• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

10. Übungsblatt 13.01.2005

Bearbeitung bis Mi. 19.01.2005

1/1

1) Zum Aufwärmen (2)

Ein typischer Block eines in Deutschland gebräuchlichen Kernreaktors (in der Regel

Siedewasserreaktoren) gibt eine elektrische Leistung von

1 , 2 GW ( 1,2

10

9

W )

ab. Wie lange dauert es, bis die von solch einem Reaktorblock gelieferte Energie das Massenäquivalent von

1 kg

erreicht hat?

2) Galilei- und Lorentz-Transformation (2+3)

Zwei Inertialsysteme S und S′ bewegen sich mit der Geschwindigkeit 3 vx = c gegeneinander. Ein Körper A bewegt sich im System S mit der Geschwindigkeit

c u 



= 0

1 , 0

5 , r 0

. Wie sieht der Geschwindigkeitsvektor von A im System S′ aus wenn man

a) Die Galilei-Transformation, b) Die Lorentz-Transformation

verwendet. Wie groß ist der Fehler bei Verwendung der Galileitransformation gegenüber der Lorentztransformation?

3) Längenkontraktion (Lorentz-Transformation) (3)

Ein Maßstab der (Ruhe-)Länge l bewegt sich gegenüber einem Beobachter mit der Geschwindigkeit v. Der Beobachter misst die Länge des Stabes mit l

3

2 . Wie groß ist v?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

geschrieben gewertet. • Die Lösungswege müssen nachvollziehbar dargestellt werden. Setzen sie Zahlenwerte möglichst erst am Schluß der Rechnung ein. • Bitte schreiben Sie

Finden Sie Beispiele für Zeit, Länge (auch Flächen und Volumina), Masse, Geschwindigkeit und Beschleunigung in unterschiedlichen Größenbereichen. Geben sie die (ggf.

Im Laborsystem trifft ein einfallendes Proton der Gesamtenergie E (das Projektil) auf ein ruhendes Proton (das Target). Berechen sie die minimale Gesamtenergie des einfallenden

Begründen sie ihre Entscheidung (qualitativ). Ein zweiter Holzklotz liegt auf dem ersten. a) Verrutscht der aufliegende Holzklotz, wenn die Amplitude der Schwingung 1cm beträgt?. b)

Geschwindigkeit v 1 gegen die beiden anderen.. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von v r 1. Wie groß sind?. a) die

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

[r]