• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karl-Heinz Frommann

Älterwerdende und alte Menschen mit geistiger Behinderung. Annäherung an ein diakonisches Aufgabenfeld aus der Sicht der Seelsorge

SoSe 1998, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 85, 213 Seiten

Es wird in der vorliegenden Arbeit die Ansicht vertreten, daß von einer Ähnlichkeit des Alterns geistigbehinderter und nichtbehinderter Menschen auszugehen ist, auch wenn es eine nicht zu leugnende Verschiedenheit der Lebenslagen und Prägung der Biographien gibt. Der allgemeinen demographischen Entwicklung entspricht eine ähnliche Veränderung der Altersstruktur bei Menschen mit geistiger Behinderung, so daß es gilt, für die betreffenden Menschen ein Maß an Lebensqualität zu sichern, das ihren Bedürfnissen gerecht wird und ihrer Menschenwürde entspricht.

Der Verfasser bearbeitet das Thema aus der Sicht der Seelsorge. Vor allem im Sinne einer

„Problemanzeige“ soll ein Beitrag zu einem bewußt diakonisch verstandenen Aufgabenfeld geleistet werden, an dessen Komplexität es sich anzunähern gilt, da es in Zukunft an Brisanz gewinnen wird.

Nachdem grundlegend über „das Altern“ als mehrdimensionaler und multifaktorieller Prozeß nachgedacht und die Personengruppe entsprechend näher betrachtet wurde, werden Rahmenbedingungen bzw. Aspekte von Lebensbedingungen und Leitideen bedacht (z.B.

Normalisierungsprinzip; Entwicklung der Behindertenhilfe, Regionalisierung usw.). Danach werden theologische Überlegungen zur diakonisch-seelsorgerlichen Orientierung dargelegt. Da bei diesem Thema der partnerschaftliche partizipatorische Aspekt besonders beachtet werden muß, ist es ein wesentliches Anliegen des Verfassers, die betreffenden Menschen schließlich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und möglichst auch zu Worte kommen zu lassen. Für die Anfertigung der Arbeit wurden dementsprechend gezielt älterwerdende und alte Menschen mit geistiger Behinderung in einer Vollzeiteinrichtung aufgesucht. Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen, leben alte Menschen mit geistiger Behinderung momentan vor allem in Komplexeinrichtungen. Neben problemorientierten und narrativen Interviews mit den MitarbeiterInnen der Einrichtung, sollen daher einige Einzelfallstudien und entsprechende Auszüge aus Gesprächen mit den betroffenen Menschen selbst deren Lebenssituation erhellen. Zusätzlich wurden einige SeelsorgerInnen befragt, die in den Gemeinden vor Ort, bzw. als Dekanatsbeauftragte für (geistig) behinderte Menschen, tätig sind, so daß sich das Bild von dem Aufgabenfeld hinsichtlich der Seelsorge abrundet. Nach der Auswertung der Gespräche werden die Ergebnisse aus der Theorie und der Praxis nochmals gebündelt und ausgeweitet, wobei sich die Rolle der SeelsorgerIn nicht zuletzt als die einer VermittlerIn darstellt. Desweiteren wird dabei auf die Verantwortung und die Chancen der Gemeinden vor Ort hingewiesen. Zum Schluß werden einige Bausteine einer Begleitung älterwerdender und alter Menschen mit geistiger Behinderung benannt, wobei besonders das Selbstbestimmungsrecht und das Normalisierungsprinzip mitschwingen.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Die Kirche, die ein sehr großes Vertrauen der Menschen genießt, hat in Zukunft die besondere Möglichkeit, sich für ein neues positives Klima unter den Menschen zu engagieren..

Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik.. Gemeinwesenarbeit spielte in den

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Die vorgelegte Untersuchung gliedert sich in folgende Kapitel: Die Geschichte Polens von 1944 bis 1995 (I); die Römisch-Katholische Kirche in Polen seit 1945 (II); die rechtliche