• Keine Ergebnisse gefunden

Versuch 15 Schiefe Ebene

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Versuch 15 Schiefe Ebene"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - Praktikum I Versuch 15 Schiefe Ebene

Versuch 15 Schiefe Ebene

Abbildung 1: Aufbau des Versuchs schiefe Ebene.

I Messaufbau

• h¨ohenverstellbare Rollbahn

• Lichtschranken mit Steuerger¨at

• Wasserwaage

• Lineal

• Rollk¨orper

– Vollzylinder (Aluminium, ρ = 2, 70 g/cm

3

) – Hohlzylinder (Messing, ρ = 8, 44 g/cm

3

)

– Verbundzylinder: Mantel aus Aluminium, Kern aus Messing.

• Schieblehre

• Waage

II Literatur

• W. Walcher, Praktikum der Physik, B.G.Teubner Stuttgart,

• Standardwerke der Physik: Gerthsen, Bergmann-Sch¨afer, Tipler.

• Homepage des Praktikums (http://www.physikpraktika.uni-hd.de).

III Vorbereitung

Bereiten Sie sich auf die Beantwortung von Fragen zu folgenden Themen vor:

Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Gewichtskraft, Gleitreibung, Rollrei- bung, Drehmoment, Drehimpuls, Tr¨agheitsmoment, Impuls, Impulserhaltung, mechanische Energieformen, Energieerhaltung.

Verst¨ andnisfragen:

1. Berechnen Sie das Tr¨agheitsmoment f¨ ur folgende K¨orper, die um ihre Sym- metrieachse rotieren.

• Vollzylinder

• Hohlzylinder

• Verbundzylinder: Mantel und Kern aus unterschiedlichen Materialien F¨ uhren Sie die Rechnung durch Integration aus der allgemeinen Definition des Tr¨agheitsmoments durch.

2. Ein

” reibungsfreier“ Quader, ein Vollzylinder, ein Hohlzylinder und eine Vollkugel mit jeweils gleichen Radien, gleiten bzw. rollen eine geneigte Ebe- ne hinunter. Vergleichen Sie die Bewegungen miteinander. Welcher K¨orper kommt als erstes ” unten“ an?

c Dr. Elmar Breuer, Dr. J.Wagner - Physikalisches Anf¨angerpraktikum - V. 0.1 Stand 02/2009

1

(2)

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - Praktikum I Versuch 15 Schiefe Ebene

3. Ein

” reibungsbehafteter“ Quader soll durch Oberfl¨achenbehandlung so ge- trimmt werden, dass seine Beschleunigung an einem um 10

gegen die Ho- rizontale geneigten Hang genauso groß ist wie die eines Vollzylinders. Auf welchen Wert m¨ usste man die Gleitreibungszahl dann einstellen? (Tipp:

neben der Hangabtriebskraft wirkt auf den Quader die Gleitreibungskraft.)

IV Aufgaben

• Bestimmung der Beschleunigung auf einer schiefen Ebene f¨ ur verschiedene Rollk¨orper.

• Untersuchungen zum Energieerhaltungssatz

V Grundlagen

f

r F

r

F

H

Abbildung 2: Zur Herleitung der Beschleunigung auf der schiefen Ebene.

Die Reibungskraft F

r

(Haftreibungskraft) eines Rollk¨orpers am ” Hang“bewirkt am Radius r das Drehmoment

M = F

R

· r = I dω

dt . (1)

Dabei ist ω die Winkelgeschwindigkeit und I das Tr¨agheitsmoment des rollen- den K¨orpers. Mit der Rollbedingung v

s

= rω, wobei der Index ” s“ auf den Schwerpunkt verweist, l¨asst sich diese Gleichung wie folgt umformen:

M = F

R

· r = I r

dv

s

dt = I

s

r · a

s

(2)

und somit

F

R

= I

r

2

· a

s

. (3)

Auf den Schwerpunkt des rollenden K¨orpers wirken Hangabtriebskraft F

H

und Reibungskraft in entgegen gesetzte Richtung:

ma

s

= mg sin ϕ − F

R

(4)

Die Gleichungen (3) und (4) erlauben die Eliminierung der Reibungskraft:

ma

s

= mg sin ϕ − I

r

2

· a

s

(5)

und man erh¨alt f¨ ur die Beschleunigung des Schwerpunkts:

a

s

= mg sin ϕ

m +

rI2

. (6)

VI Durchf¨ uhrung des Versuchs

Machen Sie sich zun¨achst mit der Zeit-Messtechnik vertraut. Schließen sie den am Startmechanismus angebrachten Schalter an den Starteingang der Uhr an.

