• Keine Ergebnisse gefunden

SoSe 2008 Physik I (Mechanik) 8. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SoSe 2008 Physik I (Mechanik) 8. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I (Mechanik)

8. Übungsblatt SoSe 2008

Ausgabe 11.06.08, Abgabe 18.06.08, Besprechung 20.06.08 G.Weiß / G. Fischer

Aufgage 30: (6 Punkte)

Ein Vollzylinder und ein dünnwandiger Hohlzylinder rollen eine schiefe Ebene der Länge s hinab.

Sie starten in der Höhe h. Reibung wird vernachlässigt.

a) Berechnen Sie zunächst die Trägheitsmomente der beiden Zylinder.

b) Ermitteln Sie mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes die Endgeschwindigkeiten der beiden Zylinder am Ende der schiefen Ebene (Trägheitsmomente aus a) einsetzten).

c) Wie schnell sind die Zylinder am Ende der schiefen Ebene, wenn sie nur gleiten und nicht rollen? Die schiefe Ebene sei um den Winkel α = 30° gegen die Horizontale geneigt.

d) Überzeugen Sie sich davon, dass Sie für eine Vollkugel mit den in Aufgabenteil b) verwendeten Formeln zum gleichen Ergebnis für die Beschleunigung kommen wie in Aufgabe 29.

Aufgabe 31: (5 Punkte)

In einem Vorlesungsexperiment wurde ein Drehpendel vorgestellt, das aus einem dünnen Stab und zwei Zusatzmassen (m) besteht. Die Drehachse geht durch die Stabmitte und die Zusatz- massen können beidseitig davon im Abstand a fixiert werden. In einer Messreihe wird der Abstand a variiert und die Schwingungsdauern T gemessen (siehe Tabelle).

a) Fertigen Sie mit den angegebenen Werten ein T-a-Diagramm an und geben Sie einen Ausdruck für die Schwingungsdauer T an, in dem das Trägheitsmoment Θs des Stabs berücksichtigt ist.

b) Ermitteln Sie mit Hilfe des Diagramms die Winkelrichtgröße D* der Spiralfeder.

c) Schätzen Sie aus der Extrapolation a→ 0 einen Wert für Θs ab.

d) Der Stab hat die Gesamtlänge ℓ und die Masse m Stab. Berechnen Sie Θs.

Zahlenwerte: m = 236 g, m Stab = 132 g, ℓ = 61 cm, a = Abstand zwischen Drehachse und m

Aufgabe 32: (5 Punkte)

Ein übermütiger Cowboy möchte sich eine Saloon-Tür mit einem

gezielten Revolverschuss öffnen. Die rechteckige Schwingtür (Masse M, Breite b) wird ganz am Rand, d.h. im Abstand b vom Scharnier getroffen.

Dabei bleibt die Kugel (Masse m, Geschwindigkeit v) in der Tür stecken.

a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment Θ der Tür bezüglich der Aufhängung (Herleitung mit kleiner Skizze).

b) Mit welcher Winkelgeschwindigkeit ω schwingt die Tür gleich nach dem Einschlag auf?

c) Um welchen Winkel öffnet sich die Tür maximal, wenn die Winkelrichtgröße der Scharnierfeder D* beträgt?

Zahlenwerte: M = 10 kg, b = 60 cm, m = 10 g, v = 500 m/s, D* = 1.2 Nm

a / cm 2 5 10 15 20 25 30 40 T / s 2,55 2,8 3,5 4,5 5,6 6,7 7,9 10,5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Vollzylinder und ein dünnwandiger Hohlzylinder mit gleicher Masse mund gleichem Außenradius R rollen mit gleicher Anfangswinkelgeschwindigkeit {J)o auf einer

Eine Aufzugskabine der Masse m A ist über eine masselose Rolle mit einem Gegengewicht gleicher Masse verbunden. a) Wie groß ist die beschleunigende Kraft bei

b) Wie groß ist die Tangential- und Radialkomponente der Corioliskraft für die West-Ostfahrt eines Fahrzeugs auf der Erde in Abhängigkeit von der geografischen Breite ϕ? Wie groß

Rückseite beachten!.. Die Ebene ist um den Winkel α gegen die Horizontale geneigt. Betrachten Sie eine Vollkugel mit der Masse m. a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment Θ S der

In dieser Stunde haben wir uns mit der Kräftezerlegung der schiefen Ebene beschäftigt und kurz die trigonometrischen Funktionen wiederholt, die wir hier

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - Praktikum I Versuch 15 Schiefe

In diesem Versuchsteil soll am Fuß der geneigten Ebene auf einem horizontalen Teilst¨uck die Translations- geschwindigkeit der verschiedenen Rollk¨orper mit Hilfe von

Durch diese Öse zieht er das Seil und führt es wieder nach unten, wo er es durch die untere Öse wieder nach oben umlenkt.. Der Verlauf der Seilstränge erfolgt