• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "2400 Betriebsärzte" (12.02.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "2400 Betriebsärzte" (12.02.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Gesundheitsstatistik als politische Waffe

das Verhältnis auf 92 : 100 absinkt (Liberia).

Eine Quantifizierung der unter- schiedlichen systematischen Feh- ler wird wohl nur mit Hilfe einer internationalen Vergleichsstudie möglich sein, bei der eine Auswahl von Krankengeschichten typischer Säuglingssterbefälle von Ärzten nach den geltenden Regeln si- gniert und gezählt werden (analog der WHO-Studie über Todesfälle durch Herz- und Kreislauferkran- kungen (29, 42, 78, 85, 86).

Finanzielle Motive beeinflussen u. U. ebenfalls das Meldeverhalten.

In der Bundesrepublik erhält die Entbindende für eine Fehlgeburt ei- nen Zuschuß von maximal 45 DM.

Beim Tod eines (u. U. sofort nach der Geburt verstorbenen) Säug- lings dagegen je nach Versiche- rungsart einen Familienangehöri- genzuschuß in Höhe von bis zu 1500 DM. Die Motivation, das Kind vom Arzt als lebendgeboren reg- strieren zu lassen, dürfte damit er- heblich ansteigen (pers. Mitteilung von Massenbach).

Die Wirksamkeit von Prämien auf das Verhalten der Schwangeren wird teilweise bewußt genutzt. Di- rekt durch ein Bonus-System: Un- terstützungen werden nur bei re- gelmäßigem Besuch der Schwan- gerschaftsberatung gezahlt (DDR).

Indirekt durch ein Malus-System:

Hohe Selbstbeteiligungsraten im Falle einer Erkrankung, vor allem eines Krankenhausaufenthaltes bei Nichtinanspruchnahme der Vorsor- gemöglichkeiten (Schweden, USA).

III. Zusammenfassung

Die von der „Arbeitsgemeinschaft"

aufgestellten Behauptungen, es sei durch internationalen Vergleich der Mütter-, und Säuglingssterbe- ziffern statistisch bewiesen, daß die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik sehr schlecht sei, müssen nach Überprüfung des von ihr in der Broschüre „Verraten und Verkauft?" vorgelegten Datenmate- rials zurückgewiesen werden.

Es ist unzulässig, aus zahlenmäßi- gen Unterschieden in amtlichen Statistiken so weitreichende und einseitige auf die ärztliche Versor- gung bezogene Schlüsse zu zie- hen. Die systematischen Fehler der zum „Beweis" herangezogenen Statistiken fallen auch bei flüchti- ger Betrachtung sofort ins Auge (ungleiche Definitionen, struktur- verschiedene Bezugsgrößen, un- einheitliche Organisation der Daten- erfassung und -auswertung, un- durchschaubare Motivationen).

Ebensowenig können die Wirkun- gen historischer sozio-ökonomi- scher, demographischer, hygieni- scher, klimatischer und sonstiger nationaler Gegebenheiten unter- schlagen werden.

Das bedeutet nicht, daß die Ver- hältnisse in der Bundesrepublik im- mer optimal seien. Der Einzelnach- weis der direkt gestationsbeding- ten Todesursachen an der Mütter- sterblichkeit z. B. weist einen Teil an Toxikosen, Blutungen in der Schwangerschaft und Entbindungs- komplikationen auf, der sich bei in- tensiverer Belehrung und Betreu- ung (Mütterpaß) verringern läßt.

Das gleiche gilt für den hohen An- teil untergewichtiger und unreifer Kinder an der Säuglingssterblich- keit.

Das Gesamtergebnis ist um so be- dauerlicher, als es durch die relativ rasch zu erkennenden Argumenta- tionsmängel den Gegnern einer ver- nünftigen Reform des Gesundheits- wesens in der Bundesrepublik es leicht macht, wahrscheinlich vor- handene Lücken zu bagatellisieren, obwohl Verbesserungen notwendig und möglich wären.

Literatur beim Verfasser

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Horst Fassl Abteilung für

Medizinische Statistik und

Dokumentation der Medizinischen Hochschule Lübeck

Ratzeburger Allee 160 2400 Lübeck

AUS DEM BUNDESTAG

Berechnungsusancen der Krankenhäuser

Die Krankenhausverwaltungen be- rechnen nicht erst seit Inkrafttreten der sogenannten Bundespflege- satzverordnung sowohl für den Aufnahme- als auch Entlassungs- tag jeweils den vollen Pflegesatz,

als ob das Krankenhaus volle 24 Stunden belegt gewesen wäre. In der Fragestunde des Bundestages erklärte Staatssekretär Professor Dr. med. Hans Georg Wolters, Bun- desministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, daß der Gesetzge- ber von dieser Berechnungsvor- schrift nicht abgehen wolle, da in aller Regel die Entlassung nach längerem Krankenhausaufenthalt eine Neubelegung des Zimmers noch am selben Tag ausschließe.

Die Wiederherrichtung des Zim- mers verursache Kosten, und das Personal werde unverändert „vor- gehalten". Eine „spitze Berech- nung" der vom einzelnen Patienten tatsächlich verursachten Kosten würde nach Angaben des Staatsse- kretärs einen unvertretbar hohen Verwaltungsaufwand erfordern. HC

2400 Betriebsärzte

Insgesamt waren in der Bundes- republik Deutschland am Stichtag 1. April 1975 2400 Betriebsärzte haupt- und nebenberuflich tätig.

Das sind 340 mehr als ein Jahr zu- vor. Diese Angaben machte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesarbeitsministeriums, Hermann Buschfort, auf Grund ei- ner Anfrage des SPD-MdB Martin Wendt. Der sprunghafte Anstieg der Zahl der Betriebsärzte sei die erste positive Auswirkung des am 1. Dezember 1974 in Kraft getrete- nen Arbeitssicherheitsgesetzes.

Viele Betriebe hätten die Ausfüh- rungsbestimmungen zum Gesetz abgewartet, die von den Trägern der gesetzlichen Unfallversiche- rungen in Form von Unfallverhü- tungsvorschriften „Betriebsärzte"

erst im Laufe des Jahres 1975 be- schlossen worden seien. HC

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 7 vom 12. Februar 1976 437

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die 85 Qualitätskriterien werden nach sechs Kategorien, analog zur Kategorisierung in großen medizinischen Einrichtungen durch KTQ – Kooperation für Transpa- renz und Qualität

An sich wäre ein solches Jubiläum nur Anlaß für eine Notiz, doch hier ist auch ein Kommentar ange- bracht.. Bei diesem Institut handelt es sich um eine der wenigen pri-

Sie kann ko- stenlos bei Intersan (Institut für pharmazeutische und kli- nische Forschung), Einstein- straße 30, 7505 Ettlingen, an- gefordert

Dezember 1984 ausgelaufe- nen Rechtsvorschriften eine Be- scheinigung über die arbeitsmedizini- sche Fachkunde erworben hatten und nach Erfüllung der Voraussetzungen

Ohne diese Aussa- ge sind die lobenswerten An- ordnungen und Bemühungen einzelner Länder hierzu nicht hinreichend abgestützt, da nach unseren Erfahrungen zumeist die

Die Zahl der so qualifizierten Ärzte nimmt allerdings entsprechend der Konstruktion dieser Vorschriften als Übergangsregelung seit 1988 stän- dig ab. Darüber hinaus ausgewiesen ist

Der Betriebsarzt der Zukunft wird ein umfassend und auch tech- nisch-organisatorisch kompetenter Gesundheitsberater im Betrieb sein.. Wer diesen Weg gehen kann oder schon gegangen

Gerade weil der Aufwand so groß ist, wird das Pro- gramm nicht nur von den Be- rufsgenossenschaften begrüßt werden, sondern auch von den betriebs-und werksärztli- chen