• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2008/2009 Physik I (Mechanik) 13. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS 2008/2009 Physik I (Mechanik) 13. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I (Mechanik)

13. Übungsblatt WS 2008/2009

Ausgabe 27.01.09, Besprechung 4.02.09 G.Weiß / G. Fischer

Aufgage 46: (4 Punkte)

Ein Holzklotz der Masse mH wird so mit Blei beschwert, dass 90% des Holzvolumens in das Wasser eintauchen. Wie groß muss die Bleimasse sein, wenn sie

a) oben,

b) unten am Holzklotz befestigt ist?

Zahlenwerte: mH = 8 kg, ρHolz = 0.6 g/cm3, ρBlei = 11,3 g/cm3, ρWasser = 1 g/cm3

Aufgabe 47: (4 Punkte)

Vom Grund eines Sees löst sich eine Luftblase und steigt zur Wasseroberfläche auf. Hierbei nimmt ihr Volumen auf das Dreifache zu. Der äußere Luftdruck an der Wasseroberfläche beträgt 1 bar. Temperatur und Dichte des Wassers werden als konstant angenommen (ρWasser = 1 g/cm3, ρWasser >> ρLuft)

a) Wie tief ist der See?

b) Um welchen Faktor ist die Geschwindigkeit der Luftblase in der nähe der Oberfläche größer als in der Bodennähe? Gehen Sie davon aus, dass gleich nach Beginn des Aufsteigens bereits dieselbe Gleichgewichtsbedingung herrscht wie zu späteren Zeiten, d.h. nehmen Sie Stokes Reibung, FR = 6⋅π⋅η⋅r⋅v (η = Viskosität), für die kugelförmige Luftblase im Wasser an.

Aufgabe 48: (3 Punkte)

Wie hoch kommt ein Heliumballon (ρHe = 0,17 kg/m3) unter der Annahme, dass seine Hülle starr ist, sein Volumen sich also nicht verändert? Startbedingungen des Ballons: Luftdruck p0 = 1 bar, Dichte der Luft bei diesem Druck ρ 0,Luft = 1,2 kg/m3, Reibungseffekte und das Gewicht der Hülle werden vernachlässigt.

Aufgabe 49: (3 Punkte)

a) Wie groß ist der Druck infolge der Oberflächenspannung in einem Regentropfen von 3 mm oder 0,03 mm Durchmeser?

b) Um welchen Betrag ändert sich die Oberflächenenergie, wenn sich 10 Wassertropfen von 0,4 mm Durchmesser zu einem Tropfen vereinigen?

c) Wie hoch steigt Wasser –bei vollständiger Benetzung– in einer Kapillare von 0,4 mm Durchmesser?

Zahlenwerte: Oberflächenspannung σ = 7,3 ⋅10-2 N/m , ρWasser = 1 g/cm3

Aufgabe 50: (5 Punkte)

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom Vɺ1 bei einem statischen Druck p1.

a) Welche Geschwindigkeit hat die Wasserströmung im Bereich einer Rohrverengung auf einen Querschnitt A2 und welcher statische Druck herrscht dort?

b) Welcher statische Druck und welche Geschwindigkeit stellen sich ein, falls das engere Rohrstück um h höher liegt als das weitere Rohr?

Zahlenwerte: A1 = 100 cm2, p1 = 2⋅105 Pa, ρW = 1 g/cm3, Vɺ1 = 10 l/s, A2 = A1 /2, h = 10 m, g = 10 m/s2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geschrieben gewertet. • Die Lösungswege müssen nachvollziehbar dargestellt werden. Setzen sie Zahlenwerte möglichst erst am Schluß der Rechnung ein. • Bitte schreiben Sie

b) Wie groß ist die Tangential- und Radialkomponente der Corioliskraft für die West-Ostfahrt eines Fahrzeugs auf der Erde in Abhängigkeit von der geografischen Breite ϕ? Wie groß

Rückseite beachten!.. Die Ebene ist um den Winkel α gegen die Horizontale geneigt. Betrachten Sie eine Vollkugel mit der Masse m. a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment Θ S der

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Ein Vollzylinder und ein dünnwandiger Hohlzylinder rollen eine schiefe Ebene der Länge s hinab. Sie starten in der Höhe h. Reibung wird vernachlässigt. a) Berechnen Sie zunächst

Eine Kugel wird auf eine schiefe Ebene gelegt und beginnt zu rollen (ohne zu gleiten!). Die Ebene ist um den Winkel α gegen die Horizontale geneigt. Betrachten Sie eine Vollkugel

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen