• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Annette Leise

Diakonie auf lokaler und weltweiter Ebene. Das Samariterhem in Uppsala/Schweden und sein internationales Engagement unter besonderer Berücksichtigung des ersten schwedischen

DIAKONIA-Präsidenten Pehr Edwall (1915-1996)

WS 1997/98, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 78, 93 Seiten

Diakonische Arbeit findet meist auf lokaler Ebene statt: in Gemeinden und diakonischen Einrichtungen.

Gleichzeitig wächst die Zahl der internationalen Zusammenschlüsse und Konferenzen im Bereich der Diakonie. Über das Verhältnis dieser beiden Ebenen, der lokalen und der internationalen, gibt es erstaunlich wenig Literatur. Dies wird schon deutlich, wenn man versucht, einen geeigneten Begriff für die internationale Zusammenarbeit der Diakonie zu finden. Die beiden Bezeichnungen „Ökumenische Diakonie“ und „Internationale Diakonie“ werden häufig als Synonyme für die kirchlichen Aktivitäten im Bereich der Entwicklungshilfe verwendet.

Um den Zusammenhang zwischen der diakonischen Arbeit vor Ort einerseits und der Tätigkeit der internationalen Diakonieverbände andererseits exemplarisch zu untersuchen, habe ich das Samariterhem und sein internationales Engagement als Beispiel gewählt. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, daß drei der Direktoren bzw. Direktorinnen des Samariterhems die Funktion des Präsidenten bzw. der Präsidentin des „WeltbundesDIAKONIA“ einnahmen, eignet die Einrichtung sich für eine solche Forschungsarbeit. Im Rahmen der internationalen Tradition des Samariterhems bildet wiederum der erste schwedische DIAKONIA-Präsidenten, Pehr Edwall, und die Zeit seiner Direktorenschaft den Schwerpunkt der Studie.

Interessant für die Untersuchung erwiesen sich jedoch nicht nur die Dokumente, die das internationale Engagement direkt betrafen. Zum Verständnis der Positionen im internationalen Kontext war es vielmehr nötig, sich einen Überblick über den Gesamtzusammenhang zu verschaffen. Die diakonische Theologie Pehr Edwalls war beispielsweise fast ausschließlich von der gesellschaftlichen und kirchlichen Situation auf der lokalen Ebene, also im Samariterhem, geprägt. Der im Wachstum begriffene schwedische Wohlfahrtsstaat war nicht mehr auf diakonische Einrichtungen angewiesen und drängte diese an den Rand. In der Folge orientierte sich die Diakonie strukturell und theologisch stärker an der Kirche. Pehr Edwall war ein Vertreter dieser Umorientierung. Er definierte diakonia ebenso wie martyria und liturgia als zum Wesen der Kirche gehörig. Entsprechend betonte er die Verwurzelung der Diakonie in Liturgie und Gottesdienst, insbesondere im Abendmahl. Gerade diese lokal geprägte Theologie – und nicht eine internationale Vision – machte ihn zu einem wertvollen Mittler im „Weltbund DIAKONIA“. Er konnte das kontinentaleuropäische, vor allem deutsche Diakonieverständnis, das auch die schwedische Diakonie stark geprägt hatte, gut ins Gespräch bringen mit der an der Liturgie orientierten Diakonie im anglikanischen Raum.

Damit zeigt die Untersuchung exemplarisch, daß der lokale Kontext die internationale Arbeit wesentlich prägt. Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind die Bemühungen, diese Ebene zur Sprache zu bringen, noch zu intensivieren. Dabei darf es auf keinen Fall nur um einen Austausch von Positionen gehen, sondern es sollte versucht werden, ein wirkliches gegenseitiges Verständnis zu erreichen.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Die Kirche, die ein sehr großes Vertrauen der Menschen genießt, hat in Zukunft die besondere Möglichkeit, sich für ein neues positives Klima unter den Menschen zu engagieren..

Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik.. Gemeinwesenarbeit spielte in den

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Die vorgelegte Untersuchung gliedert sich in folgende Kapitel: Die Geschichte Polens von 1944 bis 1995 (I); die Römisch-Katholische Kirche in Polen seit 1945 (II); die rechtliche