• Keine Ergebnisse gefunden

.consta=r Mittels der Definitionen für Geschwindigkeit und Beschleunigung erhalten wir den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Zeit bzw. zwischen Weg und Zeit:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie ".consta=r Mittels der Definitionen für Geschwindigkeit und Beschleunigung erhalten wir den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Zeit bzw. zwischen Weg und Zeit:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung ist eine Bewegung mit konstanter Beschleunigung:

. const a r =

Mittels der Definitionen für Geschwindigkeit und Beschleunigung erhalten wir den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Zeit bzw. zwischen Weg und Zeit:

) t ( v ' dt ) 't ( a )

t (

v

0

t

t0

r r

r = ∫ +

) t ( r ' dt ) 't ( v )

t (

r

0 0

t

t0

r r

r = ∫ +

Im Falle einer eindimensionalen Bewegung in x-Richtung erhält man für ar =a0ri

unter den

Anfangsbedingungen vr(t0) = v0ri rr(t0) = rr0 = x0ri folgende Bewegungsgleichungen:

i ) t a v ( ) t (

vr = 0 + 0 r

i t 2a t 1 v x ) t ( x ) t (

r r 0 0 0 2 r

r 

 

 + +

=

=

(2)

Freier Fall

Der freie Fall ist eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung unter dem Einfluss der Erdbeschleunigung (Gravitationsbeschleunigung) . gr Die Erdbeschleunigung hängt vom Abstand zum Erdmittelpunkt ab, ist jedoch für Bewegungen nahe der Erdoberfläche mit

s k 81m , 9 k

g

gr r 2 r

 

−

=

=

als konstant anzusehen. Dies gilt, solange für den zurückgelegten Weg in Richtung der Erdbeschleunigung ∆z << R gilt (R-Erdradius).

Für einen Körper, der aus der Höhe h mit der Anfangsgeschwindigkeit Null fällt, gelten dann folgende Gleichungen:

gt2

2 h 1 z = −

gt v

z

= −

-35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

t / s

v / (m/s)

-50 -45 -40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0

z-h / m

v(t) z(t)-h

(3)

Experiment zum freien Fall

t2

2 z g h− =

Freier Fall

h-z = 496,97t2

0 20 40 60 80 100 120 140

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5

t / s

h - z / cm

0 20 40 60 80 100 120 140

0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25

t2 / s2

h-z(t) h-z(t*t) Linear (h-z(t*t)) Polynomisch (h-z(t))

Aus dem Anstieg m der linearisierten Darstellung h-z = f(t2) erhält man

s2

497 cm 2

m = g ≈ und damit g ≈ 9,9...m/s2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„s“ kann auch für die Zeitangabe Sekunde stehen.. (von „Strecke“)

Da die Bestimmung der Stenosefläche am Gefäßquerschnitt aufgrund von Artefakten nicht immer möglich ist und zudem durch sklerotische Plaques erheblich beeinträchtig wird,

3.) Zeichne im Heft ein s-t-Diagramm mit 3 verschiedenen gleichförmig geradlinigen Bewegungen und berechne die Geschwindigkeit auf 2 Arten. 4.) Ein Zug benötigt für die 284 km

1) Erstellen Sie das Weg-Zeit-Diagramm für o.g. Aufgabe mit einer Tabellenkalkulation.. 2) Lösen Sie die Aufgabe mit dem Diagramm

Tipp: Unterscheiden Sie zwischen Beschleunigungen welche am Ursprung (in der Mitte des Karussells) verschwinden, und denjenigen die dort endlich bleiben... Tipp: Nehmen Sie an,

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

[r]

Stellt man Bewegungen in Form von Diagrammen dar, lässt sich daraus einiges ableiten. Folgendes Diagramm ist entstanden, als man die Geschwindigkeiten zweier elektrischer