• Keine Ergebnisse gefunden

SoSe 2008 Physik I (Mechanik) 4. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SoSe 2008 Physik I (Mechanik) 4. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I (Mechanik)

4. Übungsblatt SoSe 2008

Ausgabe 7.05.08, Abgabe 14.05.08, Besprechung 16.05.08 G.Weiß / G. Fischer

Aufgage 13: (3 Punkte)

Eine Aufzugskabine der Masse mA ist über eine masselose Rolle mit einem Gegengewicht gleicher Masse verbunden. Die Kabine ist mit einer Person (mP) besetzt.

a) Mit welcher Beschleunigung a würde die Aufzugkabine fallen, wenn die Bremsvorrichtung versagt (Reibung soll vernachlässigt werden)?

b) Im Notfall gelte eine Aufprallgeschwindigkeit von v0 als zumutbar. Mit wie vielen Personen (jeweils mP) darf der Aufzug maximal besetzt sein, damit dieser Wert bei einem Fall aus der Höhe h nicht überschritten wird?

Zahlenwerte: mA = 1500 kg, mP = 80 kg, v0 = 6 m/s, h = 30 m, g = 9,81 m/s2

Aufgabe 14: (4 Punkte)

EinKlotz mit der Masse m1 liegt auf einer gegenüber der

Horizontalen um den Winkel α geneigten Ebene und ist über ein Seil mit einem zweiten, frei hängenden Klotz der Masse m2

verbunden (siehe Skizze).

a) Fertigen Sie eine Skizze an, in der die relevanten Kräfte in korrekten Größenverhältnissen eingezeichnet sind (ohne Reibung). In welche Richtung bewegen sich die Körper?

b) Wie groß ist ihre Beschleunigung, falls die Gleitreibungszahl am ersten Klotz µG beträgt?

c) Welche Haftreibungszahl wäre nötig, damit sich die Klötze nicht bewegen?

Zahlenwerte: α = 40°, m2 = m1 /3, µG = 0,12, g = 9,81 m/s2

Aufgabe 15: (4 Punkte)

Ein Körper mit der Masse m gleitet eine Ebene mit dem Neigungswinkel α hinab.

a) Wie groß ist die beschleunigende Kraft bei vernachlässigbarer Reibung? Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Geschwindigkeit in einem v-t-Diagramm.

b) Der Körper sei nun völlig von Öl umgeben und erfahre dadurch eine geschwindigkeits- proportionale Reibungskraft F R = - R⋅v (z.B. Stokessche Reibung). Stellen Sie aus der Kräftebilanz die Bewegungsgleichung auf (Auftrieb vernachlässigen). Welchen zeitlichen Verlauf hat die Geschwindigkeit v(t) des Körpers in den Grenzfällen t → 0 und t → ∞?

Zeichnen Sie v(t) in das Diagramm von a) ein. Geben Sie die allgemeine Form von v(t) an (raten mit Hilfe der Grenzwertbetrachtung?).

Aufgabe 16: (3 Punkte)

Eine horizontale, masselose Feder wird um die Strecke L zusammengedrückt. Beim Entspannen beschleunigt sie einen Stein der Masse m. Welche Geschwindigkeit erreicht der Stein?

Zahlenwerte: L= 8 cm, m = 1 kg, Federkonstante D = 25 N/cm

Hinweis: Betrachten Sie den Vorgang als Teil einer harmonischen Schwingung (was es auch wäre, wenn der Stein fest mit der Feder verbunden ist). Rechnen Sie nicht mit dem Energiesatz!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie

b) Formulieren Sie das Prinzip der virtuellen Arbeit für das System. Bestimmen Sie die Gleichgewichtslage. c) Formulieren Sie das Prinzip von d’Alembert. Bestimmen

b) Wie groß ist die Tangential- und Radialkomponente der Corioliskraft für die West-Ostfahrt eines Fahrzeugs auf der Erde in Abhängigkeit von der geografischen Breite ϕ? Wie groß

Rückseite beachten!.. Die Ebene ist um den Winkel α gegen die Horizontale geneigt. Betrachten Sie eine Vollkugel mit der Masse m. a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment Θ S der

Über eine Umlenkrolle läuft ein Seil, an dessen beiden Enden jeweils ein Körper der Masse m befestigt ist. Umlenkrolle und Seil denke man sich ohne Masse. a) Welche Kraft wirkt in

Hinweis: durch das Rühren an der Wasseroberfläche wird ein Drehimpuls erzeugt, der erhalten

Durch ein horizontal liegendes Rohr mit dem Querschnitt A 1 fließt Wasser (kann hier als ideale Flüssigkeit betrachtet werden) mit einem Volumenstrom V ɺ 1 bei einem

Welche Frequenzen haben ihre tiefste akustische Eigenschwingung (Grundton) und der erste Oberton, wenn. a) beide Seiten offen