• Keine Ergebnisse gefunden

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thomas Ritter

Diakonie als Akteur in der Gemeinwesenarbeit. Ein Beitrag zur (Neu) Orientierung diakonischen Verstehens und Handelns im Hinblick auf die postmoderne Gesellschaft

SoSe 1999, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 109, 97 Seiten + 9 Seiten Anhang

Tiefgreifende Veränderungen in der Weltanschauung der Menschen formen das ökonomische, politische und gesellschaftliche Leben um. Dieser Wandel machte auch vor den Kirchen und ihren Einrichtungen nicht halt. Die Kirche und die Diakonie sind Teil der Gesellschaft und damit auch Teil der Veränderungsprozesse. Die Frage nach der zukünftigen Rolle von Kirche und Diakonie in einer post- modernen* Gesellschaft wird letztlich daran zu beantworten sein, wie die Anpassung an die Verände- rungen gelingt und wie aktiv sie gestaltet wird.

In der vorliegenden Arbeit gehe ich in einem ersten Teil der Frage nach, auf welchen Gebieten sich der Wandel vollzieht und welchen Einfluß dieser auf die Diakonie hat. Ich greife einige spezielle Bereiche heraus, die m.E. von besonderer Bedeutung für die Diakonie und ihrer Stellung in unserem sozialen System sind. Eine Chance für eine Neuorientierung sehe ich für die Diakonie in einer veränderten Rolle als Akteur in der kommunalen Sozialpolitik. Gemeinwesenarbeit spielte in den vergangenen Jahren als methodischer Ansatz bzw. als Arbeitsprinzip nur eine untergeordnete Rolle. Der Schwerpunkt lag – auch innerhalb der Beratungsstellen der Diakonie – in der Einzelfallhilfe. Ob und wie sich Diakonie im Gemeinwesen engagiert, hängt häufig vom Einsatz einzelner Mitarbeiter ab und nicht von einer Zielformulierung diakonischer Tätigkeit und entsprechender Operationalisierung.

Ich stelle mein Verständnis einer Diakonie vor, die in der kommunalen Sozialpolitik Bürgerinteressen vertritt und als Moderator von demokratischen Beteiligungsprozessen agiert. Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Engagement in einer am Gemeinwesen orientierten Arbeit ist hierbei eine Veränderung in den Denkstrukturen.

Notwendige Veränderungen müssen von Menschen geplant, initiiert und auch umgesetzt werden. Hierzu gilt es, vorhandene Ressourcen zu nutzen und neue zu erschließen.

Die im zweiten Teil dargestellten Ansätze und Denkmodelle einer Gemeinwesenarbeit, die sich als ganzheitliches Engagement im Sozialraum versteht, können hier Anhaltspunkte bieten. Gerade Kirche und Diakonie können für eine notwendige „Visionsarbeit“ einen wichtigen Beitrag leisten. Die biblische Tradition kann Leitbilder einbringen, wie ein gelungenes, an Lebensqualität und am Menschen mit seinen Bedürfnissen orientiertes und gestaltetes Leben vorstellbar ist. Dies sind Ressourcen, die im gesellschaftlichen Dialog dargestellt werden können.

Der dritte Teil der Arbeit geht auf diese Traditionen ein und weist den Blick auf ein biblisch/theologisch begründetes Engagement und die Anfänge der Gemeinwesenarbeit. Am Beispiel des Wohnprojektes

„Rosensee“ ist der Versuch aufgezeigt, aktiv an der Gestaltung des Gemeinwesens mitzuwirken. Er macht aber auch dessen Schwierigkeiten und Grenzen deutlich.

Im letzten Teil wird der Versuch unternommen, Handlungsoptionen für ein gemeinwesenorientiertes diakonisches Handeln darzustellen. Da ich selbst fast zehn Jahre als Geschäftsführer in der Diakonie tätig war, fließen meine eigenen Erfahrungen und Reflexionen an den unterschiedlichen Stellen in diese Arbeit mit ein.

*In der soziologischen Literatur gibt es noch keine einhelligen Kriterien, die die Begriffsbestimmung

„Modern“ bzw. „Postmodern“ nachhaltig in die eine oder andere Richtung belegen. Ich verwende den Begriff „Postmodern“ und beziehe mich dabei auf Anthony Giddens, der drei Differenzierungen zur Begriffsbestimmung vorschlägt: „the notion that we are now living in a postindustrial society; the ides that we have reached a postmodern period; and the theory that we have reached the ,end of history‘“

(Anthony Giddens, sociology (3rd. Edition) Polity Press in association with Blackwell Publishers Ltd., 1997. (First edition 1989). – In seinem Buch: „Konsequenzen der Moderne“ kommt Giddens zu der Aussage: „daß uns die Bahn der gesellschaftlichen Entwicklung von den Institutionen der Moderne weg- und zu einer neuen und unterscheidbaren Art von sozialer Ordnung hinführt“. Anthony Giddens, Konsequenzen der Moderne, Frankfurt/M. 1997.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Titel dieser Arbeit „Menschen ohne Wohnung – ein Problem ohne Grenzen“ ist doppeldeutig formu- liert: Wohnungslosigkeit ist ein Problem ohne nationale Grenzen, also

Die Kirche, die ein sehr großes Vertrauen der Menschen genießt, hat in Zukunft die besondere Möglichkeit, sich für ein neues positives Klima unter den Menschen zu engagieren..

Oktober 1996, beschloss die Diakonische Konferenz hingegen, die Arbeitsrechtliche Kommission des Diakonischen Werkes der EKD drastisch zu verkleinern und die Vertretung

Die vorliegende Arbeit geht seinem sozialreformerischen Ansatz nach und macht in ihrem letzten Teil an dem Beispiel Wicherns und des „Elberfelder Armenpflegesystems“ etwas von

Auch wenn Wohnheime, im Zusammenhang mit entsprechenden Plätzen in einer WfB, zur Zeit besonders von diesen Fragen betroffen sind und sich entsprechend darauf einstellen müssen,

Diakonie und Caritas stehen heute vor der Aufgabe, das uralte christliche Erbe des Sterbebeistands und der Sterbeseelsorge in der heutigen Zeit neu begreifbar zu machen, eine

Für die internationalen Zusammenschlüsse, Organisationen und Konferenzen der Diakonie bedeutet dies, daß der lokale Kontext auf keinen Fall ausgeklammert werden darf. Vielmehr sind

Die vorgelegte Untersuchung gliedert sich in folgende Kapitel: Die Geschichte Polens von 1944 bis 1995 (I); die Römisch-Katholische Kirche in Polen seit 1945 (II); die rechtliche