• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diakonisches Lernen in der Berufsschule. Analyse und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Lehrplans an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg vom 1.8.1989

SoSe 2000, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 120, 38 Seiten

Die vorliegende Arbeit will den aktuellen Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht an Be- ruflichen Schulen in Baden-Württemberg vom 1.8.1989 auf seine diakonische Ausrichtung hin untersuchen. Es soll deutlich gemacht werden, daß diese Ausrichtung für diesen Schulbereich notwen- dig ist und geeignet verstärkt werden muß. Die dabei auftretenden Schwierigkeiten und Begrenzungen werden dabei genannt. Im Anhang werden die einzelnen Unterrichtseinheiten mit ihrem Gehalt an diakonischer Ausprägung genannt.

Elf Jahre wird jetzt schon mit dem vorliegenden Lehrplan im Religionsunterricht an der Berufsschule unterrichtet. Gegenüber seinem Vorgänger, der nur sieben Jahre in Kraft gewesen war, bot er im Gro- ßen relativ wenig Neues, sieht man einmal davon ab, daß ein Arbeitsbereich aufgespalten worden ist und damit nun acht Lernfelder vorhanden sind. Im Kleinen sind die Veränderungen dann doch bemer- kenswert: Zu jedem Lernfeld wurden exemplarisch Lebensbilder angeboten, das Lernfeld Natur – Tech- nik – Zukunft ist ausgeweitet worden. Ganz besonders ausführlich wurden die zehn Gebote und die Bergpredigt Jesu im Lehrplan verankert.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik.. Gemeinwesenarbeit spielte in den

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Die vorgelegte Untersuchung gliedert sich in folgende Kapitel: Die Geschichte Polens von 1944 bis 1995 (I); die Römisch-Katholische Kirche in Polen seit 1945 (II); die rechtliche