• Keine Ergebnisse gefunden

OBJEKT 6036 REIHENECKHAUS KAUF KONSTANZE-VERNON-STR. 56, MÜNCHEN Charmantes, modernes Stadthaus in München-Aubing

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OBJEKT 6036 REIHENECKHAUS KAUF KONSTANZE-VERNON-STR. 56, MÜNCHEN Charmantes, modernes Stadthaus in München-Aubing"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung.

Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlossene Kaufvertrag.

rimaldi - Die Immobilienprofis

rimaldi ist eine eingetragene Marke der rima AG Bahnhofplatz 8 │ D-83607 Holzkirchen

Fon: +49 8024 47 30 80 │ Fax: +49 8024 47 30 810

EXPOSÉ

OBJEKT 6036 │ REIHENECKHAUS │ KAUF │ KONSTANZE-VERNON-STR. 56, 81245 MÜNCHEN

Charmantes, modernes Stadthaus in München-Aubing

(2)

ECKDATEN Adresse: Konstanze-Vernon-Str. 56 | 81245 München

Objektart: Reiheneckhaus

Zimmerzahl: 4

Wohnfläche in m² ca.: 106

Nutzfläche m² ca.: 167

Grundstücksfläche m² ca.: 203

Etagenzahl: 2

Baujahr: 2015

Zustand: Neuwertig

Ausstattung: Gehoben

Einbauküche: Ja

Balkon/Terrasse vorhanden: Ja

Gäste-WC: Ja

Keller: Ja

Stellplatz: 1 Tiefgaragen-Einzelparker

Stellplatzpreis: € 30.000,00

Heizungsart: Zentralheizung

Befeuerung/Energieträger: Gas, Wärmepumpe

Energieausweistyp: Bedarfsausweis

Energieausweis-Datum: 14.12.2016

Energieausweis gültig bis: 13.12.2026

Energiekennwert: 24,9 kWh/(m²a)

Energieeffizienzklasse: A+

KAUFPREIS € 1.229.000,00 (inkl. TG-Stellplatz)

KÄUFERPROVISION Provisionsfrei.

Wir haben einen provisionspflichtigen Maklervertrag mit dem Verkaufenden abgeschlossen und sind einseitiger Interessenvertreter des Verkaufen- den. Wir schließen keinen Vertrag mit den Kaufinteressent:innen bzw. Kau- fenden. Ein solcher Vertrag kommt insbesondere auch nicht durch die Zusen- dung der Objektunterlagen durch uns oder die Vereinbarung eines Besichti- gungstermins über unsere Firma oder durch Entgegennahme eines Kauf-An- gebots durch uns zustande.

(3)

ANSPRECHPARTNER

Matthias Wandl

HINWEIS Alle Angaben sind freibleibend, unverbindlich, ohne Gewähr und basieren aus- schließlich auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber mitgeteilt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Ak- tualität. Zwischenverkauf vorbehalten.

Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlossene Kaufvertrag.

DATENSCHUTZ Am Ende dieses Exposés finden Sie unsere „Hinweise zum Schutz Ihrer Daten“.

Dort erläutern wir Ihnen detailliert, wie wir mit Ihren Daten umgehen und wel- che Rechte Sie haben.

OBJEKTBESCHREIBUNG Guten Morgen in Aubing. Einem ruhigen und gewachsenen Wohngebiet direkt vor den Toren Münchens. Willkommen zuhause in einer Straße von städtisch anmutendem Charakter. Ideal für Familien mit kleinen und großen Kindern, die Platz brauchen und es gemütlich haben möchten.

Sie finden in diesem Haus sehr viel Platz in vier Zimmern auf zwei Etagen, die sich auf über 100 m² Wohnen verteilen. Dazu kommt ein komplettes Untergeschoss mit noch mehr Platz und Ideen, im Fachjargon "Nutzfläche"

genannt: Wie Sie diesen zusätzlichen Raum nutzen wollen, dafür haben Sie sicherlich Ihre ganz eigenen Ideen.

Das Untergeschoss verläuft über den gesamten Grundriss und bietet genug Platz für Weinkeller, Werkstatt, Waschmaschine, Trockner und Fahrräder. Hier befindet sich ein weiteres Highlight, ein Raum mit Heizung, Fenstern, hochwertigen Laminatboden und fast 30 m² Fläche, quasi ein weiterer zu Wohnzwecken geeigneter Bereich.

(4)

Ihr Wagen parkt winterswarm in der großen Einzel-Garage in der Tiefgarage.

Bevor wir reingehen, zeigen wir Ihnen kurz den Garten: Er ist nicht allzu groß, romantisch, mit einem Duft von Natur. Ein Sommergarten der anmacht. Dürfen wir Sie hinein in Ihr Wohnzimmer bitten? Es ist hell und groß und gut geschnitten, da ist auch Platz für den Esstisch. Strahlendes Highlight: die Sommersonnenterrasse im XL-Format. Mit ihren fast 10 m² und den hellen Bodenfliesen heißt sie Ihre Gäste zum frühen Pre-Dinner-Cocktail willkommen.

Rezept aus Südfrankreich: 15 ml Parfait Amour Likör und 15 ml Triple Sec mit eiskaltem Champagner auffüllen.

Einen Blick zurück geht’s in die moderne Küche:

hell und freundlich, mit allen Gerätschaften, die das Kochen leichter machen.

Das Beste: Sie bekommen sie vom Eigentümer beim Kauf geschenkt.

Das Haus mit seinen vier Zimmern ist komfortabel ausgestattet und sehr schön anzusehen. Fliesen in Küche, WC und Bad, Eichenparkett in allen anderen Wohn,- und Schlafräumen. In die obere Etage gelangen Sie durch ein helles und lichtdurchflutetes Treppenhaus. Hier gibt es drei Räume in unterschiedler Größe (16, 12 und 10 m²), sowie das Masterbad mit Dusche und Badewanne.

Die Wohnanlage mit dem angebotenen Reiheneckhaus wurde erst 2016 fertiggestellt und befindet sich in einem exzellenten Zustand. Das Haus ist real geteilt. Der Tiefgaragenstellplatz befindet sich in der Nachbar-WEG. Eine funk- tionierende Eigentümergemeinschaft mit WEG-Verwaltung regelt die Abrech- nung der Kosten für die TG-Stellplätze und die zentrale Heizungsversorgung.

Laut Wirtschaftsplan vom 30.06.2020 beträgt das monatliche Hausgeld 139 € (119 € Haus (inkl. Heizkosten!); 20 € TG-Stellplatz).

Der Kaufpreis für das Haus beträgt 1.199.000 € zzgl. 30.000 € für den Tiefgaragenstellplatz, gesamt also 1.229.000 €. Für Kaufende provisionsfrei!

Die Einbauküche, sowie verschiede Einrichtungs-Gegenstände in den Bädern sind inklusive.

SERVICE WIR VERKAUFEN IHRE ALTE!

Das Haus gefällt Ihnen? Aber zur Finanzierung des Kaufpreises müssten Sie nur erst klären, wie Sie Ihre derzeitige Bleibe verkaufen, was das einbringt und wie schnell das geht. Wir haben vielleicht schon den passenden Kunden, für den wir suchen. Sprechen Sie uns an und erleben Sie einen reibungslosen Übergang ohne Stress!

(5)

FAZIT ✓ Ca. 167 m² Wohn-/Nutzfläche

✓ Ideal geschnittenes Grundstück mit fast 200 m²

✓ Perfekt für die Familie mit Kindern in einer gepflegten Wohnanlage

✓ Windfang und Eingangsbereich mit Garderobe, Gäste-WC,

✓ Wohn-/Essbereich mit ca. 41,5 m², inklusive moderner Markenküche mit Fenster

✓ Fußbodenheizung, einzeln pro Raum steuerbar

✓ Westterrasse mit Markise

✓ 3 Räume sowie ein Masterbad mit Wanne und Dusche im Obergeschoß

✓ großer West-Balkon von zwei Schlafzimmern aus begehbar

✓ hochwertiger Hobbyraum ca. 30 m²

✓ Zentralheizung mit Wärmepumpe und Wasseraufbereitung

✓ Rollläden

✓ Glasfaseranschluss und LAN-Verkabelung

✓ Einzelstellplatz in der naheliegenden Tiefgarage

✓ Hervorragende energetische Werte (siehe Energieausweis)

✓ Das Haus wurde 2016 fertiggestellt und befindet sich in einem hervorragenden Zustand.

