t

und speziell zur Zeit

.

g t

g

= r ω

b) Berechnen sie den Geschwindigkeitsbetrag, den Betrag der Beschleunigung und die tangentiale Beschleunigungskomponente für beliebige Zeiten

t

und für die spezielle Zeit

t

g.

3) Reibung (1 + 1 +1)

Ein Schlitten der Masse

m = 60 kg

gleitet im Winter mit konstanter Geschwindigkeit

v

einen schneebedeckten Hang (schiefe Ebene) hinab. Die Neigung des Hangs zur Horizontalen beträgt

α = 5 °

.

a) Erstellen sie zur Veranschaulichung eine Skizze der wirkenden Kräfte. Wie groß ist der Gleitreibungskoeffizient

µ

G?

b) Mit welcher Kraft

F

1 muß man an dem Schlitten ziehen, um ihn mit konstanter Geschwindigkeit

v′

den Hang hinaufzubefördern?

c) Mit welcher Kraft

F

2 muß man an dem Schlitten ziehen, damit er den Hang mit der Beschleunigung 2

s 5 m ,

= 1

a

hinaufgleitet?

(2)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

4. Übungsblatt 11.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 17.11.2004

2/2

4) Harmonische Schwingung I (1)

Eine Masse hängt bewegungslos an einer Feder. Die Masse wird nun nach unten gezogen.

Die Summe aus (elastischer) potentieller Energie der Feder und der potentiellen Energie der Masse im Erdschwerefeld…

(i) …wächst. (ii) …bleibt gleich. (iii) …nimmt ab.

Begründen sie ihre Entscheidung (qualitativ).

5) Harmonische Schwingung II (1 + 1)

Ein Holzklotz schwingt reibungsfrei an einer horizontalen Feder mit einer Schwingungsdauer von

T = 0 , 8 s

. Ein zweiter Holzklotz liegt auf dem ersten. Der Haftreibungskoeffizient

zwischen beiden Klötzen beträgt

µ

H

= 0 , 25

.

a) Verrutscht der aufliegende Holzklotz, wenn die Amplitude der Schwingung 1cm beträgt?

b) Bestimmen sie die größte Amplitude der Schwingung, bei der der aufliegende Holzklotz gerade noch nicht verrutscht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dopplereffekt. c) Berechnen sie in einer Näherung mit erster und zweiter Ordnung in β (d.h. Setzen sie voraus, dass die Emission nach der Beschleunigung erfolgt, wenn sich

c) Wie lang muß die Reibungsstrecke (Gleitreibungskoeffizient Stahl/Stahl: 0,4) am Ende der Bahn sein, um den Wagen

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen