• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Adjuvante Hormon- und Chemotherapie beim Mammakarzinom" (29.01.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Adjuvante Hormon- und Chemotherapie beim Mammakarzinom" (29.01.1986)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KONGRESSBERICHT

Sogenannte „Consensus-Konfe- renzen" erfreuen sich in den USA zunehmender Beliebtheit. Wir sind deshalb den Kollegen Priv.- Doz. Dr. Kaufmann, Prof. Kubli, Priv.-Doz. Jonat und Prof. Maass besonders dankbar, daß sie zu ei- nem der umstrittensten Gebiete

„Der adjuvanten Behandlung des Mammakarzinoms" von der letzten Consensus-Konferenz in Bethesda klärende und leicht verständliche Vorschläge für unsere Leser zu- sammengefaßt haben. Der Beitrag erscheint außerhalb der von Prof.

Dr. Dr. Linder und Prof. Sack be- treuten Serie über „Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankun- gen" (siehe auch DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Heft 31/32 vom 2.

August 1985). Rudolf Gross

Z

wölf Mitglieder des Consen- sus Panels, welche aus ver- schiedenen Sparten der Me- dizin (Innere Medizin, Radiologie, Statistik, Epidemiologie, Patholo- gie, Familienplanung, Labor, Krankenpflege und Presse) stammten, fällten ihr Urteil nach einer zweitägigen Präsentation (9./11. September 1985) von Vor- trägen und ausgiebigen Diskus- sionen der zur Zeit wohl umfang- reichsten und bedeutendsten Stu- dien zum Thema der adjuvanten Chemotherapie des Mammakarzi- noms. Außerdem fanden sich drei Tage lang vor diesem Consensus- Treffen über 100 Studienleiter zu ihrem zweiten sogenannten „Tria- list-Meeting" zusammen, um ihre von R. Peto und Mitarbeitern (Uni- versity of Oxford, England) ge- meinsam ausgewerteten Studien

zu diskutieren. Die hierbei gewon- nenen Ergebnisse sind sicherlich weitgehend mit in die Entschei- dung des Panels der Consensus- Konferenz eingegangen.

Das Ziel einer adjuvanten Thera- pie ist, das Überleben signifikant zu verlängern, wobei gleichzeitig eine akzeptable Lebensqualität erreicht werden muß. Dabei müs- sen folgende Probleme analysiert werden:

• Die Wirkung der Therapie hin- sichtlich des Gesamtüberlebens.

• Die Wirkung der Therapie auf das rezidivfreie Überleben. Ver- längerte Perioden rezidivfreien Überlebens sind bereits von Vor- teil, da die Überlebensqualität wahrscheinlich besser vor als nach einem Rezidiv ist. Außerdem bestehen einige Hinweise, daß sich längere rezidivfreie Überle- benszeiten auch in besseren Ge- samt-Überlebenszeiten ausdrük- ken.

Die Wirkung der Therapie auf die Lebensqualität.

Eine steigende Zahl von wichtigen prognostischen Faktoren, welche den Verlauf des Mammakarzi- noms ohne Therapie charakteri- sieren, konnte erkannt werden.

Diese schließen bereits gut be- kannte Faktoren, wie den histolo- gischen Befund der axillären Lymphknoten, die primäre Tumor- größe, den Steroid-Hormon-Re- zeptor-Status, den Menopausen- status oder das Alter sowie die hi- sto-pathologische Befundung mit

ein. Der histologische Status der axillären Lymphknoten bleibt al- lerdings der einzig wichtige pro- gnostische Faktor. Vier Lymph- knoten-Kategorien sind definiert worden (negativ; 1 bis 3 positiv; 4 bis 9; 10 oder mehr positiv). Das Panel konnte nach ausgiebiger Diskussion zu folgenden Fragen Stellung nehmen:

1. Haben adjuvante Chemothera- pie-Studien beim Mammakarzi- nom ein verbessertes Überleben in irgendeiner Gruppe von Patien- tinnen erbracht?

2. Welche Rolle spielt die endo- krine Therapie in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms?

3. Wann sollten Frauen mit histo- logisch negativen Lymphknoten adjuvante Therapie erhalten?

4. Gibt es signifikante Nebenwir- kungen einer adjuvanten Thera- pie?

5. Welche Richtung soll die zu- künftige Forschung gehen?

ad 1

Prämenopausale Frauen (älter als 50 Jahre)

Die adjuvante Chemotherapie hat eine hoch signifikante Verbesse- rung des rezidivfreien Überlebens und eine signifikante Verringe- rung der Mortalität bei histolo- gisch positiven Lymphknoten er- bracht. Die adjuvante Che- motherapie kann nun als eine Standardbehandlung für diese Pa- tientinnen betrachtet werden, auch wenn eine weitere Verbes- serung der Effektivität noch er- zielt werden muß. Viele Studien haben gezeigt, daß die Kombina- tions-Chemotherapie einer Mono- therapie überlegen ist. Das am häufigsten angewandte und ana- lysierte Schema ist das CMF- Schema. Eine optimale Dauer der adjuvanten Therapie wurde noch nicht definiert.

Postmenopausale Frauen (älter als 50 Jahre)

Die Wirksamkeit der adjuvanten Chemotherapie für postmeno- pausale Frauen ist weniger gut bewiesen. Unter Berücksichti- gung aller randomisierten Studien

Adjuvante Hormon-

und Chemotherapie beim Mammakarzinom

Bericht über das 4. Consensus-Treffen zum Thema „Mammakarzinom"

am National Institute of Health, Washington D. C.

Manfred Kaufmann, Walter Jonat, Heinrich Maass und Fred. Kubli

248 (42) Heft 5 vom 29. Januar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(2)

N+ N- Lymphknotenstatus Alter

prämenopausal (< 50 Jahre)

Chemotherapie evtl. Chemotherapie in high risk Situation postmenopausal

50 Jahre)

R+: Tamoxifen R—: evtl. Chemo- therapie

keine adjuvante Therapie (R+: evtl. Tamoxifen) Tabelle: Therapieempfehlungen Consensus-Meeting

„Adjuvante Chemotherapie beim Mammakarzinom", Bethesda USA, September 1985

R = Hormonrezeptor

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Therapie des Mammakarzinoms

ist eine Verbesserung des rezidiv- freien und Gesamtüberlebens bei nodal positiven Frauen gering, aber dennoch statistisch signifi- kant. Wenn die Chemotherapie bei postmenopausalen Frauen eingesetzt wird, sollte sie in der gleichen Intensität und Dauer wie bei prämenopausalen Patientin- nen angewandt werden.

ad 2

Entscheidungen über eine adju- vante Hormontherapie sollten mit Kenntnis der Östrogen- und Pro- gesteron-Rezeptoren beim Pri- märtumor einhergehen.

Prämenopausale Frauen

Eine adjuvante Hormontherapie allein oder in Kombination mit zy- totoxischer Chemotherapie hat sich als nicht sehr wirksam bei prämenopausalen Frauen mit po- sitiven Lymphknoten erwiesen.

Jedoch zeigen einige Studien, daß entweder eine Ovarektomie oder Tamoxifen eine gewisse Besserung erzielen können, so daß hier klinische Studien ge- rechtfertigt sind.

Postmenopausale Frauen

Bei postmenopausalen Frauen mit positiven Hormonrezeptoren und positiven axillären Lymph- knoten haben sehr viele Studien einen signifikanten Effekt von Ta- moxifen auf das rezidivfreie Über- leben gezeigt. Eine Übersicht al- ler randomisierten Tamoxifen- Studien zeigt ebenfalls eine signi- fikante Wirkung und eine wirk- liche existente Verbesserung des gesamten Überlebens. Dieser Nutzen von Tamoxifen für Frauen über 50 Jahre ist um so mehr von Bedeutung, da er sogar ohne ern- ste Kurzzeit-Toxizität erzielbar ist.

Tamoxifen sollte als Standard- Therapie für postmenopausale Patientinnen mit positiven axillä- ren Lymphknoten und positiven Hormon-Rezeptoren gelten.

Die optimale Dauer der Tamoxi- fen-Behandlung bleibt noch zu bestimmen. Es scheint jedoch so, daß eine längere Tamoxifen-Gabe (zum Beispiel wenigstens zwei

Jahre) effektiver sein mag. Zusätz- lich bleibt festzustellen, daß Ta- moxifen den größten Gewinn bei Patientinnen mit vier oder mehr positiven Lymphknoten zeigt.

ad 3

Eine routinemäßige Gabe einer adjuvanten systemischen Thera- pie bei Frauen mit histologisch negativen Lymphknoten kann zur Zeit nicht empfohlen werden. Die Prognose für Frauen mit negati- ven Lymphknoten ist relativ gut (65 bis 80 Prozent überleben 10 Jahre). Jedoch zeigen einige die- ser Patientinnen ein erhöhtes Re- zidivrisiko, so daß eine Che- motherapie indiziert sein kann.

ad 4

Die akute Toxizität von adjuvanter Chemotherapie ist gut bekannt und schließt einen unterschied- lichen Grad von Leukopenie, Übelkeit, Erbrechen, Abgeschla- genheit und Haarverlust mit ein.

Amenorrhoe tritt häufig als Ergeb- nis einer zytotoxischen Therapie auf und ist kaum reversibel bei Frauen über 40 Jahre. Die psycho- logischen, sozialen und ökonomi- schen Belastungen sind für die Patientin und ihre Familie enorm.

Ausgeprägte Langzeit-Toxizität einer Chemotherapie ist extrem selten, obwohl einige Studien ei- ne große Anzahl von Patienten über lange Zeit verfolgt haben. Es gibt jedoch bis jetzt bei Patientin- nen, welche adjuvante Che-

motherapie erhielten, keinen Hin- weis für ein erhöhtes Risiko, ei- nen Zweittumor zu entwickeln.

Tamoxifen wird von den Patientin- nen außerordentlich gut toleriert.

Geringe Kurzzeit-Nebenwirkun- gen sind allerdings bekannt. Eine mögliche Langzeit-Toxizität von Tamoxifen ist unbekannt und er- scheint zur Zeit bei einem Follow- up von acht Jahren nicht zu beste- hen.

Insgesamt muß festgestellt wer- den, daß die erreichten verbesser- ten Überlebensdaten durch eta- blierte adjuvante Therapiepro- gramme beim Mammakarzinom signifikant das Risiko ernster To- xizitäten überwiegen.

ad 5

Viele Probleme der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms bleiben ungelöst und müssen in kontrollierten Studien untersucht werden, welche

> eine Neudefinition von Stadien und prognostischen Untergrup- pen,

I> den Einsatz der adjuvanten Chemo- und/oder endokrinen Therapie bei nodal negativen Pa- tientinnen und

I> wirklich neue und effektivere Chemotherapie-Schemata für no- dal positive Patientinnen beinhal ten.

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 5 vom 29. Januar 1986 (45) 249

(3)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KONGRESSBERICHT

Mammakarzinom

Schlußfolgerungen:

Adjuvante Chemo- und Hormon- Therapien sind effektive Behand- lungen für Mammakarzinom-Pa- tientinnen. Eine optimale Thera- pie ist jedoch noch nicht für ir- gendeine Untergruppe von Pa- tientinnen bestimmt. Deshalb wird von allen Patientinnen und ihren Ärzten gefordert, an kon- trollierten klinischen Studien teil- zunehmen.

Außerhalb von klinischen Studien können basierend auf den For- schungsergebnissen auf dem Consensus-Treffen 1985 folgende Aussagen gemacht werden (Ta- belle):

Für prämenopausale nodal positi- ve Frauen, unabhängig vom Hor- monrezeptor-Status, sollte eine

Kombinations-Chemotherapie Standard-Therapie werden.

Für prämenopausale nodal nega- tive Patientinnen wird eine adju- vante Therapie nicht generell empfohlen. Für bestimmte high risk Patientinnen dieser Gruppe kann eine Chemotherapie in Be- tracht kommen.

Für postmenopausale nodal posi- tive Frauen und bei Hormon-Re- zeptor-positiven Befunden ist Ta-

moxifen die Therapie der Wahl.

Für postmenopausale nodal posi- tive Frauen und bei negativem Hormonrezeptor kann eine Che- motherapie in Betracht kommen:

ist jedoch nicht als Standard- Therapie zu empfehlen.

Für postmenopausale nodal nega- tive Frauen — unabhängig vom Hormonrezeptor — besteht keine Indikation für eine routinemäßig durchzuführende adjuvante The- rapie.

Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent Dr. med.

Manfred Kaufmann Universitäts-Frauenklinik Voßstraße 9

6900 Heidelberg

Das Fach Biomedizinische Tech- nik ist heute in der Bundesrepu- blik in einem breiten Spektrum von Forschung, Lehre und Dienst- leistung im Rahmen der Kranken- versorgung vertreten. Es reicht von eigenständigen Instituten für Biomedizinische Technik an Technischen Hochschulen ohne medizinische Fakultät über Abtei- lungen als Einrichtungen der For- schung und Lehre, Arbeitsgrup- pen, Lehrstühle und Hochschul- lehrer, die in gewissem Maße auch Dienstleistungen für die Krankenversorgung erbringen, an medizinischen Fakultäten bis zu reinen, der Verwaltung unterstell- ten Dienstleistungseinrichtungen ohne Möglichkeit und Auftrag zu wissenschaftlicher Forschung und Lehre an Nichthochschulkli- niken.

Wenn auch manchmal die Medi- zintechnik einzig und allein als Dienstleistungsbetrieb mit direk- ter Unterstellung unter den Klini- kumsvorstand gesehen und ge- wünscht wird, ist die Dienstlei- stungsfunktion der Medizintech- nik, insbesondere an Hochschu- len, ein heikles Thema, da sich wissenschaftliche Aufgaben in Forschung und Lehre nicht pro- blemlos mit den Pflichten einer reinen Gerätereparaturwerkstatt in der Klinik vereinbaren lassen.

Kreative Forschung benötigt mehr Freiraum

Eine kreative Forschung — und die europäische Medizintechnik hat sich durchaus ideenreich gezeigt

— erfordert eine gewisse Mindest- breite der in der forschenden In- stitution vertretenen Disziplin, ei- ne Breite, die bei der Tätigkeit nur einzelner Ingenieure oder Physi-

ker in einer klinischen Abteilung nicht gegeben ist. Der Freiraum, den Kreativität benötigt und aus dem sie allein zu erwarten ist, ist nur dann vorhanden, wenn die Tä- tigkeit nicht unmittelbar produkt- spezifisch und nicht allein patien- tenorientiert gesehen werden muß, wie es bei einer reinen Dienstleistungstätigkeit in der Kli- nik notwendigerweise der Fall sein muß. Da die weitere Entwick- lung der Medizin heute und in ab- sehbarer Zukunft auch von der Weiterentwicklung der Medizin- technik abhängt, darf die Medizi- nische Technik sich nicht nur in Dienstleistungen erschöpfen, sondern muß als wissenschaft- liches Fach und forschende Insti- tution an der Hochschule vertre- ten sein.

Biomedizinische Technik in medizinischen Fakultäten nur schwach vertreten

Doch bisher ist die biomedizini- sche Technik nur an etwa einem Viertel der medizinischen Fakultä- ten vertreten. Als Gründe sind im wesentlichen zu nennen:

> Die Mittelverknappung zu ei- nem Zeitpunkt, als die Bedeutung des Faches erkannt wurde, stand der Institutionalisierung entge- gen.

• Die Medizintechnik ist eine an- gewandte Wissenschaft, was ihr wissenschaftliches Ansehen an klassischen Universitäten mögli- cherweise beeinflußt.

> Die auf dem Gebiet zu beob- achtende und sachlich notwendi- ge Spezialisierung erschwert die Berufung geeigneter Persönlich- keiten mit breitem Überblick über das Fach für die Leitung von Insti- tuten.

Biomedizinische Technik zwischen Forschung und Dienstleistung

Kurzbericht von der 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik, Stuttgart 1985

250 (46) Heft 5 vom 29. Januar 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Patienten mit einem Kolon- karzinom im Stadium I und II oder nach R0-Resektion von Fernmetasta- sen ist eine adjuvante Therapie außer- halb von klinischen Studien nicht

Aus die- sem Grund wurde nun in einer pro- spektiv kontrollierten Studie unter- sucht, ob Patientinnen mit Mamma- karzinom und erhöhtem Risiko für das Auftreten von Fernmetastasen

Morrow, TIMI Trials Group, Cardiovascular Division, Department of Medicine, Brigham and Women’s Hospital, Boston, MA 02115, USA.. Risikostratifizierung bei nicht-

Noch wichtiger könnte die Berücksichtigung für künftige Auto- ren sein, da es für die Annahme in in- ternationalen Zeitschriften zunehmend förderlich sein wird, wenn die

Die neoadjuvante Anthrazyklin- und Taxan-haltige Che- motherapie plus Trastuzumab ergab in zwei Studien eine komplette histopathologische Remission (keine invasive Tumorkomponente

Unverzichtbar für die Indikations- stellung einer adjuvanten Chemo- therapie sind erstens der axilläre Lymphknotenstatus, wobei immer wieder gefordert wird, daß minde- stens acht

fünf Jahren um, erhält man folgende Resultate: Reduktion der kardialen Morbidität mit Atorvastatin bis zu 44 Prozent, mit Pravastatin bis zu 36 Pro- zent, mit Fluva- oder

Herr Schermuly weist damit zu Recht auf das zentrale Problem der speziellen Untergruppen und der kleinen Fallzahlen in Studien hin. Die Frage kann heute nicht