• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versicherungsschutz: Zwischen 200 und 2500 DM pro Monat" (16.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versicherungsschutz: Zwischen 200 und 2500 DM pro Monat" (16.04.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Leserdienst

Versicherungsschutz:

Zwischen 200 und 2500 DM pro Monat

Diese Versicherungen bieten dem Arzt optimalen Schutz:

(Ohne Pflichtversicherung über die berufsständi- schen Versorgungswerke und Krankenversiche- rung.)

Viele Ärzte sind oft im Zweifel, ob ihre Einkünfte aus selbständiger Arbeit zur Sicherung ihrer eige- nen Existenz und der ge- samten Familie bisher sinnvoll und optimal ver- wendet worden sind.

Es sollen hier nur Durch- schnittsbeträge für einzel- ne Versicherungsprämien genannt werden. Denn die privaten Versicherungs- Gesellschaften bieten zwar sehr oft gleiche Versiche- rungsleistungen an, doch zu verschiedenen Prämien- sätzen.

Optimal-Schutz für den persönlichen und beruf- lichen Bereich kann rund 30 000 DM pro Jahr und mehr kosten. Üblicherwei- se wird der Arzt die „golde- ne" Mittel zwischen Mini- und Maxi-Schutz wählen.

Er muß also mit einem mo- natlichen Prämien-Auf- wand von rund 1000 DM rechnen.

Versicherungen zahlen in der Bundesrepublik pro Jahr Milliarden-Beträge an Leistungen für ihre Kun- den: an Verkehrsopfer, für Brandschäden oder für

Versicherungsart

priv. Unfallversicherung (500 000 DM Voll- invalidität) (100 000 DM bei Tod)

Privat-Haftpflicht-Versicherung (incl. Kind) Berufshaftpflichtversicherung (Arzt f. All- gemeinmedizin)

Kfz-Versicherung (geh. Mittelklasse, 2 Mio.

DM Deckung, kein Schadenfreiheitsrabatt) Kfz-Vollkasko mit 650 DM Selbstbeteili- gung ohne Schadenfreiheits-Rabatt (incl.

Teilkasko mit 300 DM Selbstbeteiligung) Insassen-Unfall-Versicherung (50 000 DM Tod, 100 000 DM Invalidität)

Tierhalter-Haftpflicht (Hund oder Pferd) Aussteuer-Versicherung (20 000 DM)

Durchschnitts- Prämien (p. a.)

960 DM 120 DM

950 DM

1 250 DM

1 700 DM

90 DM 160 DM 150 DM

Diese Versicherung braucht heute ein Arzt als Mi- ni-Schutz:

(Ohne Pflichtversicherung über die berufsständi- schen Versorgungswerke und Krankenversiche-

rung.)

Verbundene Hausratversicherung (Wert:

300 000 DM)

Reisegepäck-Jahresversicherung (welt- weit: 6000 DM)

Rechtsschutzversicherung (im Beruf, als Arbeitgeber und als Privat-Mann)

450 DM

200 DM

335 DM

Versicherungsart Durchschnitts-

Prämien (p. a.)

Wohngebäude-Versicherung incl. Haus-

und Grundbesitz-Haftpflicht 600 DM Privat-Haftpflicht-Versicherung (incl. Kind)

Hausratversicherung (Wert des Hausrats:

rund 150 000 DM)

Kfz-Haftpflichtversicherung

(Mittelklasse-Wagen, 1 Mio. DM Deckung, kein Schadenfreiheits-Risiko)

Lebensversicherung (500 000 DM Kapital- Vers.; Eintritts-Alter 40 Jahre)

Jagdhaftpflicht-Versicherung

Gewässerschaden-Haftpflicht-Versiche- rung (gegen Auslaufen von Heizöl), Deckungssumme 2 Mio.

120 DM

300 DM

1050 DM

22 000 DM 115 DM

150 DM 150 DM Teil-Kasko-Versicherung

300 DM Selbstbeteiligung (gegen Ein- bruch, Feuer und Diebstahl)

Vertrauensschaden-Versicherung Betriebs-Unterbrechungsversicherung

65 DM 200 DM

335 DM Rechtsschutz-Versicherung (versichert im

Beruf, als Arbeitgeber und als Privat- mann) incl. Grundst.- und Mietrechts- schutz

Schwachstrom-Versicherung (für med.- techn. Geräte) Wert 15 000 DM

Regreßversicherung (20 000 DM gg. Re- gresse der KV)

450 DM

350 DM

500 DM 2370 DM Risiko-Lebensversicherung

(als Renten-Lücke, 100 000 DM, Alter 30 Jahre)

30 380 DM

Quelle: HUK-Verband, Bonn, und eigene Berechnungen

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 16 vom 16. April 1986 (103) 1153

(2)

In der Architektur für Nutzbauten ist ein deutlicher Stilwandel zu verzeichnen: Es muß nicht immer „Kasten" sein. Die postmoder- ne Architektur bescherte den Ziegeldächern eine Renaissance (hier: Ergoldsbacher Flachdachpfannen) Foto: Erlus

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

WIRTSCHAFT

Diebstähle. Doch nicht alle Versicherungsleistungen sind steuerfrei. Auf der an- deren Seite beteiligt sich der Fiskus an ungedeckten Schäden.

... mal steuerfrei ...

Wer sein Hab und Gut ge- gen Einbruch, Feuer oder Diebstahl versichert, darf sich vom Versicherungs- Geld alles neu kaufen. Er kann Reparaturen ausfüh- ren lassen oder auch eine Ferienreise vom Versiche- rungs-Geld machen. Mit dem Finanzamt braucht der Geschädigte nicht zu teilen, selbst wenn die Ver- sicherung mehr ersetzen sollte, als die betreffenden Gegenstände überhaupt wert waren.

... mal verlangt das Finanzamt seinen Teil Zahlt jedoch eine Versiche- rung eine dauernde Rente, dann verlangt das Finanz- amt sofort seinen Obulus.

Steuerpflichtig ist jeweils nur ein bestimmter Teil der Rente. Werden Versiche- rungsleistungen nach ei- nem Todesfall fällig, zum Beispiel ein Lebensversi- cherungsvertrag, so verhält sich das Finanzamt kulant.

Die Versicherungssumme wird an den Bezugsberech- tigten einkommensteuer-•

frei ausgezahlt. Bedenken sollte man jedoch, daß der Staat Erbschaftssteuer kassiert, wenn die Hinter- lassenschaft größer ist als die je nach Verwandt- schaftsgrad gestaffelten Freibeträge. Verheimlichen kann man eine solche Erb- schaft nicht: Die Versiche- rungs-Gesellschaft ist ver- pflichtet, die Zahlungen an das Finanzamt zu melden.

Zum größten Teil kassieren die Lebens-Versicherungs- Nehmer noch zu ihren Leb- zeiten. Dann können sie — im Gegensatz zu anderen Sparern — alle Gewinnan- teile steuerfrei entgegen- nehmen.

Rolf Combach

Unternehmensberichte

Hanse-Merkur — Konstante Beiträge und steigende Rückvergütungen werden nach Angaben der Hanse-

Merkur-Versicherungs- gruppe den Versicherten des Unternehmens für das Jahr 1986 garantiert. Dies gilt insbesondere für die Krankenversicherung. EB Klinikeinkauf — Die Privat- klinik-Einkaufs- und Be- rufsgenossenschaft e. G.

(P.E.G), München, die bun- desweit 590 Kliniken, Sana- torien und Altenheime mit rund 85 000 Betten betreut, verzeichnet ein erfolgrei- ches 15. Geschäftsjahr.

Das Geschäftsvolumen ha- be 1984 erheblich zuge- nommen, erläuterte das geschäftsführende Vor- standsmitglied Rosche an- läßlich der Jahreshauptver- sammlung der P.E.G. in München. Als Selbsthil- feorganisation für Kran- kenhäuser und Sanatorien unterstützt die P.E.G. ihre Mitglieder auf wirtschaftli- chem Gebiet. Sie vermittelt optimale Einkaufsmöglich- keiten und bietet im Rah- men der Betriebsgenos- senschaft ihren Mitgliedern fachliche Beratungen an in den Bereichen Verwaltung,

EDV, Krankenhausfinanzie- rung und Versicherungs- wesen. Ebenso werden technische Klinikdienste auf den Gebieten der Ener- giewirtschaft, Arbeitsmedi- zin, Arbeitssicherheit, Hy- giene und Abfallbeseiti- gung angeboten. EB Investmentfonds — 8,2 Mil- liarden DM flossen den 133 im BVI Bundesverband Deutscher Investment-Ge- sellschaften zusammenge- schlossenen Publikums- fonds 1985 zu (Vorjahr 4,1 Milliarden DM). Der Anteil am Mittelaufkommen der international anlegenden Rentenfonds betrug über 80 Prozent. Mit derzeit 37,1 (1984: 28,7) Milliarden DM stellen die Rentenfonds die größte Fondsgruppe unter den Publikumsfonds dar.

Der Anstieg des Fondsver- mögens der Aktienfonds belief sich auf 11,2 (Vor- jahr: 8,5) Milliarden DM.

Für die 19 in Aktien- und Rentenwerten anlegenden gemischten Fonds war im gesamten Jahr ein Minus von 38,1 Millionen DM zu verzeichnen. Die 9 offenen Immobilienfonds verpaß- ten mit 749,5 Millionen DM im Jahre 1985 knapp das Vorjahresergebnis von 756,5 Millionen DM. Das Fondsvermögen betrug 1985 8,5 Milliarden DM EB

Kapitalmarkt

Stabilität — Mit unter 1,5 Prozent Preisanstieg (Ten- denz: weiter sinkend) ist die Bundesrepublik Stabili- tätsweltmeister. Die Real- verzinsung — der Nominal- zins bei Sparbüchern und Wertpapieren abzüglich Geldentwertung also — war somit selten so hoch wie heute. Banksparbriefe mit einer Laufzeit von vier Jah- ren beispielsweise bringen momentan rund sechs Pro- zent Zinsen, abzüglich In- flation mithin real 4,5 Pro- zent. In der Hochzinsphase 1981 erhielten Bankkunden nominal gut neun Prozent, die Geldentwertung ließ davon freilich real nur drei Prozent übrig. BN Goldmünzen in Österreich

— Rund 10 Prozent des weltweiten Gesamtbedarfs von mehr als 4 Millionen Unzen pro Jahr werden am österreichischen Markt umgesetzt, in Europa sind es sogar 25 Prozent. Be- sonders der steuerfreie Aspekt des Kaufs von ku- ranten Goldmünzen, aber auch die Diskretion veran- lassen —so die Girozentrale Wien — viele Devisen- ausländer zu einer Anlage von Goldmünzen in Öster- reich. Neben der von vielen österreichischen Kreditin- stituten — allerdings nur für Devisenausländer — gebo- tenen Möglichkeit der Er- öffnung eines anonymen oder offiziellen Golddepots gibt es für den internatio- nalen Anleger noch eine Reihe weiterer Vorteile: Es kann schon mit geringem Kapitaleinsatz in Gold inve- stiert werden, andererseits ist die Höhe der Anlage nicht beschränkt. Die Fi- nanzierung der Ankäufe beziehungsweise die Aus- zahlung kann in jeder frei

konvertierbaren Währung erfolgen. Bei gemünztem Gold kann bei Bedarf die Auflösung der Anlage auch in kleinen Teilbeträgen vor- aenommen werden. EB 1154 (104) Heft 16 vom 16. April 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wasser nimmt, wird gefüttert, wenn der Heizer nachfeuert, macht lulu, sogar ohne Töpferl, wie ein kleiner Kritiker einmal ausstellend bemerkte, ist müde, wenn sie ganz langsam und

Dennoch ist trotz der von der Ar- beitsgemeinschaft selbst genann- ten Einschränkungen mit der praktischen Anwendung des Kata- logs die Gefahr verbunden, daß dieser

Rein marktwirtschaftliche Lösungen von Planung, Finanzierung und Erstellung von Krankenhauslei- stungen sind nach Meinung der Kommission nicht mit der Forde- rung nach

Das von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Septem- ber 1984 vorgeschlagene soge- nannte Hausarzt-Modell, das eine mindestens dreijährige praktische berufliche

Neue Rahmenvereinbarung der Sächsischen Landesärztekammer Für die Absicherung von Haftpflicht- ansprüchen hat die Sächsische Lan- desärztekammer mit der Deutschen

Neue Rahmenvereinbarung der Sächsischen Landesärztekammer Für die Absicherung von Haftpflicht- ansprüchen hat die Sächsische Lan- desärztekammer mit der Deutschen

Mit ihrem Konzept erreichen Stetter und seine Kollegen bei alkoholkran- ken Ärzten langfristig Abstinenzquo- ten von 50 bis 60 Prozent. Die Sucht- kranken haben also aus

Das erste Ergebnis der Studie bestand darin, dass die Anzahl der unterschiedli- chen Personen, die eine Person im Laufe eines Monats anruft, vom Alter dieser Per- son abhängt (