• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Memorandum: Genetisches Screening: Schlußwort" (04.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Memorandum: Genetisches Screening: Schlußwort" (04.06.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

Schlußwort

Der Leserbrief von Asmann und Funke wird nur dann erklärlich, wenn man davon ausgeht, daß seine Verfasser das „Memorandum: Gene- tisches Screening" nicht aufmerksam genug gelesen und/oder mißverstan- den haben. Das Memorandum spricht sich ja gerade dafür aus, auch Ärzte und Nicht-Ärzte ohne vollstän- dige humangenetische Ausbildung in Teilbereiche der genetischen Bera- tung, definiert als „individuelles Be- ratungs-, Untersuchungs- und Infor- mationsangebot" einzubeziehen. Die genetischen Untersuchungen selbst können, anders als Assmann und Funke es formulieren, natürlich nicht dem Gespräch überlassen werden — das macht schon sprachlich keinen Sinn. Von humangenetischem Aktio- nismus und Partikularinteressen kann allein wegen der offenbarten Notwendigkeit zur Kooperation mit anderen nicht die Rede sein. Nir- gendwo im Memorandum, weder un- ter den Punkten 4 und 8 noch an an- derer Stelle, wird gefordert, daß die

„Indikationsstellung zur Durchfüh- rung von genetischer Diagnostik" auf formal ausgewiesene Humangeneti- ker beschränkt werden solle. Eine solche Forderung wäre nachgerade absurd; eine derartige Restriktion ist niemals praktiziert worden und wird von niemandem verlangt. So wurden und werden auch in Zukunft zum Beispiel die „Indikationen" für eine vorgeburtliche Diagnostik von Gynä- kologen oder für die Abklärung eines Stoffwechseldefektes bei einem Neu- geborenen von Pädiatern gestellt.

Assmann und Funke scheinen zu befürchten, daß mit dem Memoran- dum jegliche molekulargenetische Diagnostik ausschließlich an den Facharzt für Humangenetik oder an die entsprechende Fachkunde ge- bunden werden soll. Es war nicht Ab- sicht des Memorandums, eine derar- tige Anbindung überhaupt zu erör- tern; sie erscheint auch nur insoweit sinnvoll, als Genetische Beratung und Individual- oder Erbprognose Ziel der Untersuchung sind, beides schon immer genuine Aufgaben der Humangenetik, für die außerhalb dieses Faches nur ausnahmsweise Fachkunde zu finden ist. Eine Ab-

DISKUSSION

grenzung „rein diagnostischer" Un- tersuchungen erscheint uns nicht möglich, aber wir wären interessiert, hierzu Vorschläge zu erhalten.

Ein weiteres Mißverständnis von Assmann und Funke liegt offenbar darin, daß die das Memorandum vor- bereitende Arbeitsgruppe mit dem Arbeitskreis „Biomedizinische Ethik und Technologiefolgenabschätzung"

identifiziert wird. Die Arbeitsgruppe ist vom Vorstand der Bundesärzte- kammer speziell für die Bearbeitung des Themas „Genetisches Screening"

berufen worden. Der Vorstand der Bundesärztekammer, dem übrigens kein einziger Humangenetiker ange- hört, hat den Textvorschlag der Ar- beitsgruppe sorgfältig geprüft, disku- tiert und ergänzt. Er dürfte einen et- waigen Vorwurf, sich auch nur indi- rekt für Partikularinteressen einer bestimmten Fachrichtung einzuset- zen, vermutlich weit von sich weisen.

Es dürfte nun aber kaum bestrit- ten werden, daß in der genetischen Beratung und Diagnostik tätige Ärz- te — ebenso wie Kinderärzte, Interni- sten oder Ärzte für Laboratoriums- medizin auf ihren Gebieten — fach- lich kompetent sein müssen. Die zu- künftige Gebietsbezeichnung „Hu- mangenetik" soll die Qualifikation für das gesamte Fachgebiet sichern.

Aber fachliche Kompetenz in Teilbe- reichen der Humangenetik werden natürlich auch andere Ärzte erwer- ben können (und müssen, wie As- mann und Funke zurecht bemerken).

In welcher Form eine derartige Fach- kunde nachgewiesen werden soll, muß die Weiterbildungsordnung re- geln, die als solche im Memorandum jedoch gar nicht zur Debatte stand.

Um eventuellen weiteren Mißver- ständnissen vorzubeugen, hier jedoch einige Gedanken zu diesem Thema:

Eine gute Analogie zu der fach- übergreifenden Bedeutung der medi- zinischen Genetik liefert die psycho- somatische Medizin. Psychosomati- sche Störungen können sich nämlich

—ebenso wie die genetisch bedingten

—an so gut wie allen Organsystemen manifestieren, und Kenntnisse über Ursachen und Therapie psychosoma- tischer Erkrankungen sind daher in allen medizinischen Fachgebieten vonnöten. Wenn diese Kenntnisse vorhanden sind, ist es sinnvoll, eine

psychosomatische „Grundversor- gung" auch den niedergelassenen Arzten jedweden Gebietes anzuver- trauen. Eine solche Regelung würde weder mit einer Gebietsbezeichnung

„Psychosomatische Medizin" noch mit einer Zusatzbezeichnung „Psy- chotherapie" in Konflikt geraten müssen. In ähnlicher Weise könnte jeder niedergelassene Arzt ein Grundverständnis in medizinisch-ge- netischen Problemstellungen erwer- ben und entsprechend praktisch-dia- gnostisch und beraterisch tätig wer- den; sobald er in seiner Kompetenz im Einzelfalle überfordert wäre, könnte er an den Arzt für Humange- netik überweisen. Die Analogie zwi- schen der Humangenetik und der psychologischen Medizin läßt sich noch weiter treiben, wenn man be- denkt, daß im letzteren Bereich Psy- chologen im Delegationsverfahren an der ärztlichen Versorgung beteiligt werden können und dies ganz ent- sprechend zum Beispiel für Biologen mit entsprechender Ausbildung in Humangenetik gelten könnte.

Erfreulich ist es jedoch letzten Endes, daß eine breite Zustimmung der Ärzteschaft zur Notwendigkeit einer umfassenden vorherigen Bera- tung aller Menschen, die sich einer prädiktiven genetischen Diagnostik unterziehen wollen, erwartet werden kann. Wir sollten nun, wie schon im Memorandum gefordert, gemeinsam daran gehen, die Umsetzung von Be- ratung und Diagnostik zu strukturie- ren und dabei, im Interesse unserer Patienten, die bestmögliche Qualität sichern.

Prof. Dr. med.

J. Schmidtke, Hannover Frau Prof. Dr. med.

T. Schröder-Kurth, Heidelberg Prof. Dr. med. W. Vogel, Ulm PD Dr. med. G. Wolff, Freiburg Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1 W-5000 Köln 41

A1-1680 (58) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 22, 4. Juni 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachbeobachtung und wiederhol- tes Screening haben erwiesen, daß die Sensitivität einmaligen Te- stens für Karzinome etwa 85 Pro- zent (und für große Adenome et- wa 55

Die Aussage, daß sich die Begriffe Intelligenz, Kreativität, Emotionali- tät und Personalität gegenseitig ausschließen, war nicht beabsich- tigt, sie kann auch nicht aus der

Bei Mädchen, bei denen eine Ko- pie des MeCP2-Gens eine Mutation enthält, wird in den Körperzellen, in denen das X-Chromosom mit dem nicht mutierten Allel

Unseres Erachtens gilt dies eher für den Fall, daß der Patient über das fünfprozentige Risiko für die Entwicklung eines kontralateralen Hodentumors aufgeklärt wurde, ohne daß

Die Überlebensrate durch Operation ver- besserte sich im Verlauf der Studie progressiv, und bis 1984 war für viele Patienten-Untergruppen eine Opera- tion signifikant besser als

Agnus castus kann somit bei al- len Symptomen und Krankheitser- scheinungen eingesetzt werden, die durch ein absolutes oder relatives.. mischer Medikation zu kombinie- ren, um

Meine Erfahrung in diesen Dingen ist näm- lich die, daß einem nachgewiesenen Prolaps immer eine Bedeutung zu- kommt, das heißt zumindest das Be- schwerdebild, oft auch der objektive

Einigkeit besteht in der Grundfor- derung, daß der Gefahr der Chronifi- zierung begegnet werden muß, weshalb eine konsequente diagnostische Analy- se und eine angemessene,