• Keine Ergebnisse gefunden

v05 04. November Klassische Physik 1 WS 2014/15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "v05 04. November Klassische Physik 1 WS 2014/15"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

v05 04. November Klassische Physik 1 WS 2014/15

Johannes Bümer

(2)
(3)

Zusammenfassung 4

Anriss Datenauswertung

 Histogramm, Streudiagramm, nTupel,

Datenvolumen – Informationsverlust durch Kompression etc.

 Deskriptive Statistik: Vergleich der Eigenschaften von Datensätzen mit Hilfe von Mittelwert, Breite, Median, etc.

 Parameteranpassung:

Chiquadrate, Maximum-Likelihood, MC-Simulation

2. Klassische Mechanik 2.1 Kinematik der Massenpunkte

(4)

 Ortsvektoren

 Momentanwerte,

Ort – Geschwindigkeit – Beschleunigung

 Bewegungsgleichungen

 Superpositionsprinzip

 Drehbewegungen

2. Klassische Mechanik

2.1 Kinematik der Massenpunkte

(5)

Kinematische Diagramme

(6)

Bewegungsgleichungen

(7)
(8)
(9)

Versuch: Bewegungen

überlagern sich ungestört

Fallmaschine I

Wasseraustritt: Parabelform

Fallmaschine II: Tiplers Affe

Quantitativ:

Zeitmessung als Funktion der Fallstrecke

Superpositionsprinzip

(10)

Aus: Tipler/Mosca: Physik, 6. Auflage © Spektrum Akademischer Verlag 2009

(11)

Aus: Tipler/Mosca: Physik, 6. Auflage © Spektrum Akademischer Verlag 2009

(12)

Aus: Tipler/Mosca: Physik, 6. Auflage © Spektrum Akademischer Verlag 2009

(13)

Aus: Tipler/Mosca: Physik, 6. Auflage © Spektrum Akademischer Verlag 2009

(14)

Aus: Tipler/Mosca: Physik, 6. Auflage © Spektrum Akademischer Verlag 2009

(15)
(16)
(17)

Schräger Wurf

(18)
(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie haben allerdings wesentlich mehr Aussagekraft über die Verteilung der Daten, da sie diese sozusagen in vier gleich große „Häppchen“ aufteilen: Der Median teilt die Daten in

Jeder Körper übt eine anziehende Kraft auf jeden anderen Körper aus. Messung

Bei genauerer Betrachtung muss man berücksichti- gen, dass die Sonne nicht in einem Brennpunkt ruht, da ihre Masse nicht unendlich groß ist, sondern dass Sonne und Planeten sich

12.Sonate in B-Moll “Oh Du Fröhliche” für Lochscheibe und Pressluftpistole
 Arrangement und

Simulation des Verhaltens aller Schauerteilchen mit Monte

Zeitmesser ist ein kleiner, kostengünstiger Mikrowellen Doppler Radar Geschwindigkeits Sensor welcher. Schwung Tempo und Geschwindigkeits Rythmus Golfer jeden Alters und

Auftrieb(skraft) F A = Gewicht(skraft) des verdrängten Fluids (auch bei Gasen, d.h. Zustandsgleichung: PV=NkT ; nur für

Eine M¨unze liegt auf einer oszillierenden Tischplatte.. Aufgabe (5