Die Stopp-Eing¨ange der Uhr werden durch die vier Lichtschranken geschaltet.

Die Lichtschranken bestehen jeweils aus einem Sender (Infrarot-Leuchtdiode) und einem Empf¨anger (Infrarot-Photodiode), die beide jeweils an einen gemeinsamen Kanal der Lichtschrankenbox anzuschließen sind. Der Ausgang jedes Kanals wird dann mit dem entsprechenden Stopp-Eingang der Uhr verbunden. Die Leuchtdioden an der Lichtschrankenbox zeigen jeweils an, ob die Lichtschranken

” scharf“ sind, das heißt, ob die Photodiode hinreichend von der gegen¨ uber platzierten Leuchtdiode angestrahlt wird.

1. Skizzieren Sie den Versuchsaufbau

2. Vermessung der schiefen Ebene und der Probek¨ orper

F¨ ur die folgenden Untersuchungen an der geneigten Ebene m¨ ussen die Versuchsk¨orper genau vermessen werden. Verwenden sie zur Bestimmung des Durchmessers einen Messschieber. Ermitteln Sie auch die Masse der Versuchsk¨orper.

c Dr. Elmar Breuer, Dr. J.Wagner - Physikalisches Anf¨angerpraktikum - V. 0.1 Stand 02/2009

2

(3)

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - Praktikum I Versuch 15 Schiefe Ebene

s

h

Rollkörper

Lichtschranke Rollkörper

Abbildung 3: Skizze des Versuchsaubaus.

Uberpr¨ ¨ ufen Sie mit der Wasserwaage ob die geneigte Ebene ¨ uber die gesamte Breite die gleiche Neigung aufweist. Falls dies nicht der Fall ist, m¨ ussen Sie die Ebene nachjustieren, indem Sie die H¨ohe einer der ” F¨ uße“ nachstellen. Die Platte ist sehr schwer. F¨ uhren Sie dies daher am besten zu zweit durch. Einer st¨ utzt die Platte, der andere l¨ost die beiden seitlichen Schrauben und variiert die L¨ange der Stahlstange.

Uberlegen Sie sich genau, welche L¨ange und H¨ohe Sie messen m¨ ¨ ussen, um den Neigungswinkel der Ebene ausrechnen zu k¨onnen (Abbildung (3)).

3. Untersuchung der Bewegungsart f¨ ur das Rollen an der ge- neigten Ebene

Uberpr¨ ¨ ufen Sie zun¨achst, ob sich f¨ ur das Rollen an der geneigten Ebene gleichm¨aßig beschleunigte Bewegungen ergeben. Hierzu sollten Sie die Licht- schranken in sinnvollen Abst¨ anden auf der schiefen Ebene positionieren (t ∝ √ s).

Verwenden Sie alle drei Zylinder und eine beliebige Neigung der Ebene. Die Abst¨ande vom Rollk¨orper bis zu den einzelnen Lichtschranken, m¨ ussen vom Mittelpunkt der Lichteintritts¨offnungen an den Lichtschranken bis zum Anla- gepunkt des Rollk¨orpers am Startmechanismus gemessen werden. Die Anlage- linie des Rollk¨orpers am Startmechanismus ist auf der Edelstahlfl¨ache seitlich neben dem Startmechanismus markiert.

Erl¨autern sie ohne Rechnung, warum die verschiedenen Probek¨orper unter- schiedlich lange brauchen, um unten anzukommen.

4. Genaue quantitative Untersuchung der Beschleunigung

Bestimmen Sie f¨ ur die drei Probek¨orper die Beschleunigung. Messen Sie die Abst¨ande s der Lichtschranken vom Startmechanismus (siehe Abbil- dung (3)). Stoppen Sie jeweils 5-mal die Zeiten, die die Rollk¨orper ben¨otigen, um die einzelnen Lichtschranken zu passieren.

5. Untersuchungen zum Energieerhaltungssatz

Die zu Beginn vorhandene potentielle Energie der Rollk¨orper wird im Verlauf der Beschleunigung in kinetische Energie umgewandelt. Die kinetische Energie l¨asst sich in einen Rotations- und einen Translationsanteil zerlegen, so dass sich die Gesamtenergie durch folgende Gleichung ergibt:

W

ges

= 1

2 mv

2

+ 1

2 Iω

2

+ mgh, (7)

wobei v die Translationsgeschwindigkeit, I das Tr¨agheitsmoment und ω die Winkelgeschwindigkeit des Rollk¨orpers darstellen. In diesem Versuchsteil soll am Fuß der geneigten Ebene auf einem horizontalen Teilst¨ uck die Translations- geschwindigkeit der verschiedenen Rollk¨orper mit Hilfe von zwei Lichtschranken bestimmt werden. F¨ uhren Sie die Messungen jeweils 5-mal durch. Die daraus ermittelte kinetische Gesamtenergie wird mit der anfangs vorhandenen poten- tiellen Energie verglichen. Um die potentielle Energie zu berechnen ben¨otigen Sie H¨ohendifferenz zwischen Start- und Endposition der Roll¨orper. Qualitativ:

c Dr. Elmar Breuer, Dr. J.Wagner - Physikalisches Anf¨angerpraktikum - V. 0.1 Stand 02/2009

3

(4)

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - Praktikum I Versuch 15 Schiefe Ebene

Beim Versuch befindet sich ein weiterer Rollk¨orper der mit einer Fl¨ ussigkeit gef¨ ullt ist. Wie verh¨alt sich dieser K¨orper im Vergleich zu den anderen und warum?

VII Auswertung

zu 4: Tragen Sie in einem Diagramm die Strecken s uber ¨ t

2

auf und berechnen Sie aus der Steigung die Beschleunigung. Vergleichen Sie diese mit dem Wert, der sich aus der Masse und der Geometrie des Rollk¨orpers sowie aus dem Neigungswinkel der schiefen Ebene ergibt.

zu 5: Berechnen Sie die kinetische Energie (Translation- und Rotationsenergie) und vergleichen Sie diese mir der potentiellen Energie. Sind die Ergebnisse innerhalb der statistischen Messfehler vertr¨aglich? Welche systematischen Fehler k¨onnte es geben?

c Dr. Elmar Breuer, Dr. J.Wagner - Physikalisches Anf¨angerpraktikum - V. 0.1 Stand 02/2009

4

Abbildung

Abbildung 1: Aufbau des Versuchs schiefe Ebene.
Abbildung 3: Skizze des Versuchsaubaus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - Praktikum IIa Wir wollen richtige Fehler.. Wir wollen

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - Praktikum f¨ ur Pharmazeuten Versuch 31 Optische Abbildung..

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - APL II Versuch 252 Aktivierung von Indium und Silber..

Physikalisches Anf¨ angerpraktikum der Universit¨ at Heidelberg - APL II Versuch 22 Bestimmung der Elementarladung nach Millikan..

Analog gilt, dass entweder ein Moment oder eine Verdrehung vorgegeben werden kann, jedoch nicht bei- des gleichzeitig.. m¨oglich, gleichzeitig eine Kraft und eine

Wir messen dabei bei den Versuchsanordnungen a) und d) jeweils den statischen Druck und bei b) und c) den Gesamtdruck... Es l¨asst sich vermuten, dass die Scheibensonde f¨ur die

An ihm wird der Strahl reflektiert und durch eine Sammellinse gesandt, um dann auf einen Umlenkspiegel zu treffen, welcher den Strahl auf den Endspiegel weiterleitet.. Von

Unsere Messergebnisse zeigen deutlich, das bei gleichphasiger Schwingung die Feder kei- nerlei Arbeit verichtet und deshalb auch nicht die Periodendauer beinflusst. Demnach ist es