• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ihr Urteil ist erneut gefragt!" (12.09.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ihr Urteil ist erneut gefragt!" (12.09.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenversicherung

Preisbildung sowohl im ambulan- ten kassenärztlichen als auch im stationären Bereich sollten künf- tig individualisiert oder zumindest aufgelockert werden. Im gegen- wärtigen System seien fast sämt- liche Möglichkeiten einer wettbe- werbliehen Struktur dadurch aus- geschlossen, daß sämtliche Kas- senärzte und Krankenhäuser, falls sie bestimmte Mindestauflagen erfüllen, per Antrag ipso facto Vertragspartner der Krankenkas- sen werden müssen. Diese inhalt- lichen wie formalen Marktbe- schränkungen will Münnich weit- gehend beseitigt wissen. Dazu zwei Lösungswege:

..,. Auf unterster Ebene schließen die Krankenkassen freie Verein- barungen mit den jeweiligen Ver- tragspartnern. Gleichzeitig müßte der Zwang aufgehoben werden, mit jedem "Marktanbieter" in ver- tragsrechtliche Beziehungen tre- ten zu müssen (sogenanntes se- lektives Kontrahieren, wie bereits in den USA erfolgreich im System der Health Maintenance Organiza- tions erprobt). So viele Vorteile die völlige Vertragsfreiheit auch bieten würde, so sollte der Nach- teil keinesfalls übersehen werden, die mit dieser Lösung verbunde- nen erheblichen "Transaktionsko-

sten". Zudem könnten Anreize ge-

schaffen werden, sich in einem wettbewerbswidrigen Kartell und damit in marktverdrängerischer Absicht zusammenzuschließen.

..,. Demgegenüber präferiert Mün- nich die sogenannte Indemnitäts- lösung der freien Markpreisbil- dung in der sozialen Krankenver- sicherung. Danach soll es jeder Krankenkasse freigestellt bleiben, ihre "Nachfrage"-Preise selbst zu bestimmen, indem sie sich ver- traglich dazu verpflichtet, ein vor- gegebenes standardisiertes und qualitätsabgesichertes Leistungs- angebot nach einer einheitlichen Leistungsdefinition zu regulieren.

Der Vorzug bestünde vor allem darin, daß innerhalb einer be- stimmten Spannweite die Ange- botspreise (Honorare, Pflegesät- ze, Tarife und Preise) differieren

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

könnten, ohne daß dabei die tra- genden Prinzipien der freien Arzt- wahl oder daß für die GKV durch- gängig geltende Sachleistungs- prinzip tangiert würden.

Fragt ein Patient ein über den M indeststandard hinausgehendes Gut nach, so ist er nach den Re- geln des Indemnitätsprinzips ver- pflichtet, die Komfort- und Extra- leistungen gegen einen kostenge- recht kalkulierten Preis zu bezah- len. Ein weiterer Vorteil nach Münnich: Die Entscheidungen der Patienten, soweit sie über den so- zial notwendigen Standard hin- ausgehen, würden nach Knapp- heitspreisen orientiert, so daß ei- ne behördliche und/oder durch die Verbände gelenkte Bedarfs- planung weitgehend überflüssig wäre.

4. Ein wesentliches Marktgestal- tungselement und ein Anreiz zu mehr Wettbewerb sieht Münnich auch darin, daß die "Produktion medizinischer Leistungen" (wie- derum ganz im Jargon des Ökono- men) künftig in der jeweiligen ge- samtwi rtschaftlich sparsamsten und patientenoptimalen Betriebs- form erfolgt. Dies bedinge, daß gesetzliche und berufsständische Beschränkungen (wie etwa das Verbot einer fachgebietsübergrei- fenden Gruppenpraxis oder der engeren Verzahnung von ambu- lanten und stationären Versor- gungseinheiten) aufgegeben und auch Zwischenformen zwischen Krankenhaus und Praxis (insbe- sondere Praxiskliniken und Be- legkrankenhäuser) zulässig und durch besondere Honorare und Preisanreize gefördert werden, falls sie sowohl gesamt- als auch betriebswirtschaftlich sparsam ar- beiten.

Erhebliche Produktivitätsreserven mutmaßt Münnich auch in völlig neuartigen Organisations- und Versicherungsformen, die von pri- vaten Versicherern vorgehalten werden könnten, wie etwa die in den USA entwickelten Health Maintenance Organizations (HMO). Dr. Harald Clade 2624 (32) Heft 37 vom 12. September 1984 81. JahrQang Ausgabe A

LA-MED-Befragung

Ihr Urteil ist erneut gefragt!

ln den kommenden Wo- chen und Monaten be- fragt die Arbeitsgemein- schaft LA-MED, in der die überregionalen und die regionalen medizini- schen Zeitschriften zu- sammengeschlossen sind, erneut die Ärzte zu ihrem Leseverhalten.

Falls Sie zu den reprä- sentativ ausgewählten Ärzten gehören, die vom Untersuchungsinstitut IVE um ein Interview ge- beten werden, bitten wir Sie herzlich um Ihre be- reitwillige Mitwirkung.

Verlag, Redaktion und Herausgeber des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTS sind sehr daran interes- siert zu erfahren, wie Sie unser Informationsange- bot einschätzen und nutzen. Zur weiteren Verbesserung unserer Zeitschrift sind wir auf Ihr Urteil darüber ange- wiesen, wie unsere Ar- beit bei Ihnen "an- kommt". Sie werden den Nutzen daraus zie- hen!

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

Ihr

Deutscher Ärzte-Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber: „Setzt sich diese Entwick- lung fort, so wird der Arzt immer mehr zu einem Gesundheitsinge- nieur, der in erster Linie mit Labo- ratorien und Computern arbeitet, während auf

Dies bedinge, daß gesetzliche und berufsständische Beschränkungen (wie etwa das Verbot einer fachgebietsübergrei- fenden Gruppenpraxis oder der engeren Verzahnung von

Geht man davon aus, daß sich der Versicherte mit einem Ko- stenersatz von 50 DM pro Tag versichert hat, und liegen alle sechs Kriterien vor (die private Pflegeversicherung

Tho- mas Zalewski, Mitarbeiter am In- stitut für Gesundheitssystemfor- schung in Kiel (die von einem Ärz- temagazin als Beleg für den vom Patienten erpreßbaren Arzt teil-

O Eine Regelung der Psy- chotherapie darf sich nach dem Ergebnis des Gruppenvergleichs nicht auf die RPt beschränken, sondern muß auch die anderen Therapieformen berücksichtigen,

Tabelle 6: Halten Sie Appelle an die Bevölkerung in dem Sin- ne "Wir können Euch nicht helfen" oder Verweigerung der Fortbildung in Katastrophenmedizin

Wahrscheinlich sei, daß die Phar- mahersteller zu geänderten Ab- satzstrategien übergingen und es vermieden, „belanglose Produkt- variationen" auf den Markt zu bringen, weil

Ziel: Die Gesundheit der Erwach- senen zu verbessern und bis 1990 die Sterblichkeit von Personen im Alter von 25 bis 64 Jahren um we- nigstens 25 Prozent auf weniger als