• Keine Ergebnisse gefunden

2 Geschwindigkeit und Beschleunigung in Polarkoordinaten (10)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2 Geschwindigkeit und Beschleunigung in Polarkoordinaten (10)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Rochus Klesse

Universität zu Köln Christopher Max

Theoretische Physik I 1. Übung

Wintersemester 18/19

Aufgaben 1 und 2 werden in der Übung am 12.10. diskutiert bzw. bearbeitet.

Aufgaben 2,3 und 4 sollen schriftlich bearbeitet und abgegeben werden.

Abgabe bis Mittwoch, den 17.10.2018, 11:00 Uhr in den entsprechenden Briefkästen vorm Eingang des Instituts für Theoretische Physik.

1 Zur Diskussion

1. Was ist ein Inertialsystem?

2. Kann man die träge Masse eines Körpers mittels einer Waage bestimmen?

3. Was versteht man unter dynamischer Massenbestimmung ?

4. Wie lässt sich die Größe Kraft in der Newtonschen Mechanik prinzipiell bestim- men?

2 Geschwindigkeit und Beschleunigung in Polarkoordinaten (10)

In dieser Aufgabe sollen Sie die Geschwindigkeit und die Beschleunigung eines Weges in Polarkoordinaten berechnen. Ein wesentlicher Punkt dabei ist, dass Sie sich klar machen, wie Geschwindigkeit und Beschleunigung definiert sind und dass diese im Allgemeinen nicht so intuitiv zu berechnen sind, wie dies in kartesischen Koordinaten der Fall ist.

a) Betrachten Sie also einen Weg~r =r~er, wobei~er = cos(ϕ)~ex+ sin(ϕ)~ey, der durch den Radius r(t) und den Winkel ϕ(t) parametrisiert ist. Zeigen Sie, dass die Geschwin- digkeit~v und die Beschleunigung~a wie folgt gegeben sind:

~

v = ˙r~er+rϕ~˙eϕ, ~a = (¨r−rϕ˙2)~er+ (2 ˙rϕ˙ +rϕ)~¨ eϕ,

wobei~eϕ =−sin(ϕ)~ex+ cos(ϕ)~ey.

b) Machen Sie sich für das Beispiel r(t) = r0(1 +t) und ϕ(t) = 1 t2 klar, wie deren Geschwindigkeit und Beschleunigung aussehen. Fertigen Sie dazu eine Skizze des Weges für t ∈ [0,4π] an und zeichnen Sie an einigen Punkten dieses Weges die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektoren ein.

1

(2)

3 Geschwindigkeit und Beschleunigung in kartesischen Koordina-

ten (10)

Gegeben sei der Weg

~r(t) = cos(ωt)~ex+ sin(2ωt)~ey.

Berechnen Sie die Geschwindigkeit und Beschleunigung dieses Weges. Fertigen Sie eine Skizze des Weges an und zeichnen Sie die Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvekto- ren für eine sinvolle Wahl von ω an einigen Punkten des Weges ein.

4 Bremsweg und Kurvenbeschleunigung (5+5)

Alle zur Lösung dieser Aufgabe verwendeten Formeln sollen aus den elementaren kine- matischen und dynamischen Grundbegriffen wie etwaBahn, Geschwindigkeit,Beschleu- nigung und den Newtonschen Axiomen hergeleitet und begründet werden. Einfaches Übernehmen aus Formelsammlungen zählt nicht!

a) Ein Fahrzeug bremst von einer Anfangsgeschwindigkeit v0 mit konstanter Verzöge- rung, also negativer Beschleunigung a0 <0, bis zum Stillstand ab. Welche Strecke s legt es während dieses Bremsvorgangs zurück? Bestimmen Sie sbeia0 =−7m/s2 für Anfangsgeschwindigkeiten v0 = 25km/h, 50km/h und 75km/h. Welche Bremskraft muss dabei aufgewendet werden, wenn die Fahrzeugmasse 1t beträgt? Welche Kraft muss ein unangeschnallter Fahrer (Masse 80kg) während des Bremsens aufwenden, um nicht vom Sitz zu rutschen?

b) Nun fährt das Fahrzeug mit betraglich konstanter Geschwindigkeit von 100km/h durch eine Kurve mit Radius 20m. Welche Beschleunigung erfährt hierbei das Fahr- zeug? Welche Kräfte wirken hierbei auf Fahrzeug und Fahrer? Geben Sie hier auch die Richtungen der Beschleunigungen und Kräfte an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F ortschritt, Zukunft und eine bessere und effizientere Ge- sundheitsversorgung – für all dies stehen die Begriffe personalisierte oder individualisierte Medizin.. In der Tat

Zunächst konnten unter diesen Bedingungen nur kleine Kristalle (&lt; 0,1 mm) gezüchtet werden, die Röntgenstrahlung mit einer maximalen Auflösung von 2,4 Å beugten (Abbildung

Tathägata, indem er alle Wahrnehmungsbilder unbeachtet läßt und den einzelnen Geiühlen ein Ende macht, der durch Wahrnehmungsbilder nicht mehr gestörten inneren Sammlung sich

der Patienten mit ein, beträgt der An- teil für Gesundheit am Bruttoinlands- produkt etwa 7,7 Prozent.. Das ist im EU-Vergleich zwar

Tipp: Unterscheiden Sie zwischen Beschleunigungen welche am Ursprung (in der Mitte des Karussells) verschwinden, und denjenigen die dort endlich bleiben... Tipp: Nehmen Sie an,

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

(c) Zeigen Sie, dass die Hintereinanderausführung zweier Galilei-Transformationen wieder eine Galilei-Transformation ist. Aufgabe 3: Integration auf Linien, Flächen und Volumina

Hier können dann auch bei der Ablage der Volltexte Anga- ben über deren Art (Preprint, Postprint, Supplementary.. Abbildung 2: Workflow unter PubMan am MPI für Psycholinguistik, ©