• Keine Ergebnisse gefunden

Das überarbeitete Leitbild der Raabeschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das überarbeitete Leitbild der Raabeschule"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das überarbeitete Leitbild der Raabeschule

(Stand April 2012)

Leitsatz Umsetzung/ Beitrag der Fachgruppe Chemie

Wir stärken die soziale Kompetenz aller Beteiligten. Wir fördern den respektvollen, freundlichen Umgang miteinander sowie Rücksichtnahme, Toleranz, Gewaltlosigkeit und Teamarbeit.

Das Erlangen von (Fach-)Kompetenzen im Chemieunterricht verfolgt auch das Ziel, Erklärungen zu finden, logisch und analytisch bei der Problemlösung vorzugehen (einen Konsens in der Gruppe herzustellen), um schlussendlich Verantwortung (auch für gesellschaftliche, moralisch-ethische Phänomene) zu entwickeln.

Das verantwortungsbewusste Arbeiten in der Gruppe (z.B. beim Experimentieren) erzeugt im Sinne des kooperativen Lernens in der Gruppe eine positive Abhängigkeit: Das kollektive Betrachten und Interpretieren von Ergebnissen führt zu positiven (Gruppen-)Resultaten.

Die Verantwortung für die

Schulgemeinschaft und die Inhalte des Schullebens sind uns allen besonders wichtig.

Wir geben naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern bereits in Klasse 5 (vor dem Eintritt in den regulären Unterricht ab Klasse 6) Gelegenheit, den chemischen Nachmittag zu besuchen, wo sie die Möglichkeit haben, spannende Experimente durchzuführen.

Im Rahmen renommierter Schülerwettbewerbe (Junior Science Olympiade, Internationale

Chemie Olympiade, etc.) fördern wir besonders begabte / interessierte Schülerinnen und Schüler.

Grundsätzlich steht das Ziel, junge, interessierte Schülerinnen und Schüler für den MINT-Bereich zu motivieren.

Wir begreifen Bildung als ständigen Prozess des Forderns und Förderns mit allen Sinnen.

Wir stellen das Experimentieren im Chemieunterricht in den Vordergrund und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, das geforderte Lernziel auf vielfältigen Lernkanälen zu erschließen bzw. zu begreifen.

Das „Herausheben“ theoretischer Inhalte aus dem Chemieraum in die reale Erlebenswelt der Schülerinnen und Schüler fördern wir beispielsweise durch Expertenvorträge aus Forschung und Wirtschaft und/oder Exkursionen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kardiologie s Eisenmangel ist definiert wie folgt: SF < 100 μg/l oder SF zwischen 100 und 300 μg/l und TSAT < 20%; bei solchen Werten kann eine

Es werden Willen und Ausdauer zur Überwindung von Schwierigkeiten bei der Lösung mathematischer Aufgaben gefordert, aber es soll auch Freude als unverzichtbare Triebfeder bei

Der Musikunterricht ist so angelegt, dass nicht nur die kognitiven Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert werden, sondern neben der Analyse von Musik auch

Die Verantwortung für die Schul- gemeinschaft und die Inhalte des Schul- lebens sind uns allen besonders wichtig.. Die Schulgemeinschaft ist „gelebte Demokratie“ und

Für die Freizeitgestaltung unserer Kinder interessieren wir uns und achten darauf, dass sie möglichst ausgewogen ist.(z.B. auch mal Museumsbesuch, Schlossbesichtigung, spezielles

Die Verantwortung für die Schulgemeinschaft und die Inhalte des Schullebens sind uns allen besonders wichtig.. Wir vertreten die Interessen der

Die vielfältigen Übungs- und Leistungsprozesse im Sport bieten zahlreiche Gelegenheiten, sich im Umgang mit persönlichem Erfolg oder Misserfolg und damit dem eigenen

Die Fragen nach dem Sinn, dem „Woher ?“, dem „Wohin ?“ und nach den letzten Dingen werden immer gestellt werden und die Antworten werden anders ausfallen, ein.