• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

12. Übungsblatt, Lösungen 27.01.2005

Bearbeitung bis Mi. 02.02.2005

1/2

1) Masse-Energie-Äquivalenz (2 + 1 + 2)

Die Größe

E

2

p

2

c

2 ist für ein abgeschlossenes System unter Lorentz-Transformation invariant. Findet in einem System eine Kernreaktion statt, bei der Energie und Impuls erhalten bleiben, so ist also auch die obige Größe konstant. Dies gilt insbesondere für ein Teilchen der Ruhemasse

m : E

2

p

2

c

2

= m

2

c

4.

a) Die Energie für die Reaktion

p + p p + ( p + 4

π

)

ist genau dann minimal, wenn alle Teilchen im Ausgangskanal in einem Bezugssystem in Ruhe sind.

Dies gilt insbesondere für das Schwerpunktsystem S′. Im Laborsystem S gilt dann:

E

2

p

2

c

2

= ( E

0

+ m

p

c

2

)

2

( E

02

m

p2

c

4

) = 2 m

p

c

2

E

0

+ 2 m

p2

c

4

und im System S

( ) ( ) E

2

p c

2

= ( 2 m

p

c

2

+ 4 m

π

c

2

)

2

Daraus folgt

GeV 225 , 8 2

8

16 16

4 2

2

2

4 2 2 2 4

2 0

4 2 2

2 2 4

2 4 0

2

+ =

= +

+ +

= +

c m

c m c m c m c E m

c m c

m c m c

m c m E c m

p p p

p p

p p

π π

π π

Die einfallenden Protonen brauchen also mindestens 2,225 GeV Gesamtenergie um die Reaktion i.) auslösen zu können.

b) Da sich die Teilchenbilanz auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung nicht von a) unterscheidet, ist auch der Wert der benötigten Minimalenergie gleich:

GeV 225 ,

0

= 2 E

c) Für die Reaktion

p + p → ( p + 4

π

) ( + p + 4

π

)

erhält man

( E

0

+ m

p

c

2

)

2

( E

02

m

p2

c

4

) = ( 2 m

p

c

2

+ 8 m

π

c

2

)

2

woraus sich eine Minimalenergie von

GeV 847 , 32 3

16

2

4 2 2

2 4

2

0 + + =

= m c

c m c

m c m c

E m

p p

p π π ergibt

2) Gedämpfte Schwingung (1 + 2 + 1 + 1)

a) Die Bewegungsgleichung lautet:

m & x & = − kx

β

x &

wobei

k = 40 N m

ist. Der

Reibungskoeffizient β lässt sich aus der Bedingung

F

reib

= −

β

v

bestimmen. Man erhält:

m s 20 N s m 10

N

200 = ⋅

=

β

Setzt man ω2

= k m = 8 s

2

, 2

γ

=

β

m = 4 s

1, so geht die Bewegungsgleichung über in

0

2 +

2

=

+ x x

x &

γ

&

ω

&

oder &x&+4x&+8x=0 (Einheiten beachten!)

(2)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

12. Übungsblatt, Lösungen 27.01.2005

Bearbeitung bis Mi. 02.02.2005

2/2

b) Aus ω2

= 8 s

2

, 2

γ

= 4 s

1 folgt ω2

>

γ2, d.h. es liegt eine schwache Dämpfung vor. Die allgemeine Lösung der Differentialgleichung einer gedämpften

harmonischen Bewegung ist

( ) t e ( A t B t )

x =

γt

cos Ω + sin Ω

, wobei

Ω =

ω2

γ2

= 2 s

1 ist. Die Konstante A und B lassen sich aus den Anfangsbedingungen bestimmen:

( 0 ) 20 m

0

= x t = = A =

x

( A t B t ) e ( A t B t )

e

x & = −

γ γt

cos Ω + sin Ω +

γt

− Ω sin Ω + Ω cos Ω

(

0

)

0 0 , 0 = 0 =20m

= Ω Ω

+

=

=

= x B B x x

t

x& γ γ

Somit ist

( ) t 20 e ( cos t sin t ) m

x = ⋅

−γt

Ω + Ω

.

Da

A cos t + B sin t = A

2

+ B

2

cos ( t

ϕ

)

mit

A

= B ϕ

tan gilt, ergibt sich für

x ( ) t

:

( ) m

cos 4 2

20 

 

 Ω −

= e

γ

t

π

t

x

t .

Setzt man

x & ( ) t = 0

, so erhält man als notwendige Bedingung für Extrema:

s

π

2 k

t =

, wobei k eine ganze Zahl ist. Die Nullstellen folgen aus

4 0

cos  =

 

 Ω −

π

t

. Damit erhält man folgende Tabelle:

t 0 1,18

8 3π =

57 , 2 =1

π 2,75

8 7π =

14 ,

= 3

π 4,37

8 11π =

x(t) 20 0 -0,86 0 0,04 0

Es ist ersichtlich, dass diese Schwingung sehr schnell ausdämpft. In der Tat befinden wir uns mit γ

= 2 s

1 und ω

= 8 s

1 nahe vor dem aperiodischen Grenzfall.

c) Die Amplituden sind demnach a

( )

t =20 2eγtm.

Die Frequenz ist

Ω =

ω2

γ2

= 2 s

1. Für die Periode ergibt sich 1 s

2π =π

= Ω

T .

d) Für zwei aufeinander folgende, maximale Ausschläge erhält man m

2

20 t

n e

x = ⋅ γ , xn+1 =20 2⋅eγ(t+T)m=20 2⋅eγ(t+2π)m

woraus T

n

n

e

x

x

γ

=

+1

folgt. Somit ist T x

x

n

n =γ





+1

ln das logarithmische Dekrement.

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dopplereffekt. c) Berechnen sie in einer Näherung mit erster und zweiter Ordnung in β (d.h. Setzen sie voraus, dass die Emission nach der Beschleunigung erfolgt, wenn sich

Geschwindigkeit v 1 gegen die beiden anderen.. Nach dem Stoß fliegt das Deuteron unter einem Winkel von 45° gegen die Richtung von v r 1. Wie groß sind?. a) die

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen