• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

3. Übungsblatt 04.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 10.11.2004

1/3

1) Kugelkoordinaten (1 + 2)

a)

( sin cos , sin sin , cos ) , = 1

= ∂

r r r

r r r

ϑ ϕ ϑ ϕ ϑ

( ) r r

r r

∂ =

− ∂

∂ =

ϑ ϑ ϕ

ϑ ϕ ϑ ϑ

r r

, sin , sin cos , cos cos

( ϑ ϕ ϑ ϕ ) ϕ ϑ

ϕ sin sin , cos sin , 0 , r r sin r r

∂ =

− ∂

∂ =

∂ r r

( sin ϑ cos ϕ , sin ϑ sin ϕ , cos ϑ )

=

e r

r

( ϑ ϕ ϑ ϕ ϑ )

ϑ

= cos cos , cos sin , − sin e r

(

sinϕ,cosϕ,0

)

ϕ = − er Orthogonal?

(

sin cos cos2 +sin cos sin2 sin cos

)

=0

=

eϑ ϑ ϑ ϕ ϑ ϑ ϕ ϑ ϑ

evr r

(

sin cos sin +sin cos sin +0

)

=0

=

eϕ ϑ ϕ ϕ ϑ ϕ ϕ

evr r

(

cos cos sin +cos cos sin +0

)

=0

=

ϕ ϑ ϕ ϕ ϑ ϕ ϕ

ϑ e ev r

b) Parameterdarstellung der Einheitsvektoren:

3 2

1

sin sin cos

cos

sin e e e

e r

r

r r r

ϑ ϕ

ϑ ϕ

ϑ + +

=

3 2

1

cos sin sin

cos

cos e e e

e r r r r

ϑ ϕ

ϑ ϕ

ϑ

= ϑ + −

3 2

1 cos 0

sin e e e

er r r r

⋅ + +

= ϕ ϕ

ϕ

Lässt sich mit der Cramerschen Regel z.B. nach

e r

1

auflösen:

( )

ϕ ϑ

ϕ ϕ ϑ

ϑ

ϕ ϕ

ϑ ϕ

ϑ

ϕ ϕ

ϑ ϕ

ϑ

ϕ ϕ

ϑ ϕ

ϑ

ϕ ϕ

ϑ ϕ

ϑ ϕ

ϑ

ϑ ϕ

ϑ ϕ

ϑ

ϕ

ϑ ϕ

ϑ

ϑ ϕ

ϑ

e e

e

e e

e e e e

e

r

r r

r r

r

r r

r r r r

r

sin cos

cos cos

sin

sin cos

cos cos

sin

sin cos

cos cos

sin

0 cos

sin

sin sin

cos cos

cos

cos sin

sin cos

sin

0 cos

sin sin

cos

cos sin

sin

2 2

2 2

1 2

− +

=

+ +

− +

= +

=

und analog

ϕ

ϑ ϕ

ϕ ϑ ϕ

ϑ e e e

er rr r r

cos sin

cos sin

2 =sin + +

ϑ

ϑ

ϑ e e

e r r

r

r

sin

3

= cos −

Zwischenrechnung:

( ) ( )

ϕ

ϑ

ϑ ϕ

ϑ

ϕ ϕ ϑ ϕ ϑ ϑ

ϑ ϕ

ϑ ϕ ϑ ϕ ϕ

ϑ ϑ

e e

e e

r

e

r r

& r

& r

&

&

&

r

&

r

&r

sin

0 , cos sin , sin sin sin

, sin cos , cos cos +

=

− +

∂ = + ∂

= ∂

und analog

ϕ

ϑ

ϑ e ϑ ϕ e

e

r

r

&

& r

&r = − + cos

ϑ

ϕ

ϑ ϕ e ϑ ϕ e

e

r

r

&

& r

&r = − sin − cos

(2)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

3. Übungsblatt 04.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 10.11.2004

2/3

Jetzt Geschwindigkeit und Beschleunigung in Kugelkoordinaten:

e

r

r r r r

=

ϕ

ϑ

ϑ ϕ

ϑ e r e r

e r e r e r

r

r r r

r

&

& r

& r

&r

& r

&r = + = + + sin

ϕ ϕ

ϕ ϕ

ϑ ϑ

ϑ

ϑ ϑ ϑ ϕ ϑ ϑ ϕ ϑ ϕ ϑ ϕ

ϑ e r e r e r e r e r e r e

r e r e r

r

r r

r & &r

&

&

& r

&

& r

&

&r

&

& r

&

& r

&

&r

&

& r

&

&

&r = + + + + + sin + cos + sin + sin

( ) ( )

(

ϑ

)

ϕ

ϕ ϕ

ϕ ϑ

ϑ ϕ

ϑ

ϕ ϑ ϕ

ϑ ϕ

ϑ ϕ

ϑ

ϕ ϑ ϑ ϕ

ϑ ϕ

ϑ ϑ

ϑ ϑ

ϑ ϕ

ϑ ϑ

e e

r e r

e r

e r

e e

r e r e r e e

r e r

r

r

r

r

&

& r

&

& r

&

& r

&

& r

&

& r

& r

&

& r

&

& r

&

& r

& r

&

& r

&

cos sin

sin sin

cos sin

cos sin

− +

+

+ +

+

− + +

+ +

+

=

( ) ( )

ϑ

( ϑ ϕ )

ϕ

ϕ ϑ ϑ ϑ ϑ

ϑ

ϑ r e

dt d e r

r dt r

d e r

r r

r

r

r

&

& r

&

& r

&

& 

 

 + 

 

 

 −

+

=

2 2 2 2 2

sin

2

sin cos 1

1 sin sin

2) Drehimpuls und Drehmoment (2)

Drehimpuls Lr=rr×pr =rr×mvr =m

(

rr×vr

)

=m

( )

rr×r&r

(

acos t,bsin t,0

) (

a sin t,b cos t,0

)

dt

r&r= d ω ω = − ω ω ω ω

( ) ( )

[

acosωt,bsinωt,0 aωsinωt,bωcosωt,0

]

abmω

(

0,0,1

)

m

Lr = × − =

Drehmoment = L=L =0 dt

Dr d r &r

falls

a , b , m

zeitunabhängig.

3) Impuls und Kraft am Rammpfahl (1 + 1)

a) Nach dem Ausklinken fällt die Last unter Einwirkung der Gravitation:

gt

v= aus Betrachtungen zum freien Fall folgt

g t s gt

s 2

2 1 2

=

=

s 9 m , s 12 9,81 m m 5 , 8 2

2 = ⋅ ⋅

2

=

=

v sg

und daraus folgt der Impuls

s m 10 kg

29 , s 1 12,9m kg

1000 ⋅ = ⋅ 4

=

=mv p

b) Da der Impuls (nahezu) vollständig innerhalb von 0,01s auf den Pfahl übertragen wird folgt unter der Annahme, dass die Kraft in dieser Zeit konstant ist:

N 10 29 , s 1

01 , 0

s m 10 kg

29 , 1

6 4

0

= ⋅

⋅ ⋅

∆ =

= t F p

4) Rakete (2)

Die Schubkraft ergibt sich aus der Zeitableitung des Impulses der Verbrennungsgase:

( )

0 300kN

s 125kg s

2400m⋅ + =

= +

=

=

= dt

mdv dt vdm dt mv

d dt Fs dp

Die Anfangs- und Endbeschleunigung der Rakete

( a

a

, a

e

)

ergeben sich im Schwerefeld der Erde zu:

(3)

Übungen zur Physik I (Mechanik) WS 04/05

3. Übungsblatt 04.11.2004

Bearbeitung bis Mi. 10.11.2004

3/3

kg 12800 mit

kN 4 , s 174 9,81 m 12800kg -

kN

300

2

,

 = =

 

 ⋅

=

=

S a a

a

R

F m g m

F

kg 4050 mit

kN 3 , s 260 9,81 m 4050kg -

kN

300

2

,

 = =

 

 ⋅

=

=

S e e

e

R

F m g m

F

s

2

63 m , 12800kg 13

kN 4 ,

174 =

=

=

a a

a

m

a F

und 2

s 27 m , 4050kg 64

kN 3 ,

260 =

=

=

e e

e

m

a F

5) Federkräfte (1) Federkraft: F =Dl Lösungsbedingung:

2 2 1

1

D

l F D l F

l = + = +

N 100 6

m 4 , 40 0 m 31 , 0

m N m

N

= + ⇔ =

+

F F F

m 46 , 40 0 m 6N 31 , 0

m N

= +

=

l

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dopplereffekt. c) Berechnen sie in einer Näherung mit erster und zweiter Ordnung in β (d.h. Setzen sie voraus, dass die Emission nach der Beschleunigung erfolgt, wenn sich

Seine Bedeutung liegt darin, dass durch die Messung des Verhältnisses aufeinander folgender Maximalausschläge direkt die Dämpfungskonstante γ bestimmt

a) Die gravitative potentielle Energie nimmt zwar ab, die elastische potentielle Energie der Feder dagegen ungleich mehr zu (sonst würde die Masse ja absinken). b) Wird die

die gesamte kinetische Energie der Relativbewegung ist in Wärmeenergie

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen