• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian Ceconi-Solle

„Führung“ in theologischer Perspektive.

Führungsleitbilder in der Diakonie und Wege zu ihrer praktischen Umsetzung.

SoSe 2000, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 120, 82 Seiten

In den vergangenen Jahren wurde – gerade angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage vieler diakonischer Unternehmen – eine Vielzahl von Managementtheorien und -ansätzen im Bereich der Diakonie rezipiert. Dabei transportieren die verschiedenen Ansätze häufig implizit ein bestimmtes Verständnis von Führung bzw. Leitung, bestimmte Menschenbilder und Ideale menschlichen Zusam- menlebens. Greift Diakonie unreflektiert nach solchen „Werkzeugen“, ohne Kriterien zu deren Bewertung im Lichte ihres Auftrages zu haben, läuft sie Gefahr, den wirtschaftlichen Erfolg mit dem Verlust ihrer Identität zu bezahlen.

In der vorliegenden Arbeit soll darum ein Zugang zum Thema „Führung“ aus theologischer Perspekti- ve gesucht werden. Zunächst wird der Begriff in biblisch-theologischer und in historischer Perspektive beleuchtet, ohne dabei bereits eine Applikation auf moderne Modelle von Führung in Blick zu nehmen.

Im Anschluß daran wird der Versuch unternommen, einige aktuelle diakonietheologische Ansätze im Hinblick auf die Themenstellung zu befragen. Dies sind vor allem die Entwürfe von A. Jäger und deren Fortführungen durch D. Lohmann und T. Röhr, sowie als Vertreter der katholischen Seite H.W. Gärtner.

In einem zweiten Teil werden auf der Basis der systematisch-theologisch gewonnenen Erkenntnisse einige Überlegungen zur Frage der Implementierung eines diakonie-theologisch verantworteten Führungsverständnisses in diakonische Unternehmen angestellt. Dabei wird der handlungsorientierte Ansatz von Diakonietheologie mit dem handlungsorientierten Ansatz der Erlebnispädagogik ins Gespräch gebracht.

Ergebnis der Arbeit ist im ersten Teil ein diakonie-theologisch profiliertes Führungsverständnis, das die Ideen aus den verschiedenen untersuchten Ansätzen versucht miteinander ins Gespräch zu bringen und zusammenzuführen.

Im zweiten Teil wird deutlich, daß die bisher üblichen Maßnahmen zur Vermittlung eines diakonischen Leitungsverständnisses (z.B. Leitbildentwicklung, Sozialmanagement-Fortbildungen, etc.) unbedingt durch handlungsorientierte Lernformen wie etwa Outdoor-Trainings ergänzt werden müssen. Die diakoniegemäße Struktur dieser Trainings wird herausgearbeitet und exemplarisch in einem fiktiven Trainingsdesign vorgestellt.

Es bleibt abzuwarten, wann diakonische Unternehmen die für sie so naheliegende Form der Personal- entwicklung in ihren Fortbildungsprogrammen einführen.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik.. Gemeinwesenarbeit spielte in den

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Die vorgelegte Untersuchung gliedert sich in folgende Kapitel: Die Geschichte Polens von 1944 bis 1995 (I); die Römisch-Katholische Kirche in Polen seit 1945 (II); die rechtliche