• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerlinde Viertel

Die Entwicklung der Lutherischen Kirche und ihrer Diakonie in Polen 1945-1995

Das Zusammenwachsen der Staaten in Europa kann die Kirchen in dieser Region nicht unberührt lassen. Wollen sie ihrem Auftrag gemäß die neue Wirklichkeit zum Wohle der Menschen und zur Erhaltung der Schöpfung mitgestalten, müssen sie endlich lernen, über landeskirchliche Eigenbröteleien, konfessionelle und nationale Grenzen hinweg Geschlossenheit zu zeigen, gemeinsam zu handeln;

andernfalls bleiben ihre Stellungnahmen und Aktivitäten letztlich wirkungslos. Um diesem Anspruch genügen zu können, müssen die Kirchen umeinander wissen und bereit sein, voneinander zu lernen.

Die vorliegende Untersuchung verdankt ihre Entstehung dem Anliegen, die Kirchen in Europa miteinander ins Gespräch zu bringen. Sie konzentriert sich auf eine Minderheitenkirche, die Evangelisch- Augsburgische Kirche in Polen (EAK), deren Mitglieder etwa 0,2 % der Gesamtbevölkerung ausmachen.

Wie der polnische Staat so standen die Kirchen in Polen am Ende des Zweiten Weltkrieges vor einem Trümmerhaufen: ungezählte Opfer hatten die Kriegshandlungen und die Vertreibungen gefordert.

Kirchenstrukturen waren zerstört, viele Kirchengebäude von der erstarkten katholischen Kirche besetzt.

Der Aufbau unter dem Druck der kommunistischen Partei und in Konfrontation mit dem Machtanspruch des römischen Episkopats geschah unter unvorstellbaren Schwierigkeiten. Während die katholische Kirche bis in die 80er Jahre hinein, z.T. sogar bis heute, die Minderheitenkirchen zu unterdrücken sucht, um Polen zu einem „katholischen Staat“ umzugestalten, bemühte sich die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei jedoch, die EAK und andere Minderheitskirchen gegen die Hierarchie auszuspielen, und gewährte ihnen daher einen begrenzten Schutz. Seit der Wende suchen viele Politiker den Dialog und die Zusammenarbeit auch mit der EAK.

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche arbeitete von vornherein eng mit dem Weltrat der Kirchen zusammen, nach Erscheinen der Denkschrift: „Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn“ (1965) auch mit der EKiD. Sie fungierte damit gleichsam als Brückenbauer, war von großer Wichtigkeit für die Versöhnung, die, aus vielen Wurzeln herauswachsend, zu einem positiven Zusammenleben der beiden Völker beigetragen hat.

Die Diakonie als Lebensäußerung der Kirche wurde von Seiten der Partei bis Ende der 80er Jahre im wesentlichen auf Nachbarschaftshilfe, allenfalls auf gemeindliche Einzelfallhilfe begrenzt. Wieweit die Kirche sich unter dem Druck (dem sie ausgesetzt war bzw. heute noch ist) in ein selbstgezimmertes Ghetto zurückgezogen hat, ist unter führenden Kirchenleuten in Polen umstritten. Bis auf vier Altenheime wurden alle diakonischen Einrichtungen in den 50er Jahren enteignet. Heute entstehen eine Reihe neuer Heime. Der Streit, ob man dabei staatliche Hilfe annehmen soll, die einerseits dringend benötigt wird, andererseits an Bedingungen geknüpft ist, die nicht von vornherein hinnehmbar sind, hat eine innerkirchliche Diskussion ausgelöst.

Nach der Wende hat ein diakonischer Aufbruch auf breiter Basis eingesetzt; er wurde maßgeblich von Jan Szarek, dem Bischof der Kirche, initiiert. Szarek verfügt im besonderen über zwei Charismen; er vermag Menschen für seine Pläne zu begeistern und sichert das Erreichte sofort institutionell ab.

Ekklesiologisch ist sein Kirchenbild in 1.Kor. 12 verankert: die Kirche als Leib Christi, als familia dei. (Von den Mitstreiter(inne)n Szareks werden in der Untersuchung die Diakoniebeauftragte der EAK, mgr.Wanda Falk, und Andrzej Wójtowicz, Direktor des Polnischen Ökumenischen Rates, besonders vorgestellt). In vielen Gemeinden, aber auch in den sieben Diözesen entstehen heute kleine aktive diakonische Gruppen, die in die Gesellschaft hineinwirken.

Im Rahmen des Polnischen Ökumenischen Rates, zu dessen Präsident Szarek gewählt wurde, sind die Minderheitenkirchen mit dem Staat in den Dialog über soziale Fragen eingetreten.

Zusammenschlüsse, die sich gesellschaftsdiakonischen Einsatz zur Aufgabe gemacht haben - wie

„Clubs für Erwerbslose“ oder unterschiedliche Beratungszentren für Notleidende - entstehen in Anlehnung an Kirchengemeinden. Die Stellungnahme der evangelischen Kirchen zum Schwangerschaftsabbruch fand breite Zustimmung in der Bevölkerung.

Die vorgelegte Untersuchung gliedert sich in folgende Kapitel: Die Geschichte Polens von 1944 bis 1995 (I); die Römisch-Katholische Kirche in Polen seit 1945 (II); die rechtliche Lage der EAK (III); die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen von 1945-1995 (IV); die Diakonie der EAK (V); der Polnisch-Ökumenische Rat (VI). Vor dem umfangreichen Quellen- und Literaturverzeichnis (VIII) finden sich als Ergebnis der Untersuchung eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick (VII). Die Arbeit soll in diesem Jahr im Verlag des MartinLuther-Bundes in Erlangen erscheinen.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Die Kirche, die ein sehr großes Vertrauen der Menschen genießt, hat in Zukunft die besondere Möglichkeit, sich für ein neues positives Klima unter den Menschen zu engagieren..

Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik.. Gemeinwesenarbeit spielte in den

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind