• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Physik 1 WS 2012/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Physik 1 WS 2012/13"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

Klassische Physik 1 WS 2012/13

Johannes Blümer

(2)

Auftrieb, Archimedisches Prinzip Gasdruck, Zustandsgleichung Barometerformel

Oberflächenspannung, Kapillarität

Hydrodynamik: Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung Viskosität

Turbulenz

(3)

Zusammenfassung von

Auftrieb(skraft) FA = Gewicht(skraft) des verdrängten Fluids (auch bei Gasen, d.h. bei Messung in Luft)

Grel = G / FA = relative Dichte = ρ / ρWasser

Gasdruck: kinetisches Modell mit Impulsübertrag von schnellen leichten Teilchen (Moleküle!) auf Gefäßwande u.ä.

Zustandsgleichung: PV=NkT; nur für “ideale” Gase. Auch als Definition von Temperatur (in [Kelvin]): 1/2 mMol. v2 = 3/2 k T; k = 1,4 10–22 J/K Boltzmann-Konstante

Barometerformel: exponentielle Abnahme von Druck und Dichte mit der Höhe h (ideal: Temperatur konstant):

P(h) = P0 exp(– g ρ0/P0 h); Indizes: Werte bei h=0.

Oberflächenspannung: Graphik; sichtbar in Versuch zum Auftrieb

v24 vom 22. Januar 2013

(4)

Oberflächenspannung

(5)
(6)
(7)
(8)

Kontinuitäts-Gleichung

(9)
(10)

Bernoulli-Gleichung

(11)
(12)
(13)

Fehlerkorr.: •2!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nur drei Basisgrößen: Länge, Zeit, Masse.. Länge

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik

Lage, Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Lage, Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Jeder Körper übt eine anziehende Kraft auf jeden anderen Körper aus. Messung

Bei genauerer Betrachtung muss man berücksichti- gen, dass die Sonne nicht in einem Brennpunkt ruht, da ihre Masse nicht unendlich groß ist, sondern dass Sonne und Planeten sich

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik