• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hong Ju-Min

Befreiende Theologie und befreiende Diakonie am Beispiel der Minjung Gemeinde in Korea

SoSe 1999, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 104, 56 Seiten

Die Not der Menschen, wie Hunger, Armut, Krankheit, Analphabetentum und dergleichen, wird – ins- besondere in den Ländern der südlichen Hemisphäre – letztlich durch ungerechte Strukturen verursacht.

Seit Anfang der sechziger Jahre treibt Südkorea eine exportorientierte Industrialisierungspolitik voran, deren Basis niedrige Löhne, unmenschliche Arbeitsbedingungen und unverhältnismässig lange Arbeitszeiten sind. Die im Namen der Modernisierung durchgeführte Wirtschaftspolitik führte zur Konzentration von Macht und Reichtum in den Händen einiger weniger und zur Verarmung der unter- drückten Mehrheit der Bevölkerung (Minjung). In diesem Kontext ist die Minjung-Bewegung, die eine Bewegung gegen wirtschaftliche Ausbeutung und politische Unterdrückung ist, zutiefst in der koreani- schen Geschichte verwurzelt. Aus der Widerstandsbewegung der Kirche heraus ist die sogenannte

„Minjung Theologie“ als eine spezifisch koreanische Form der Befreiungs- und Kontextstheologie in der Mitte der 1970er Jahre entstanden. Durch die ausschlaggebenden Ereignisse in den achtziger Jahren wird die Minjunggemeindebewegung seit der zweiten Hälfte der 1980er von jungen, sozial aktiven Pfarrern, die theologisch von der Minjung Theologie beeinflusst werden, stärker vorangetrieben.

Eine politische Diakonie ist kennzeichnend für die Minjung Theologie und die Minjung Gemeinde, eine politische Diakonie, die nicht nur Symptome lindern will, sondern nach den strukturellen Ursachen von Not und Ungerechtigkeiten fragt und versucht, diese zu ändern; wichtige Impulse kommen dabei nicht zuletzt von der Minjung Theologie und der Praxis der Minjung Gemeinde.

Im ersten Teil der Arbeit werden zwei wichtige Hintergründe vorgestellt, vor denen die Minjung Theologie entstanden ist. Hierbei soll zuerst der Fundamentalismus, der sich in der koreanischen Kirche breit gemacht hat, berücksichtigt werden. Die Einflussnahme der amerikanischen fundamentalistischen Theologie reicht von den Anfängen der Mission bis heute. Deren Gedankengut beherrscht auf unvernünftige und auch unsoziale Art und Weise die koreanische Kirche und Gesellschaft im Sinne einer Herrschafts-Theologie. Danach werden einige der bedeutendsten historischen Ereignisse und der Kirchenkampf gegen die Militär-Diktatur Südkoreas in den 1970er Jahren beschrieben.

Es ist zu beachten, dass die fundamentalistische Kirche und ihre Mitglieder unter der extrem repres- siven Militärdiktatur in Südkorea geschwiegen und vor den Menschenrechtsverletzungen ihre Augen verschlossen haben, während die Minjungtheologen in Verhörkellern, in Prozessen vor Militärgerichten, in Gefängniszellen oder unter Hausarrest, konkreter gesagt, an den Orten des Leidens auf seiten der Minjung-Bewegung standen.

Im zweiten Teil geht es um die Entwicklungsphase bisheriger Minjung Theologie. Da werden Minjung, der Schlüsselbegriff der Minjung Theologie, dargestellt und einige Thesen der Minjungtheologen Ahn Byung Mu und Suh Nam Dong in der Perspektive der Diakonie zur Ausführung gebracht.

In dritten Teil werden Entstehungsprozesse der Minjung Gemeinde, ein Rückblick und Ausblicke in die Zukunft skizziert. Die Minjung Gemeinde kritisiert von Anfang an eine scheinchristliche Ethik, die leidende Menschen zu Objekten diakonischer Tätigkeiten degradiert. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass es hier nicht so sehr darum gehen kann, mehr für die Armen und Notleidenden zu tun, sondern vielmehr darum, ob die Bereitschaft vorhanden ist, mit den Armen zu leben und sich an einem solchen konfliktreichen Prozess der Befreiung (aus der Not) zu beteiligen.

In den letzten 10 Jahren sind aber die Minjung Theologie und die Minjung Gemeinde durch die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Korea mit einer sich verändernden Realität kon- frontiert worden. Sie erleben eine Zeit des Wandels. In den vergangenen Jahren orientierten sich die Minjung Gemeinden in Industriegebieten und armen städtischen Gegenden meistens an der kritisch-pro- phetischen Diakonie. Nun engagieren sie sich aktiv in konkreten lebensweltlich orientierten diakonischen Arbeitsfeldern, z.B bei Behinderten, älteren Menschen ohne familiäre Unterstützung, wohnungslosen Jugendlichen mit oder ohne Eltern, bei den Armen, bei ausländischen Arbeitern und anderen.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik.. Gemeinwesenarbeit spielte in den

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Die vorgelegte Untersuchung gliedert sich in folgende Kapitel: Die Geschichte Polens von 1944 bis 1995 (I); die Römisch-Katholische Kirche in Polen seit 1945 (II); die rechtliche