• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

12. Übungsblatt 27.01.2005

Bearbeitung bis Mi. 02.02.2005

1/1

1) Masse-Energie-Äquivalenz (2 + 1 + 2)

Bei hochenergetischen Proton-Proton Stößen kann eines (oder beide Protonen) in ein System aus Proton und mehreren geladenen Pionen

( )

π± dissoziieren Die Reaktionen können dabei wie folgt aussehen:

i.)

p

+

p

p

+

( p

+

n

π

)

ii.)

p

+

p

( p

+

n

π

) (

+

p

+

m

π

)

Hierbei sind

n

und

m

ganze Zahlen und beschreiben die Zahl der produzierten Pionen. Im Laborsystem trifft ein einfallendes Proton der Gesamtenergie E (das Projektil) auf ein ruhendes Proton (das Target). Berechen sie die minimale Gesamtenergie des einfallenden Protons

E

0 für den Fall, dass

a) die Reaktion i.) stattfindet und das Target-Proton in ein Proton und 4 Pionen dissoziiert.

b) die Reaktion i.) stattfindet und das Projektil-Proton in ein Proton und 4 Pionen dissoziiert.

c) die Reaktion ii.) stattfindet und beide Protonen in je ein Proton und 4 Pionen dissoziieren.

Die Ruhemasse eines Protons ist mp =0,938GeV c2, die Ruhemasse eines geladenen Pions beträgt mπ =0,140GeV c2.

2) Gedämpfte Schwingung (1 + 2 + 1 + 1)

Ein Teilchen der Masse 5kg bewegt sich in x-Richtung unter dem Einfluß zweier Kräfte:

(1) Einer Kraft zum Ursprung hin mit dem Wert ⋅x m

40N und

(2) Einen geschwindigkeitsproportionalen Reibungskraft von z.B.

200 N

für

s

m

=

10

v

. Es ist

x ( t

=

0 )

=

20 m , x

&

( t

=

0 )

=

0

.

Geben sie

a) Die Differentialgleichung er Bewegung an.

b)

x ( ) t

analytisch und graphisch an.

c) Die Amplitude, die Periode und die Frequenz der Schwingung an

d) Das Verhältnis zweier aufeinander folgender Amplituden (logarithmisches Dekrement) an. Welche Bedeutung hat das logarithmische Dekrement?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dopplereffekt. c) Berechnen sie in einer Näherung mit erster und zweiter Ordnung in β (d.h. Setzen sie voraus, dass die Emission nach der Beschleunigung erfolgt, wenn sich

c) Wie lang muß die Reibungsstrecke (Gleitreibungskoeffizient Stahl/Stahl: 0,4) am Ende der Bahn sein, um den Wagen

b) Berechnen sie das Trägheitsmoment J eines Stabes der Länge l und des Querschnitts a ⋅ b bezüglich der Drehachse, die durch den Schwerpunkt geht und senkrecht zur

a) Geben sie die Lage der Masse zu beliebiger Zeit an, wenn sie zur Zeit t = 0 um 2cm herabgezogen und losgelassen wurde.. Geben sie Amplitude, Periode und Frequenz der

[r]

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

[r]

die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie