• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2008/2009 Physik I (Mechanik) 12. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS 2008/2009 Physik I (Mechanik) 12. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I (Mechanik)

12. Übungsblatt WS 2008/2009

Ausgabe 20.01.09, Besprechung 28.01.09 G.Weiß / G. Fischer

Aufgabe 42: (4 Punkte)

Diskutieren Sie die 7 Kristallsysteme und die 14 dazu gehörigen so genannten Bravaisgitter.

Informationen dazu finden Sie in allen Festkörperphysik-Lehrbüchern.

Aufgage 43: (2 Punkte)

Ein Stab der Länge L und Durchmesse d (d << L) wird durch eine Zugspannung um 1%

verlängert. Schreiben Sie den Deformationstensor ε dieses gestreckten Zustand auf unter a) Vernachlässigung der Querkontraktion,

b) bei einer Querkontraktion von µ = 0,1.

Hinweis: Die Stabachse zeigt in die z-Richtung.

Aufgabe 44: (2 Punkte)

Mit einer hydraulischen Hebebühne soll ein Auto mit der Masse m angehoben werden. Der Zylinder (Kolben) an der Hebebühne hat einen Radius r1, und der Kolbenradius auf der anderen Seite der Hebebühne hat den Wert r2. Welche Kraft muss auf den Kolben ausgeübt werden, damit sich das Auto nach oben bewegt?

Zahlenwerte: m = 1500 kg, r1 = 8 cm, r2 = 1 cm

Aufgabe 45: (4 Punkte)

Sie haben Ihre Badewanne mit ausreichend viel Wasser gefüllt. Durch Rühren an der Oberfläche (Winkelgeschwindigkeit ω, Radius R0) erzeugen Sie einen Wirbel. Berechnen Sie das Profil des Wirbels für das auslaufende Wasser ohne Berücksichtigung des sinkenden Wasserstandes.

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten bleiben soll.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Vollzylinder und ein dünnwandiger Hohlzylinder rollen eine schiefe Ebene der Länge s hinab. Sie starten in der Höhe h. Reibung wird vernachlässigt. a) Berechnen Sie zunächst

Geschwindigkeit v 1 gegen die beiden anderen.. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von v r 1. Wie groß sind?. a) die

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Ein Vollzylinder und ein dünnwandiger Hohlzylinder rollen eine schiefe Ebene der Länge s hinab. Sie starten in der Höhe h. Reibung wird vernachlässigt. a) Berechnen Sie zunächst

Eine Kugel wird auf eine schiefe Ebene gelegt und beginnt zu rollen (ohne zu gleiten!). Die Ebene ist um den Winkel α gegen die Horizontale geneigt. Betrachten Sie eine Vollkugel

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen