• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ihr Urteil ist gefragt!" (17.04.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ihr Urteil ist gefragt!" (17.04.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Verwaltungsburgen

jekt beherbergt derzeit knapp 100 Mitarbeiter. Im Bergisch Gladba- cher Stadtteil Sensberg residiert auch der Landesverband der ln- nungskrankenkassen für Nord-

rhein-Westfalen. Das· Bdi-Gebäu-

de-Kombinat steht auf einem 4900 m2 großen Grundstück. Bebaute Fläche: 895 m2; 3764 m2 Nutzflä- che.

Vergleichsweise bieder nimmt sich dagegen das am 9. Juli 1975 eingeweihte Verwaltungsgebäu- de des Verbandes der Angestell- ten-Krankenkassen (VdAK) und des Verbandes der Arbeiter-Er- satzkassen (VdAE) in der Frank- furter Straße in Siegburg bei Bonn aus. Die Ersatzkassen-Verbände, die bis dahin, aus traditioneller Verbundenheit zur Deutschen An- gestellten-Gewerkschaft, in Harn- burg residierten, suchten die Bonn-Köln-Nähe, und bauten sich dort für 4,6 Millionen DM an. "15 Millionen Krankenkassenversi- cherte werden jetzt von Siegburg aus betreut", lauteten die kassen- freundlichen Schlagzeilen aus An- laß der Festivitäten vor zehn Jah- ren.

Als letzter im Bunde wollen auch die Betriebskrankenkassen nicht nachstehen. Auch der Bundesver- band der Betriebskrankenkassen (BdB) und der nordrhein-westfäli- sche Betriebskrankenkassen-Lan- desverband, die zur Zeit noch in der Kronprinzenstraße in Essen residieren, fühlen sich ebenfalls räumlich zu sehr beengt. ln den nächsten drei Jahren wird sich in der Ruhrmetropole eine der größ- ten Baugruben der letzten Jahre öffnen - zum Wohle der Versi- cherten.

Zugegeben: Auch die Kranken- kassen expandieren und leiden unter dem Druck von mehr Büro- kratie, haben wachsenden Ver- waltungsaufwand, der ihnen nicht zuletzt der Gesetzgeber immer wieder neu oktroyiert. Nur: Die Verwaltungskosten steigen stän- dig überproportional, von 1977 bis 1984 um rund 50 Prozent, wohin- gegen die Gesamtausgaben der

"kranken" Kassen nur um rund 40

Prozent "explodierten". Oder in absoluten Zahlen: Mehr als fünf Milliarden DM Jahr für Jahr. Ge- flissentlich heißt es in den vom Bundesarbeitsministerium zu ge- nehmigenden Rechenschaftsbe- richten, daß die Verwaltungsko- sten konstant zwischen fünf und sechs Prozent gelegen hätten. Bei einem Gesamtausgabenvolumen von mehr als 100 Milliarden DM ist dies wohl immer noch ein be- trächtlicher Kostenbrocken! EM

Ihr Urteil ist gefragt!

Die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Leseranalyse me- dizinischer Zeitschriften e. V., zu der auch der Deut- sche Ärzte-Verlag zählt, befragt kontinuierlich Ärz- te zu ihrem Leseverhalten. Wir bitten Sie um freund- liche Aufnahme der Inter- viewerin/des Interviewers.

Sie/er kommt vom Unter- suchu ngsinstitut IVE in Hamburg:

~ Wir bitten Sie herzlich um Ihre Mitwirkung, falls Sie zu dem sorgfältig aus- gewählten Kreis der zu be- fragenden Ärzte zählen. Verlag, Redaktion und Her- ausgeber sind sehr daran interessiert zu wissen, wie das Informationsangebot des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES aufgenommen wird.

Zur stetigen Verbesserung unserer Zeitschrift ist uns an Ihrem U rtei I darüber ge- legen, wie unsere Arbeit bei Ihnen "ankommt". Vielen Dank

für Ihre Mitwirkung! Ihr

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

1150 (22) Heft 16 vom 17. April1985 82. Jahrgang Ausgabe A

KURZBERICHT

"Gesundheitsmarkt"

von staatlichen Fesseln befreien!

Im Gesundheitswesen werde weithin die "tausendfach durch Erfahrungen bestätigte Tatsache"

verdrängt, daß eine wettbewerb-

liehe Marktorganisation bei richtig gesetzten staatlichen Rahmenbe- dingungen alle Beteiligten zum sparsamen Umgang mit knappen Gütern zwingt, für Preisdruck sorgt und vor Mißbrauch wirt- schaftlicher Macht schützt. Das Hauptproblem auf dem nur rudi- mentär marktwirtschaftlich struk- turierten Pharmamarkt bestehe darin, daß sich derzeit alle Betei- ligten infolge falsch angesetzter

Anreize individuelle Vorteile aus-

rechnen können, wenn sie ver- schwenderisch mit Arzneimitteln umgehen.

Diese Thesen vertrat der Marbur- ger Nationalökonom Professor Dr.

rer. pol. Walter Hamm anläßlich eines von den Gesundheitsökono- men Professor Frank E. Münnich

(München) und Professor Peter

Oberender (Bayreuth) in der baye- rischen Metropole veranstalteten Symposions "Der Pharmamarkt vor dem Umbruch".

1. Sosehr wettbewerbliehe Markt- bedingungen auf dem Arzneimit- telmarkt, auf dem Markt für Heil- und Hilfsmittel u. a. preisdämpfend wirken können, sosehr verspre- chen sich die ordoliberalen Natio- nalökonomen Steuerungswirkun- gen auch von einem dem Wettbe- werb geöffneten "Krankenkassen- markt". Konkret plädieren die Wis- senschaftlerfür einen staatlich vor- geschriebenen Mindestversiche- rungsschutz, der es jedem Pflicht- versicherten überläßt, die jeweili- ge Krankenkasse und den Versi- cherungsumfang frei zu wählen.

Dementsprechend sollte "Neuan- bietern" der Zugang zur gesetzli- chen Krankenversicherung geöff- net werden. Entsprechend müßten die Krankenkassen in der Vertrags-

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

„Gesundheitsmarkt”

gestaltung mit den Leistungser- bringern frei sein. An dem staatlich vorgeschriebenen Mindestversi- cherungsschutz und an der Auf- nahmepflicht der Krankenkassen (Kontrahierungszwang) sollte al- lerdings festgehalten werden. Un- ter solchen Rahmenbedingungen sollte es den Krankenkassen über- lassen werden, sparsames Verhal- ten der Leistungserbringer (Ärzte, Apotheker u. a.) zu prämiieren.

Für differenzierte Apothekenpreise

2. Die staatlich regulierten Preis- spannen für den Arzneimittelgroß- handel und die Apotheken trügen ebenfalls nicht zur Belebung des Preiswettbewerbs zwischen den Herstellern von Arzneimitteln bei.

Zudem hätte das Nulltarifsystem des geltenden Sachleistungsver- fahrens die Nachfrage nach phar- mazeutischen Produkten ziemlich preisunempfindlich gemacht. So- lange preispolitische Wettbe- werbsvorstöße in breiten Markt- segmenten keine oder nur gerin- ge Erfolge erwarten ließen, sei es nur zu verständlich, wenn die Arz- neimittelhersteller und in deren Gefolge die einzelnen Handels- stufen auf andere absatzpoliti- sche Instrumente übergingen.

Die Folge: ein als „überzogen"

empfundener Wettbewerb mit den absatzpolitischen Instrumen- ten Werbung, Information, Pro- duktenänderungen, Naturalrabat- ten sowie Forschung und Ent- wicklung.

Professor Hamm empfiehlt, die einheitlichen Apothekenabgaben- preise aufzugeben. Selbst wenn die staatlich festgelegten prozen- tualen Apothekenspannen beibe- halten werden würden, seien die Apotheker bei konsequenter Ein- kaufs- und Sortimentspolitik in der Lage, die erzielten Preisvor- teile an die Versicherten und Krankenkassen weiterzugeben.

Dadurch seien nachhaltig kosten- dämpfende Effekte zu erzielen.

Ebenso sollte den Ärzten erlaubt

werden, das auf simile-Verbot in geeigrieten Fällen aufzuheben oder lediglich einen Arzneimittel- wirkstoff zu verschreiben. Die Er- fahrungen im Ausland hätten er- wiesen, daß auch bei Fortfall des Auseinzelungsverbotes wesent- lich Kosteneinsparungen zu erzie- len seien.

3. Wie auch immer geartete Arz- neimittel-Positiv- oder Negativli- sten, Arzneimittelhöchstbeträge,

Marktwirtschaftler Walter Hamm: Den

„Krankenkassenmarkt" für den Wettbe- werb öffnen! Foto: Clade

rigide Kontrollen, Regreßforde- rungen und moralische Appelle seien zumeist nur von kurzfristi- ger Effizienz. Auch kollektivver- tragliche Vereinbarungen auf der Ebene der Verbände (etwa zwi- schen Bundesverband der Phar- mazeutischen Industrie und Spit- zenverbänden der Krankenkas- sen) seien fragwürdig. Dasselbe gelte für Bestrebungen, die Ver- haltensweisen von Arzneimittel- herstellern in einem Art Ehrenko- dex zu normieren (Beispiele: Wer- bebeschränkungen, Einschrän- kung der Abgabe von Ärztemu- stern, Auflagen für Pharmarefe- renten u. a.).

4. Um die bei verschärftem Preis- und Qualitätswettbewerb zu be-

fürchtenden Einbußen bei den existenznotwendigen Innova- tionsmöglichkeiten zu kompen- sieren, sollten, so ein weiterer Vorschlag von Professor Hamm, die derzeit geltenden Patent- schutzfristen für Patentinhaber in der Pharmaindustrie verlängert werden. Von der derzeitigen, nur auf dem Papier stehenden 20 Jah- re währenden Patentlaufzeit ver- bleibt den pharmazeutischen Un- ternehmen eine effektive Nutzzeit von maximal acht Jahren. Grund:

Die Zulassungsbehörden stellen zunehmend höhere Anforderun- gen an die Zulassung neuer Arz- neimittel, und die Patentschutz- frist beginnt bereits lange vor Ein- führung des Produktes in den Markt.

Bei Verlängerung der Schutzfri- sten wäre die Forderung gegen- standslos, den Marktzugang für Nachahmer — etwa durch Erhe- bung von „Eintrittsgeldern" — zu erschweren.

5. Ein verstärkter Preiswettbe- werb auf dem Pharmamarkt kön- ne auch zu einer Neuorientierung der Forschungs- und Entwick- lungsanstrengungen veranlassen.

Wahrscheinlich sei, daß die Phar- mahersteller zu geänderten Ab- satzstrategien übergingen und es vermieden, „belanglose Produkt- variationen" auf den Markt zu bringen, weil diese bei einem ver- schärften Wettbewerb und bei vertretbar verlängerten Patent- schutzfristen nicht mehr preislich honoriert würden. Die Arznei- mitteldirektbeteiligung sollte von der Festbetragsregelung (heute:

höchstens 2 DM je Verordnungs- blatt) auf eine prozentuale Selbst- beteiligung umgestellt werden.

Solche Selbstbeteiligungen soll- ten bis zu einem jährlichen, sozial gestaffelten Höchstbetrag, in Pro- zent des Einkommens berechnet werden. Allerdings sollen nicht nur die Arzneimittelausgaben, sondern alle Leistungsbereiche erfaßt werden, weil es sonst zu un- erwünschten und unwirtschaft- lichen Nachfrageverlagerungen kommen dürfte. Harald Clade Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 16 vom 17. April 1985 (23) 1151

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus dem Ablehnungsbescheid der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (die Ablehnung ist ja notwendige Voraussetzung für eine eventuelle Zulassung zum Auswahl-

Einrichtungen durchaus nicht für je- den Klienten geeignet sind, aber die für individuell komplizierte Sucht- kranke tatsächlich geeignete Thera- piestätte vom zuständigen

Die Frau wird darauf hingewie- sen, daß etwa 14 Tage nach Be- ginn dieser Hormonbehandlung eine Blutung auftreten müsse.. Schon fünf Tage nach dem Be- ginn dieser Behandlung treten

Tho- mas Zalewski, Mitarbeiter am In- stitut für Gesundheitssystemfor- schung in Kiel (die von einem Ärz- temagazin als Beleg für den vom Patienten erpreßbaren Arzt teil-

O Eine Regelung der Psy- chotherapie darf sich nach dem Ergebnis des Gruppenvergleichs nicht auf die RPt beschränken, sondern muß auch die anderen Therapieformen berücksichtigen,

Die Tatsache, dass der Mann die schwere Operation verschwiegen habe, lasse den Schluss zu, dass er sich zielgerichtet verhalten habe, um den Abschluss der Lebensversicherung nicht

Tabelle 6: Halten Sie Appelle an die Bevölkerung in dem Sin- ne "Wir können Euch nicht helfen" oder Verweigerung der Fortbildung in Katastrophenmedizin

Ziel: Die Gesundheit der Erwach- senen zu verbessern und bis 1990 die Sterblichkeit von Personen im Alter von 25 bis 64 Jahren um we- nigstens 25 Prozent auf weniger als