• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Physik 1 WS 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Physik 1 WS 2014/15"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

Klassische Physik 1 WS 2014/15

Johannes Blümer

(2)

Bewegung starrer Körper

Translation Rotation

Lage, Position Geschwindigkeit Beschleunigung Masse

kin. Energie Impuls

Kraft

Bewegungsgl.

Arbeit

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)

Gravitation Planeten ... | Kepler Brahe Newton

(9)
(10)

Kopernikus

(11)
(12)

Brahe

(13)
(14)

Supernovae...

(15)

Galileo

(16)

Newton

(17)

1400 1400 1400 1400 1400 1400 1400 1400 1400

1400 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 Kopernikus

Brahe Galilei Kepler Newton

Astronomie, Interpretation

Präzisionsmessungen Mechanik

Kinematik, Interpretation Dynamik,

Begründung aller

anderen Erkenntnisse

(18)
(19)
(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei genauerer Betrachtung muss man berücksichti- gen, dass die Sonne nicht in einem Brennpunkt ruht, da ihre Masse nicht unendlich groß ist, sondern dass Sonne und Planeten sich

12.Sonate in B-Moll “Oh Du Fröhliche” für Lochscheibe und Pressluftpistole
 Arrangement und

Simulation des Verhaltens aller Schauerteilchen mit Monte

Zeitmesser ist ein kleiner, kostengünstiger Mikrowellen Doppler Radar Geschwindigkeits Sensor welcher. Schwung Tempo und Geschwindigkeits Rythmus Golfer jeden Alters und

Auftrieb(skraft) F A = Gewicht(skraft) des verdrängten Fluids (auch bei Gasen, d.h. Zustandsgleichung: PV=NkT ; nur für

Eine M¨unze liegt auf einer oszillierenden Tischplatte.. Aufgabe (5

Die Energieniveaus des Systems h¨angen zus¨atzlich von der varia- blen Teilchenzahl n ab und sind durch E i,n gegeben. Welche physikalischen Gr¨oßen sind mit den Multiplika-

Pr¨ufen Sie, ob die Magnetisierung M und die Suszeptibilit¨at χ eines paramagnetischen Kri- stalls im Magnetfeld B von der Statistik (unterscheidbare oder ununterscheidbare