• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Rehabilitation: Nichts als Sonntagsreden" (18.05.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Rehabilitation: Nichts als Sonntagsreden" (18.05.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 20

|

18. Mai 2012 A 993

D

ie Sozialversicherung schwimmt im Geld. Re- kordhalterin ist dabei die gesetzliche Kranken- versicherung mit einem Überschuss von satten 9,3 Mil- liarden Euro 2011. Aber auch das Ergebnis der Renten- versicherung kann sich sehen lassen. Sie verzeichnete ein Plus von 4,4 Milliarden Euro. Dass die Finanzlage so gut ist, liegt nicht an einer besonders erfolgreichen Sozial- oder Gesundheitspolitik, sondern schlicht an der guten Konjunktur. Wenn mehr Menschen Arbeit haben, dann steigen auch die Beitragszahlungen.

Wo Geld übrig ist, gibt es immer jemanden, der es haben will. Diejenigen, deren Forderungen man sonst ignoriert, hoffen auf Rückenwind. So ist es auch bei der Rehabilitation. „Eine Milliarde mehr“ – das fordert die Deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation, DEGEMED (www.eine-milliarde-mehr.de). Eine ge- wagte, aber nicht abwegige Forderung, wenn man diese Stichworte dazu nennt: demografischer Wandel, Fach- kräftemangel, Rente mit 67, mehr Erwerbsminderungs- renten. Die logische Konsequenz: Die Arbeitnehmer müssen möglichst lange gesund bleiben, um erwerbs - tätig zu sein. Alles andere gefährdet den Wirtschafts- standort und führt zu Altersarmut – solche Sätze gehören zum Standardrepertoire von Politikern. Doch nun zeigt sich: Das sind nichts als Sonntagsreden.

Denn das Ergebnis des „Rentendialogs“ spricht eine andere Sprache. Mehr Geld für Rehabilitationsmaßnah- men wird es erst ab 2017 geben. Dann sollen die Aus- gaben für medizinische und berufliche Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) – dem größ- ten Kostenträger in diesem Bereich – um 100 Millionen Euro angehoben werden. So sieht es der Entwurf zum

„Gesetz zur Anerkennung der Lebensleistung in der Rentenversicherung“ vor, in dem die Rehabilitation im Übrigen eher ein Randthema ist. Das Rehabudget soll künftig nicht mehr nur nach der Entwicklung der Bruttolöhne berechnet werden. Hinzu kommt ein Demografiefaktor. Der Deckel bleibt allerdings.

DEGEMED-Geschäftsführer Christof Lawall, macht keinen Hehl daraus: „Das ist außerordentlich enttäu-

schend für uns.“ Die Vorschläge von Gewerkschaften, Arbeitgebern und der DRV Bund seien nicht aufge- nommen worden. Die Erhöhung des Budgets, das schon 2010 und 2011 ausgeschöpft worden sei, komme zu spät und falle zu niedrig aus. Fraglich ist für Lawall außerdem, wie die Bundesregierung das mit ihrer De- mografie-Strategie und der Umsetzung der UN-Behin- dertenrechtskonvention in Einklang bringen will. Das Bundeskabinett soll dem Gesetzentwurf noch im Mai zustimmen.

Etwa vier Milliarden Euro gibt die DRV jedes Jahr für medizinische Rehabilitation aus. Das mag zu wenig sein. Die Blockade der Politik zeigt aber auch: Es ist der Rehabilitationsmedizin bisher nicht gelungen, ihre Bedeutung klarzumachen. Und das liegt auch an ihrer eigenen Schwerfälligkeit. Die stationäre 3-Wochen- Reha im Grünen ist sicher nicht das Erfolgsrezept der Zukunft. Wo sind neue, flexible Konzepte, an denen sich alte Schemata messen müssen? Wie kann man konsequent berufliche und vor allem psychische Pro- blemlagen berücksichtigen? Was trägt zur funktionie- renden Vernetzung mit Betriebsärzten, Akutkranken- häusern und Hausärzten bei? Erprobte Modelle zu all diesen Fragen gibt es längst. Diese müssen endlich umgesetzt werden, wenn man es ernst meint mit dem Motto „Reha vor Rente“.

MEDIZINISCHE REHABILITATION

Nichts als Sonntagsreden

Dr. med. Birgit Hibbeler

Dr. med. Birgit Hibbeler Redakteurin für Gesundheits- und Sozialpolitik

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sich zu zeitnahen Bescheiden und Arztberichten, die zudem einen möglichst realistischen sozialmedi- zinischen Befund enthalten und so eine Orientierung der betrieblichen

Durch geeignete Interventionen sollen die arbeitsplatzbezogenen personalen Ressourcen der Betrof- fenen gestärkt und Letztere befähigt werden, „trotz besonderer berufli-

Doch auch für die Sozi- alversicherungsträger ist die Be- handlung eine gute Sache.. Rehabili- tation kostet zwar zunächst Geld, aber auf lange Sicht führt sie zu Ein- sparungen,

Assessment als Grundlage für eine optimale Behandlung Auf Basis der indikationsspezifi- schen RMK-Assessments, die für den Einsatz in Rehaeinrichtungen konzipiert sind, wurden

Und weiter: „Die Ergebnisqualität wird in vielen Bereichen über die Zuteilung von Ressourcen und die Finanzierung von Leistungen ent- scheiden.“ Jäckel belegte mit

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) teilte auf Anfrage des Deutschen Ärzteblat- tes mit, wenn man solche Stellen für erforderlich halte, dann solle es eine Regelung

Doch die Bilanz nach einem Jahr GKV-WSG ist für die Rehabilitation nicht ganz ungetrübt, denn die meis- ten Neuerungen greifen noch nicht.. „Von dem Ziel, die Rehabilitation zu

Ambulante Reha wächst Auch wenn der Optimismus verhal- ten ist: Der Aufwärtstrend in der me- dizinischen Rehabilitation wird auch für die kommenden Jahre prognosti- ziert.. Bis zum