• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

11. Übungsblatt 20.01.2005

Bearbeitung bis Mi. 26.01.2005

1/1

1) Zeitdilatation (2)

Ein Astronaut synchronisiert, unmittelbar vor seinem Abflug von der Erde, seine Uhr mit der eines Freundes, der auf der Erde zurückbleibt

(

t1=t1′=

0 )

. Nach einer (zeitlich zu

vernachlässigenden) Beschleunigungsphase bewegt sich das Raumschiff mit der Geschwindigkeit v relativ zur Erde. Der auf der Erde zurückgebliebene Freund (und Astronom) beobachtet nach geraumer Zeit beide Uhren simultan, seine Uhr direkt

( )

t2 , die Uhr des Astronauten durch ein Teleskop

( )

t′2 . Was liest der Astronom für seine Uhr

( )

t2 ab, wenn er für die Uhr im Raumschiff

( )

t′2 1 Stunde abliest?

2) Dopplereffekt (1 + 1 + 2)

Eine ruhende Lichtquelle befinde sich im Bezugssystem S an der Position x=0 und emittiere zwei Lichtpulse

(

P1

;

P2

)

zu den Zeiten

(

t1=

0 ;

t2 =τ

)

. Ein anderes System S′

bewege sich bezüglich des Bezugssystems S mit der konstanten Geschwindigkeit vr v evx

= .

Ein Beobachter im System S′ empfange den Puls P1 zur Zeit t′=0 am Ort x′=0. a) Berechnen sie die Zeit τ′ zwischen dem Empfang der beiden Pulse am Ort

=0

x als Funktion von τ und β =v c.

b) Beschreiben sie mit Hilfe des Ergebnisses aus a) den longitudinalen

Dopplereffekt. Berechnen sie dazu λ′ als Funktion von λ=cτ und β , wobei λ und λ′ die Vakuumwellenlängen des Lichts beschreiben, wie sie in S und S′ gemessen werden.

c) Berechnen sie in einer Näherung mit erster und zweiter Ordnung in β (d.h. bis β2) die Dopplerverschiebung der Hβ Emissionslinie

(

λ =

486 , 13 nm )

für

Protonen, die durch ein elektrisches Potential von

2

10

4

V

beschleunigt wurden, also eine kinetische Energie von Ekin =2⋅104eV besitzen. Die Hβ Linie entsteht beim Einfang eines Elektrons durch ein positiv geladenes

Wasserstoff-Ion (Proton, Ruhemasse m

( )

H+

1 , 673

10

27

kg

=

ˆ 936

10

6

eV c

2).

Setzen sie voraus, dass die Emission nach der Beschleunigung erfolgt, wenn sich das Proton mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Nehmen sie weiter an, dass die optische Achse zum Nachweis des Lichts parallel zur Bewegung der Protonen ist.

3) Masse und Feder (2 + 1)

Eine Masse von 20g hängt an einer masselosen Feder und dehnt sie dadurch um 6cm aus.

a) Geben sie die Lage der Masse zu beliebiger Zeit an, wenn sie zur Zeit t=0 um 2cm herabgezogen und losgelassen wurde. Geben sie Amplitude, Periode und Frequenz der Schwingung an.

b) Lösen sie die Aufgabe a) unter der Annahme, dass das Gewicht zur Zeit t=0 um 3cm herabgezogen war und mit der Geschwindigkeit v=

2

cm s abwärts geschleudert wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geschwindigkeit v 1 gegen die beiden anderen.. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von v r 1. Wie groß sind?. a) die

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen