• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

6. Übungsblatt 25.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 01.12.2004

1/3

Folgende Gleichungen gelten bei eindimensionalen Stoßprozessen (gestrichene Größen sind Größen nach dem Stoßprozeß):

Inelastischer Stoß:

2 1

2 2 1 1 2

1

m m

v m v v m

v +

⋅ +

= ⋅

= ′

Elastischer Stoß: 2

2 1

2 1

2 1

2 1 1

2 v

m m v m m m

m v m

+ + +

= −

1 2 1

1 2

2 1

1 2 2

2 v

m m v m m m

m v m

+ + +

= −

1) Kollision im Bahnhof (1 + 1 + 1) a) Die Bedingung lautet:

!

2 1

2 1

2 1

2 1

1

2 0

= + ⋅

+ +

= −

m m v m m m

m

v m

1

2 1

1 2

1 1 2 2

0 2 v

m m

m m

m m v m

− + + ⋅

− −

′ =

1 2 1 2

1

m 2 m m 3 m

m − = − ⇔ =

b) Die Bedingung lautet:

!

2 1

2 1

2 1

2 1

1

3 2 0

3

3 ⋅ =

+ + ⋅ +

= −

⋅ ′

m m v m m m

m

v m

1

2 1

1 2

1 1 2 2

0 2 v

m m

m m

m m v m

− + + ⋅

= −

(

1 2

) 2

1 1

3

2

3 mm = mm = m

c) Die Bedingung lautet:

!

2 1

2 1

2 1

2 1

1

2 0

= + ⋅

+ +

= −

m m v m m m

m

v m

1

3 1v

(

1 2

)

1 2 1 2

2

1 2

3 2 3 4 3

1 m m m m m m

m

m − =− + ⇔ = ⇔ =

2) Kugeln (2)

1 1 1

1 1

2 1

1 2

1 1 2 2

2 2

0 2 v

m m v m m m

m m

m m v m

+ + =

+ + ⋅

= −

1 1

1 1

1 1

1 1

2 3 2

2 3

2 2 3

3

9

16 2

2 4 2

2 2

0 2 v v

m m m m

m m m v

m m m

m m

v m =

+

⋅ +

= ⋅

′ + +

+ ⋅

= −

3) Kollision zwischen Proton und Deuteron (1 + 1 + 1) Annahme: das Proton fliegt vor der Kollision in x-Richtung

(2)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

6. Übungsblatt 25.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 01.12.2004

2/3

a) Aus der Impulserhaltung folgt:

x-Komponente:

mv

1

= mv

1

′ ⋅ cos θ

1

+ 2 ⋅ mv

2

′ ⋅ cos 45 °

y-Komponente:

0 = mv

1

′ ⋅ sin θ

1

− 2 ⋅ mv

2

′ ⋅ sin 45 °

1 2

1

sin

45 2 sin

θ

⋅ °

⋅ ′

′ =

v v

°

′ ⋅

⋅ +

° ⋅

⋅ ′

=

⇒ cos 2 cos 45

sin 45

2 sin

1 2

1 2

1

v v

v θ

θ

(

cot 1

)

2 45 2

cos sin cos

45 sin

2 2 1 1 2 1

1 = ′ +



° +

°⋅

= ′

θ θ

θ v

v v

( cot 1 )

2

1

1

2

′ = +

θ

v v

( )

1 1

1 1 1

1

1

sin sin cos

45 sin 1 cot 2 2

θ θ

θθ ° = +

⋅ +

′ =

v v

v

Aus dem Energiesatz folgt:

v

12

= v

1

2

+ 2 ⋅ v

2

2

( ) (

1

)

2

2 1 2

1 1

2 2 1

1 2 21 cot

cos

sinθ θ + ⋅ + θ

= +v v

v

1 1

1 2

1

1

1 2 sin cos

sin cos

sin 2 1 1 1

θ θ

θ θ

θ + + ⋅

= +

°

=

=

⇔ +

=

⋅ +

⇔ 1 2 sin θ

1

cos θ

1

1 sin

2

θ

1

tan θ

1

2 ; θ

1

63 , 435

b)

3 3

1 1

1 1 0

2 1

2 2 1

1 2

v

m v m m

m v m v v m

v

s

= =

+

= +

=

c)

(

1

)

1 1 1 1 1

1

1

0 , 745

cos sin

sin 45 sin 1 cot

2 2 v v v

v = ⋅

= +

⋅ °

⋅ +

′ =

θ θ

θ θ

(

1

)

1

1

2

0 , 471

1 cot

2 v v

v = ⋅

= +

θ

4) Inelastischer Stoß zweier Massen (1 + 1 + 1) a) Energien im Laborsystem:

( ) ( ) ( ) 14Nm , ( ) 36 Nm

s m 1 kg 4 9

2 1

2 2

2 2

2 1 2

1

= m v + v + v = ⋅ + + ⋅ = E m =

m

E

kin x y z kin

Schwerpunktsgeschwindigkeit:

s m 2 2 0 1





=

= i i

S m v

vr M r

Relativgeschwindigkeiten:

(3)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

6. Übungsblatt 25.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 01.12.2004

3/3

s m 2 0 2 s ,

m 3 0 3

2 2 1

1 



−

=

 =





=

= S S S

S v v v v v

vr r r r r r

( )

18Nm ,

( )

12Nm

2 , 2

2 1 1 1

, = m v = E m =

m

EkinS S kinS

b) Schwerpunktimpuls =Impuls des zusammengesetzten Teilchens nach dem Stoß:

( )

20Nm

, 2 s

m kg 2 2 0

2 =

′ =





=

S kin MvS

M E M

v M r

c) Der Bruchteil der umgewandelten Energie ist:

( ) ( ) ( ) 0 , 6

1

2 1

+ =

− ′

= E m E m

M E

kin kin

η

kin

Im Schwerpunktsystem ist Ekin,S =0, d.h. die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie umgewandelt worden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begründen sie ihre Entscheidung (qualitativ). Ein zweiter Holzklotz liegt auf dem ersten. a) Verrutscht der aufliegende Holzklotz, wenn die Amplitude der Schwingung 1cm beträgt?. b)

Geschwindigkeit v 1 gegen die beiden anderen.. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von v r 1. Wie groß sind?. a) die

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen