• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

7. Übungsblatt 02.12.2004

Bearbeitung bis Mi. 08.12.2004

1/1

1) Schwerpunkt und Trägheitsmoment (1 + 1)

a) Berechnen sie den Schwerpunkt eines Kreiskegels mit homogener Massendichte ρ, Höhe h0 und Basisflächenradius R, dessen Symmetrieachse die z-Achse sei und dessen Spitze im Ursprung liege.

b) Berechnen sie das Trägheitsmoment J eines Stabes der Länge l und des Querschnitts ab bezüglich der Drehachse, die durch den Schwerpunkt geht und senkrecht zur Stabachse verläuft. Es soll l<<a

,

b gelten.

2) Trägheitsmoment und Rotationsenergie (3)

Berechnen sie das Trägheitsmoment J einer homogenen Kugel mit der Masse m und dem Radius R für die Rotation um eine Achse durch den Mittelpunkt. Wie groß ist J für eine entsprechende Hohlkugel mit vernachlässigbarer Wandstärke?

Hinweis: Betrachten sie die Massendichte der Hohlkugel als Flächenmassendichte

A m

A = ρ . Benutzen sie die Relation

( )

x dx

( )

x 3

( )

x

3 cos

3 cos 1

´sin =− +

Beide Kugeln rollen jetzt eine schiefe Ebene der Höhe h0 hinab. Welche Kugel kommt zuerst unten an und warum? Berechnen sie die Geschwindigkeit v am Fußpunkt der schiefen Ebene (h0 =

2 m

).

3) Radverlust (2)

Wie weit würde das Rad von 20kg Masse und 68cm Durchmesser eines PKW rollen, wenn es sich bei einer Geschwindigkeit von 72km/h von der Achse lösen würde? Das

Massenträgheitsmoment des Rades sei

1 kg

m

2 und die Kraft der Rollreibung sei 4% der Radgewichtskraft.

4) Trägheitsmoment eines massiven Dreiecks (3)

Ein rechtwinkliges Dreieck aus dünnem Blech hat die Masse 20g und die Katheten

cm

=

20

a und b=

30 cm

. Es rotiert um die Kathete a. Berechnen sie das Trägheitsmoment in Bezug auf die Drehachse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dopplereffekt. c) Berechnen sie in einer Näherung mit erster und zweiter Ordnung in β (d.h. Setzen sie voraus, dass die Emission nach der Beschleunigung erfolgt, wenn sich

Im Laborsystem trifft ein einfallendes Proton der Gesamtenergie E (das Projektil) auf ein ruhendes Proton (das Target). Berechen sie die minimale Gesamtenergie des einfallenden

Begründen sie ihre Entscheidung (qualitativ). Ein zweiter Holzklotz liegt auf dem ersten. a) Verrutscht der aufliegende Holzklotz, wenn die Amplitude der Schwingung 1cm beträgt?. b)

c) Wie lang muß die Reibungsstrecke (Gleitreibungskoeffizient Stahl/Stahl: 0,4) am Ende der Bahn sein, um den Wagen

Geschwindigkeit v 1 gegen die beiden anderen.. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von v r 1. Wie groß sind?. a) die

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie