• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nils Petersen

Objekte der Willkür – Die Geschichte der geistigbehinderten Menschen

WS 2000/01, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 123, 100 Seiten

Die vorliegende Diplomarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, einen geschichtlichen Aufriss von geistigbehinderten Menschen mit ihrer Stellung in der Gesellschaft, zwischen Ausgrenzung und Integration, aufzuzeigen. Um den Rahmen einer Diplomarbeit nicht zu sprengen, bricht die Darstellung nach 1945 ab. Schwerpunktmäßig wird die Rolle der Inneren Mission und der Diakonie zu diesem Thema beleuchtet.

Neben einer reinen Erarbeitung der Geschichte ist es ein Anliegen, überkommene Überlieferungen, die sachlich falsch sind, aber aus interesseleitenden Anliegen bis ins neue Jahrtausend weiter tradiert werden, aufzuspüren und zu widerlegen: Etwa dass die Spartaner ihre behinderten Kinder in tiefe Schluchten warfen oder dass Martin Luther alle behinderten Menschen ersäufen wollte und mit dieser Aussage ein Verhaltensprogramm der Kirche produziert hätte. So ist auffällig, dass bei der benutzten Literatur kirchennahe Autoren mit dem Beginn des Christentums auch den Beginn der Liebestätigkeit schlechthin zeitlich verorten, während kirchenferne Verfasser häufig der Meinung sind, mit dem Christentum sei ein Übel in die Welt gekommen, so dass geistigbehinderte Menschen als Hexen und Schwärmer verbrannt wurden.

Wie erwähnt, liegt ein Schwerpunkt auf der Arbeit der Inneren Mission. Zu diesem Zweck sind exemplarisch die Entstehungen von einzelnen Einrichtungen im 19. Jahrhundert beschrieben. Der Verlauf der Arbeit mit geistigbehinderten Menschen in der Zeit des Sozialdarwinismus, sowie die Entstehung der Gedanken zur Eugenik und Euthanasie werden ausführlich behandelt. Auffällig ist hier die Gespaltenheit der Kirche zu der Biologisierung der sozialen Frage in Deutschland. Kritiker und Befürworter von Sterilisation und Eugenik kommen ausführlich zu Wort.

Die Zeit des Nationalsozialismus und die Massenvernichtungen geistigbehinderter Menschen in den Aktionen T4 und 14 f 13 nehmen als abschließendes Kapitel eine große Stellung ein, da das Dritte Reich bis heute nachwirkt und so manches Gedankengut noch nicht überwunden ist. Bezeichnungen wie

„Ballastexistenzen“, „lebensunwert“ u.ä. bestimmten den Zeitgeist und schließlich den Umgang mit Kranken und Behinderten in jener Zeit. Selbstverständlich ist das Thema mit dieser Arbeit nicht ausgeschöpft. Ein großes Literaturverzeichnis bietet einschlägige und aktuelle Literatur, um den Zeitabschnitt stärker vertiefen zu können.

Zuerst sind Menschen immer Menschen. Diese leben unter verschiedenen Bedingungen, einige unter der Bedingung einer geistigen Behinderung.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik.. Gemeinwesenarbeit spielte in den

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Die vorgelegte Untersuchung gliedert sich in folgende Kapitel: Die Geschichte Polens von 1944 bis 1995 (I); die Römisch-Katholische Kirche in Polen seit 1945 (II); die rechtliche