• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

1. Übungsblatt 20.10.2004

Bearbeitung bis Mi. 27.10.2004

1/2 1) Größen und Einheiten

Physikalische Größen wie Länge, Zeit oder Masse überstreichen in ihrer Variation oftmals viele Größenordnungen. Für die Masse beispielsweise sind aus der Natur Werte bekannt, die sich um mehr als 60 Größenordnungen unterscheiden (z.B. Masse von

Elementarteilchen bis zur Masse von Sternen). Finden Sie Beispiele für Zeit, Länge (auch Flächen und Volumina), Masse, Geschwindigkeit und Beschleunigung in unterschiedlichen Größenbereichen. Geben sie die (ggf. geschätzten) Werte in SI-Einheiten (s, m, kg, m/s, m/s²) aber auch anderen Einheiten (z.B. sm (Seemeile), pt (typographischer Punkt), inch, Hektar usw. an.

2) Messwert und Standardabweichung

Die wiederholte Messung der Fallzeit einer Kugel ergibt folgende Messwerte

x

i: 10,2s einmal, 10,4s dreimal, 10,5s fünfmal, 10,6s viermal, 10,7s einmal, 10,8s einmal.

a) Zeichnen sie ein Histogramm der Messwerte, d.h. die Anzahl der jeweiligen Messwerte gegen den Messwert selbst.

b) Berechnen sie

i. den arithmetischen Mittelwert x,

ii. die durchschnittliche Abweichung der Messwerte

x

i vom Mittelwert x, d.h. die Standardabweichung der Einzelmessung σ,

iii. die durchschnittliche Abweichung des Mittelwertes x vom wahren (unbekannten) Wert

x

w, d.h. die Standardabweichung des

Mittelwertes σm.

c) Zeichnen sie x, die Standardabweichung der Einzelmessung σ und die Standardabweichung des Mittelwertes σm in das Histogramm ein.

3) Zufallsverteilte Messwerte

Sind die Messwerte zufallsverteilt, so nähert sich das Histogramm aus Aufgabe 2 für eine zunehmende Anzahl von Einzelmessungen der Gaußschen Glockenkurve

( )

( 2)

2

2

2

1 σ

σ π

a x

e x

f

=

an, die um den Wert

x

=

a

zentriert ist und so normiert ist, dass die Fläche unter der Kurve den Wert 1 annimmt.

a) Entspricht

a

im Limes

n

→∞ den wahren Wert

x

w oder dem Mittelwert x? b) Berechnen sie die Wendepunkte

x

1 und

x

2 von

f ( ) x

.

c) Berechnen sie

f ( ) x

an der Stelle

a

, also im Maximum, und an der Stelle

x

1 bzw.

x

2. Wie groß ist

f ( ) x

1 im Verhältnis zu

f ( x

=

a )

?

d) Welche Bedeutung hat σ ?

(2)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

1. Übungsblatt 20.10.2004

Bearbeitung bis Mi. 27.10.2004

2/2 4) Geschwindigkeitsprofil

Ein Autotachometer zeigt als Funktion der Zeit den dargestellten Verlauf

v ( ) t

. Skizzieren Sie die zurückgelegte Strecke

x ( ) t

und die Beschleunigung

a ( ) t

als Funktion der Zeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dopplereffekt. c) Berechnen sie in einer Näherung mit erster und zweiter Ordnung in β (d.h. Setzen sie voraus, dass die Emission nach der Beschleunigung erfolgt, wenn sich

Im Laborsystem trifft ein einfallendes Proton der Gesamtenergie E (das Projektil) auf ein ruhendes Proton (das Target). Berechen sie die minimale Gesamtenergie des einfallenden

Begründen sie ihre Entscheidung (qualitativ). Ein zweiter Holzklotz liegt auf dem ersten. a) Verrutscht der aufliegende Holzklotz, wenn die Amplitude der Schwingung 1cm beträgt?. b)

c) Wie lang muß die Reibungsstrecke (Gleitreibungskoeffizient Stahl/Stahl: 0,4) am Ende der Bahn sein, um den Wagen

Geschwindigkeit v 1 gegen die beiden anderen.. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von v r 1. Wie groß sind?. a) die

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie