• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zeitenwende in der Medizin: Eintopf" (22.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zeitenwende in der Medizin: Eintopf" (22.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

irgendwo das Wort ratio?

Da eben geht es doch wie- der um eine Erweiterung des Bewußtseins, man möchte sagen: Zum spiri- tus hin, was auch bedeutet zur Freiheit. Zu der Frei-

heit zu erfassen, daß eben ein Urteil aus bestem Ver- mögen nicht notwendig ein Urteil lediglich aus der ratio sein muß, worauf die Wissenschaft sich so gerne einschränkt, insbesondere die ärztliche, um ja Wis- senschaft zu bleiben. Aber es gibt nach Aristoteles vier Modalitäten des zurei- chenden Grundes, nicht nur die armselige Causa.

Die Schulmedizin steht in der Krise eben wegen ihrer Rationalität und ganz be- sonders die Psychiatrie.

Auf die Erfolge einer nach vielen Richtungen alterna- tiven Medizin hinzuweisen ist überher. Jeder weiß da- von, nur die meisten wol- len es nicht — und wissen dies nicht. Warum? Das ist irrational. Daß da heute ir- rer Wust vorhanden ist mit dieser Flut von heileri- schen Anpreisungen, wer wollte daran zweifeln; es ist nicht der Fehler alterna- tiver Heilmethoden. Ist es denn bezüglich der Allo- pathie irgendwo anders?

Der Fehler liegt im Ge- winnstreben der Medizi- nalindustrie auf breitester Basis. Aber dies Buch von der Ferguson sollte man lesen, um sich in Bewußt- seinserweiterung zu üben, als Psychedelikum notfalls bei einer Flasche Wein. Es ist gut gegen Bewußtseins- stenose.

Verfasser dankt der Be- wußtseinserweiterung viel.

Verfasser lernte den neuen Blick auf das Kind als Le- benspartner mit Aufforde- rungscharakter. Das Kind als Erzieher zur geistigen Unbefangenheit, zur fri- schen Kreativität, zum Mut zu sich selbst. Verfasser lernte von vielen Jugendli- chen, er lernte die Frage:

Wieso denn eigentlich? Er

lernte die unbefangen hei- tere Kameradschaft, er lernte, sich in Frage zu stellen. Er lernte die „Pri- mitiven", die man früher Eingeborene nannte, gar nicht überlegend, was das hieß: „Ein-Geborene"! Er lernte sie als die Urwüchsi- gen zu sehen. Er lernte die Drogenszene als Anklage gegen eine Welt zu begrei- fen, die Millionen Hunger- tote mit Milliarden für die Rüstung kompensiert. Muß es nicht zuweilen schei- nen, als ob diese Drogen- konsumenten den eigent- lich verständlichen Ausweg für die Machtlosen wählen?

Religion sei Opium für das Volk, wähnte Marx. Jetzt brauchte es die Religion und bekommt Hetzparolen gegen die je andere Groß- macht. Braucht es nicht Opium?

Dr. Dr. med. S. Hild Langenstraße 40 2120 Lüneburg

Eintopf

Wie man aus Vorurteilen, Klischees und Verallge- meinerungen sowie Vermi- schung unzusammenhän- gender und unterschied- lich zu bewertender Ent- wicklungen einen Eintopf kocht, wird in dem Artikel exemplarisch vorgeführt.

Wenn so tendenziös Ver- mischtes verglichen, Un- vereinbares zusammenge- schweißt, Richtiges und Falsches in einem Atem- zug genannt wird, fällt es schwer, die berechtigt kri- tischen Stellungnahmen nicht mit dem anderen Wust in den Abfalleimer zu werfen.

Dr. med.

Wolf-Achim Sintenis Ganghoferstraße 22 a 8012 Ottobrunn

• Wird mit weiteren be- reits vorliegenden Zu- schriften fortgesetzt.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Zeitenwende

1578 (14) Heft 21 vom 22. Mai 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Der Grund für die Vielzahl von Antihypertonika dürfte nicht zuletzt darin liegen, daß Wirkmechanismus, Nebenwirkungs- spektrum und Interaktionen der verschiedenen Präparate sehr unterschiedlich sind. Die Auswahl des jeweils passenden Anti- hypertonikums erfordert ein hohes Maß an Umsicht, ist jedoch notwendig, um jeden einzelnen Hypertoniker individuell richtig zu therapieren. Daß neuerdings auch die ACE-Hemmer zur The- rapie der Hypertonie zur Verfügung stehen, macht diese Aus- wahl nicht etwa noch schwieriger, sondern wesentlich einfa- cher. Insbesondere im Hinblick auf die Therapie der zahlreichen Hypertoniker, die nicht nur an Hypertonie leiden.

Der neue ACE-Hemmer PRES kann auch bei Patienten mit Be- gleiterkrankungen wie Depressionen, Magen- und Darmge- schwüre, Asthma bronchiale und Diabetes mellitus eingesetzt werden. Klinisch bedeutsame pharmakokinetische Wechselwir- kungen zwischen Enalapril und Hydrochlorothiazid, Furosemid, Digoxin, Timolol, Methyldopa und Warfarin bestehen nicht. Die gleichzeitige Gabe von Propranolol reduziert die Enalapril- Serum-Konzentration, doch scheint dieser Effekt ohne klinische Relevanz zu sein. Da zwischen Cimetidin und Enalapril im Tier- versuch keine Wechselwirkungen beobachtet wurden, kann angenommen werden, daß solche beim Menschen ebenfalls nicht vorkommen. Die Therapie der Herzinsuffizienz wird durch PRES aktiv unterstützt. PRES ist also universeller einsetzbar als die meisten anderen Antihypertonika. Zudem ist PRES weitge- hend frei von subjektiv unangenehmen Nebenwirkungen, was der Einnahmezuverlässigkeit und damit der Patientenführung dient.*

Der ACE-Hemmer

Zusammensetzung: 1 Tabl. PRES' 5 mg enth. 5 mg, 1 Tabl. PRES 10 mg enth. 10 mg, 1 Tabl. PRES 20 mg enth. 20 mg Enalaprilhydrogenmalead Anwendungsgebiete: Bluthochdruck, entweder allein oder in Kom- bination mit einem Diuretikum : als Zusatzmedikation bei Patienten mit Herzinsuffizienz, die nicht ausreichend auf Herzglykoside und/oder Diuretika ansprechen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Enalaprilhydrogenmaleat ; beidseitige Nierenarterienstenose oder Nierenarterienstenose einer Einzel- niere, Nierenarterienstenose nach Nierentransplantation. Schwangerschaft, Stillzeit, Kinder ; primärer Hyperaidosteronismus. Bei Aortenstenose mit Vorsicht. Nutzen-Risiko-Abwägung bei Patienten mit gegär- ter Immunreaktion oder mit Kollagenkrankheiten, besonders bei eingeschränkter Nierenfunktion oder immunsuppresswer Therapie. Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerz, seltener Müdigkeit, Schwä- chegefühl. Orthostatische Hypotonie hei reninabhängigem schweren Hochdruck und Herzinsuffizienz. Selten Übelkeit, Diarrhoe, Exantheme, angironeurotisches Odem, Muskelkrämpfe und Husten, in Einzelfällen vor- übergehende Geschmacksveränderungen. Veränderungen der Laborwerte von klinischem Belang traten sel- ten unter PRES aut. Geringfügige Senkungen von Hämoglobin, Hämatokrit sowie Erhöhungen der Leberen- zyme wurden beobachtet, ebenso in sehr seltenen Fällen eine Verminderung der Zahl der weißen Blutkörper- chen, Proteinarie und Hyperkaliarme, besonders bei Nierenerkrankungen. Ein ursächlicher Zusammenhang mit der PRES-Therapie wurde nicht festgestellt.

Dieckmann Arzneimittel GmbH, 4800 Bielefeld 1

Wechselwirkungen: Kombination mit anderen Antihypertonika kann blutdrucksenkende Wirkung von PRES verstärken, insbesondere Kombination mit Diuretika. Bei Gabe von Kaliumsalzen oder kaliumsparen- den Diuretika sorgfältige Kontrolle des Patienten und der Kaliumspiegel, insbesondere hei gleichzeitig einge- schränkter Nierenfunktion. Bei Lithiumtherapie Kontrolle der Lithiumkonzentration. Eine gleichzeitige Ver- abreichung von Immunsuppressiva, Zwisterika oder systemischen Kortikoiden kann zu einer Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen führen. Kombinationsbehandlung mit Kalziumantagonisten wird der- zeit nicht empfahlen. Eine gleichzeitige Verabreichung von Schmerzmitteln oder nicht-steroidalen Antirheu- matika kann den blutdrucksenkenden Effekt von PRES vermindern. Bei gleichzeitiger Allopurinol-Gabe sind die Leukozytenzahlen im Blut zu kontrollieren. Die Wirkung von Alkohol kann verstärkt werden. Dosierung:

PRES kann vor, mit und nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Leichte Hypertonie, renovaskuläre Hypertonie, Patienten mit Diuretika-Vorbehandlung: Initial 10 mg einmal täglich ; Mittelschwere bis schwere Hypertonie: initial 20 mg einmal täglich. Herzinsuffizienz: initial 10 mg (2 x 5 mg). Übliche Dosis liegt für alle Indikationen zwischen 10 bis 40 mg einmal täglich. Erhaltungsdosis richtet sich nach dem Ansprechen des Blutdrucks bzw. der Besserung der Herztätigkeit- Dosierung bei eingeschränkter funktion reduzieren, s. ausführliche Gebrauchsinformation. Handelstormen und Preise: PRES 5 mg: 30 (N1)/50 IN2)/100 (N3) Tabletten DM 55,10/86,20/161,45, Anstaltspackungen. PRES 10 mg, 30 (N1)/50 (N2)/100 (N3) Tabletten DM 63,10/99,00/186,15 ; Anstaltspackungen. PRES 20 mg: 3D (81)/50 (821/

100 IN31 Tabletten DM 72,15/113,30/213,40 ; Anstaltspackungen. Stand 11/84

j

fterjrunansi_

Dieckmann Arzneimittel Bielefeld

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ders notwendig, da einer- seits eine Ideologie des technisch Machbaren, die Illusion des unbegrenzten kurativen Fortschritts, und der Spezialisten-Egoismus die Medizin

Indikation auf Sozialkosten beenden. Um diese Unge- borenen zu retten, sind kaum die Therapien be- kannt, geschweige denn fi- nanzielle Mittel vorhanden, denn diese werden zum

sind ansonsten das Bizarr- ste, was der derzeitige Psy- cho-Markt führt. Aus ihrem kalifornischen Umfeld kommt unmittelbar auch Fergusons „Aquarian Con- spiracy".) Wer

problem wird, wenn die Menschheit nicht dem Vor- bild Chinas folgt) mit dem Drogenproblem und einer (mir bisher nur im Nazi- reich begegneten und da- mals von Ärzten nicht deut-

Ab- gesehen davon, daß kör- perlich und danach gewiß auch geistig beweglichere Lehrer für unsere Jugend förderlich sein werden.. Vielfach wird der Nutzen

Aber jetzt wissen wir es wenig- stens: nicht der Mensch, sondern der „Wasser- mann" ist schuld.. Man fragt sich nur noch, wie un- ter Regio der ethisch ein-

Tabelle 6: Halten Sie Appelle an die Bevölkerung in dem Sin- ne "Wir können Euch nicht helfen" oder Verweigerung der Fortbildung in Katastrophenmedizin

Wahrscheinlich sei, daß die Phar- mahersteller zu geänderten Ab- satzstrategien übergingen und es vermieden, „belanglose Produkt- variationen" auf den Markt zu bringen, weil