• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ihr Urteil ist erneut gefragt!" (05.09.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ihr Urteil ist erneut gefragt!" (05.09.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Pflegefallversicherung

Ohne der konkreten Ausgestal- tung der Tarifwerke der einzel- nen Versicherungsgesellschaf- ten vorzugreifen: Der PKV schwebt ein Höchstaufnahmeal- ter von 55 bzw. 60 Jahren vor.

Für das Pflegetagegeld sollen der Höhe nach gestaffelte Tarif- stufen angeboten werden. In je- dem Falle soll die private Pflege- versicherung nur subsidiär grei- fen; der Versicherer soll dann nur noch für Aufwendungen lei- sten, welche trotz der gesetzli- chen Leistungen notwendig bleiben. Um ebenfalls dem Miß- brauch zu steuern, darf der Neu- abschluß oder die Erhöhung ei- ner anderen Versicherung mit Pflegeleistungen nur mit Einwil- ligung des Erst-Versicherers vorgenommen werden.

Auch bei der Beitragskalkula- tion und der langfristigen Fun- dierung dieser neuen Tarifspar- te (die versicherungsmathema- tisch kalkuliert und separat ge- führt werden muß) betritt die PKV Neuland. Dementspre- chend sind die Schätzungen über den Beitragsbedarf relativ unsicher. Die Assekuranz muß hier zwangsläufig auf fremde Rechnungsgrundlagen und mit großen Unsicherheitsmomenten behaftete Daten der Sozialhilfe- statistik und auf Umfragen bei den Ländern zurückgreifen (da- nach gibt es zur Zeit in der Bun- desrepublik 1,6 Millionen zu Hause lebende Pflegebedürfti- ge; 1977 wurden rund 260 000 Pflegebedürftige in sozialen Einrichtungen gezählt).

Geht man davon aus, daß sich der Versicherte mit einem Ko- stenersatz von 50 DM pro Tag versichert hat, und liegen alle sechs Kriterien vor (die private Pflegeversicherung müßte also 100 Prozent leisten), so dürfte sich der Monatsbeitrag männ- licher Versicherter bei einem Eintrittsalter von 30 Jahren auf etwa 12 bis 20 DM monatlich stellen, beim Eintrittsalter von 40 Jahren zwischen 25 und 30

DM, bei 50jährigen mehr als 40 DM monatlich und schließlich 60 DM bei 60 Jahren. Wegen der längeren Lebenserwartung und der überdurchschnittlichen Pfle- gehäufigkeit müssen bei weib- lichen Versicherten entspre- chende Risikozuschläge erho- ben werden.

Ein Beitrags/Leistungs-Ver- gleich zeigt, daß ein privat ge- gen das Pflegerisiko Versicher- ter auch bei einem Vollschutz keinen großen finanziellen Be- wegungsraum hat. Immerhin be- tragen heute die Pflegekosten in einem Pflegeheim (Pflegeko- sten im engeren Sinne sowie

„Hotel"-Kosten und 160 DM mo- natliches Taschengeld) mehr als 2400 DM monatlich. Auch bei Wahl eines Maximalschutzes in einer privaten Pflegeversiche- rung dürften nach Angaben der PKV monatlich lediglich 950 bis 1000 DM aus der Risikoversiche- rung resultieren — mithin ein In- diz, daß nach wie vor der Pflege- bedürftige in beträchtlichem Maße seine Alterseinkünfte — wenn nicht gar vollends — ein- bringen muß, um den exorbitant wachsenden Heimaufwand zu bestreiten.

Die PKV will schließlich die pri- vate Absicherung des Pflegerisi- kos steuerlich gefördert wissen.

Künftig sollen diese Versiche- rungsbeiträge unbeschränkt den sozialabzugsfähigen Son- derausgaben nach § 10 des Ein- kommensteuergesetzes (EStG) zugeordnet werden, ein Plan, für den sich übrigens auch eini- ge Länder-Sozialminister stark machen. Harald Clade

Grundsatzfragen der privaten Pflegekostenversicherung be- handelt Prof. J. Volrad Deneke in einem ab Seite 2547 dieses Heftes wiedergegebenen Auf- satz, der einige Zeit vor der Be- kanntgabe der „PKV-Musterbe- dingungen" geschrieben und in Druck gegeben wurde.

LA-MED-Befragung

Ihr Urteil ist erneut gefragt!

In den kommenden Wo- chen und Monaten be- fragt die Arbeitsgemein- schaft LA-MED, in der die überregionalen und die regionalen medizini- schen Zeitschriften zu-

sammengeschlossen sind, erneut die Ärzte zu ihrem Leseverhalten.

Falls Sie zu den reprä- sentativ ausgewählten Ärzten gehören, die vom Untersuchungsinstitut IVE um ein Interview ge- beten werden, bitten wir Sie herzlich um Ihre be- reitwillige Mitwirkung.

Verlag, Redaktion und Herausgeber des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTS sind sehr daran interes- siert zu erfahren, wie Sie unser InformatiorAnge- bot einschätzen und nutzen. Zur weiteren Verbesserung unserer Zeitschrift sind wir auf Ihr Urteil darüber ange- wiesen, wie unsere Ar- beit bei Ihnen „an- kommt". Sie werden den Nutzen daraus zie- hen!

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Ihr

Deutscher Ärzte-Verlag

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 36 vom 5. September 1984 (19) 2539

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Ärzte sind oft im Zweifel, ob ihre Einkünfte aus selbständiger Arbeit zur Sicherung ihrer eige- nen Existenz und der ge- samten Familie bisher sinnvoll und optimal ver-

Aus dem Ablehnungsbescheid der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (die Ablehnung ist ja notwendige Voraussetzung für eine eventuelle Zulassung zum Auswahl-

Einrichtungen durchaus nicht für je- den Klienten geeignet sind, aber die für individuell komplizierte Sucht- kranke tatsächlich geeignete Thera- piestätte vom zuständigen

Die Frau wird darauf hingewie- sen, daß etwa 14 Tage nach Be- ginn dieser Hormonbehandlung eine Blutung auftreten müsse.. Schon fünf Tage nach dem Be- ginn dieser Behandlung treten

O Eine Regelung der Psy- chotherapie darf sich nach dem Ergebnis des Gruppenvergleichs nicht auf die RPt beschränken, sondern muß auch die anderen Therapieformen berücksichtigen,

Tabelle 6: Halten Sie Appelle an die Bevölkerung in dem Sin- ne "Wir können Euch nicht helfen" oder Verweigerung der Fortbildung in Katastrophenmedizin

Wahrscheinlich sei, daß die Phar- mahersteller zu geänderten Ab- satzstrategien übergingen und es vermieden, „belanglose Produkt- variationen" auf den Markt zu bringen, weil

Ziel: Die Gesundheit der Erwach- senen zu verbessern und bis 1990 die Sterblichkeit von Personen im Alter von 25 bis 64 Jahren um we- nigstens 25 Prozent auf weniger als