LAGE Wikipedia weiß ganz unaufgeregt "Aubing ist der westlichste Stadtteil von München. Zusammen mit den nördlich gelegenen Stadtteilen Lochhausen und Langwied bildet es seit 1992 den Münchner Stadtbezirk 22 Aubing- Lochhausen-Langwied. Zu Aubing gehören auch Neuaubing und die Siedlung Am Westkreuz. Der ursprüngliche Ortskern liegt auf dem nördlichen Ende der Münchner Schotterebene, am Übergang zum Dachauer Moos. Die urkundlich belegte Geschichte Aubings beginnt am 16. April 1010. Alt-Aubing, dessen Zentrum als Ensemble unter Denkmalschutz steht, spiegelt den dörflichen Ursprung mit noch vorhandenen bäuerlichen Anwesen wider. Hier steht auch die 1489 geweihte Pfarrkirche St. Quirin mit einem Turm aus dem 13.

Jahrhundert.

Mit dem Eisenbahnanschluss im 19. Jahrhundert begann ein starkes Bevölkerungswachstum auf heute über 30.000 Einwohner, so dass die Bebauung im Norden, Osten und Westen mit den Nachbarstadtteilen und - gemeinden zusammengewachsen oder von diesen nur durch Eisenbahnstrecken getrennt ist. Westlich der heutigen Bebauung liegen der Wald der Aubinger Lohe und viele landwirtschaftlich genutzte Felder. Auf einem Teil dieser Fläche entsteht seit 2006 am Südrand Aubings in der Nähe des Gutes Freiham der neue Stadtteil Freiham, der im Westen durch den Autobahnring der A 99 mit dem Aubinger Autobahntunnel begrenzt ist.

So weit so schön. Hervor zu heben ist vor allem die Anbindung an das Münchner MVV-Netz, die S-Bahn ist fußläufig zu erreichen. Per PKW und Bus sind sie in wenigen Minuten in München sowie auf der A99 Und A96 Richtung Lindau.

Schulen, Gymnasien, Kindergären, Sportanlagen, Ärztehäuser, ein gewach- sener Ortskern mit Wirtshäusern und Wochenmarkt und die natürlichen nicht

(6)

zu vernachlässigenden Grossisten, allesamt sind sie in wenigen Minuten erreichbar.

Die Lage am Stadtrand Münchens bietet den Luxus von Land,- und Stadtleben gleichermaßen. Egal ob Familie mit Kindern und Hund oder der Best-Ager, der sich an den Stadtrand zurückzieht, in Aubing sind sie alle perfekt aufgehoben.

VIRTUELLE TOUR Besichtigen Sie diese schöne Wohnung virtuell mit unserer rimaldi Erlebnis- besichtigung. So lange und so oft Sie möchten: Hier klicken

(7)

Terrasse mit Markise

Hier macht Kochen Spaß

(8)

Helles Ambiente im Masterbad

Flur

(9)

Modernes Wohnen

Helle Einbauküche inklusive

(10)

Freundlicher Flur im Obergeschoss

Elternschlafzimmer

(11)

Blick vom Balkon

Masterbad

(12)

Schlafzimmer (Kind 1)

Schafen oder Arbeiten (Kind 2)

(13)

Stauraum im UG

Hobbyraum

(14)

Hobbyraum

Technik und Wirtschaftsraum

(15)

Garten mit Blick zur Terrasse

Nicht nur Kinderparadies

(16)

Eingangsbereich

Moderne Community

(17)

Abgang zur Tiefgarage

Einzelstellplatz (Nr.3034)

(18)

Grundriss Erdgeschoss

(Der Grundriss ist nicht zur Maßentnahme geeignet. Die m²-Angaben sind Ca.-Werte.

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang.)

(19)

Grundriss Obergeschoss

(Der Grundriss ist nicht zur Maßentnahme geeignet. Die m²-Angaben sind Ca.-Werte.

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang.)

(20)

Grundriss Untergeschoss

(Der Grundriss ist nicht zur Maßentnahme geeignet. Die m²-Angaben sind Ca.-Werte.

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang.)

(21)

Makro-Lage

Makro-Lage

(22)

Mikro-Lage

(23)

Hinweise zum Schutz Ihrer Daten (Stand 24.05.2018)

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die rima AG und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.

1) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Bei Ihren Fragen rund um den Datenschutz stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. „rimaldi“

und „rima“ sind eingetragene Marken der rima AG.

rima AG, Bahnhofplatz 8, D-83607 Holzkirchen

Telefon: +49 (8024) 47 30 80 | Fax: +49 (8024) 47 30 810 | E-Mail: willkommen@rima.eu Vorstand: Mario Haitzer | Aufsichtsratsvorsitzender: Matthias Wandl

Amtsgericht München HRB 129914

2) Wann und zu welchem Zweck erhebt die rima AG personenbezogene Daten?

Die rima AG erhebt, speichert oder verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, d.h. Ihre per- sönlichen Daten nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke. Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach der jeweiligen Dienstleistung die Sie in Anspruch nehmen (z.B. Anfrage zu einem Miet- oder Kaufobjekt, Vermietung oder Verkauf eines Objekts, Wertermittlung, sonstige Leistungen).

Im Einzelnen handelt es sich um den Abschluss von Maklerverträgen, den Versand von Exposés, Vorbereitung von Kaufverträgen, Bonitätsprüfungen, Erstellung von Mietverträgen, Rechnungs- stellung. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung sind vorvertrag- liche Pflichten, die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und die zur Vertragsdurchführung. Ohne diese Datenverarbeitung können wir den Vertrag nicht abschließen und erfüllen. Zum Zwecke der Vertragserfüllung z.B. Vorbereitung von Kaufverträgen, Erstellung von Mietverträgen, über- mitteln wir Ihre Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter (Z.B. an Handelsvertreter/Makler der rima AG, Notariate, Eigentümer, Hausverwaltungen, Auskunfteien, Anbieter von virtuellen Im- mobilienrundgängen).

3) Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Na- tur erfasst. Diese Informationen beinhalten etwa die Art des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches.

Es handelt sich hier ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Webseite im Internet generiert. Es handelt sich also nicht um eine besondere Funktion unserer Webseite. Die derart erhobenen Informationen werden von uns statistisch ausgewertet.

4) Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutz- rechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten je- derzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.

Soweit wir personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, erfolgt das innerhalb eines deutschen Rechenzentrums und direkt in unseren Geschäftsräumen am Firmensitz in Holzkir- chen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüs- selungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Server sind mittels Firewall und Virenschutz gesichert. Dazu gehören auch Backup- und Recoveryverfahren, sowie Rollen- und Berechti- gungskonzepte.

Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, der EU- DSGVO und des BDSG zu beachten.

5) Newsletter der rima AG

Bei der Anmeldung zum Newsletter der rima AG eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des Newsletter-Dienstes verwendet. Die Nutzer können über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispiels- weise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Dies sind: Anrede, Name, E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weiter- gegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newslet- terversand durch die rima AG können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter befindet

(24)

sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die auf der Webseite angegebenen weiteren Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

6) Kontaktaufnahme mit der rima AG

Tritt ein Interessent/Eigentümer persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular mit der rima AG in Kontakt, werden die von ihm gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

7) Wie lange bleiben die Daten gespeichert?

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann- ten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Spei- cherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ge- sperrt oder gelöscht.

8) Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei der rima AG gespeicherten personenbe- zogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, ab- gesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an die rima AG.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine sol- che Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

9) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwe- cken einzulegen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbei- tung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung spricht.

10) Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Da- ten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt vom Widerruf unberührt.

11) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie sind berechtigt diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht, eine Übermittlung von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken.

Zur Ausübung der Ziffer 8 bis 11 genannten Rechte können Sie sich unter Nutzung der unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an die rima AG wenden.

12) Fragen oder Beschwerden

Sie haben das Recht sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zu wenden (www.lda.bayern.de).

13) Bonitätsauskünfte

Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der unserer Auftraggeber notwen- dig ist, fragen wir bei der Euforma AG, Hülchrather Str. 15, 50670 Köln Informationen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhalten ab.

14) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Ebenso um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen. Z. B. bei der Einführung neuer Services. Es gilt dann jeweils die neue Datenschutzerklärung.

Ende der Datenschutz-Hinweise

(25)

...

- -

- ..

CNea.c; , y cc(l(i Fnc,q~

...---.--....~~--~~---

_______ ..._

·~__,_

_ _ _..,..

.;

____

~----'

. .

.~

- ·-- :t- ... . - - -.

+~"-- - -~ --

-

~ .... .::_.._ .... ~-...,;.

r

für Wohngebäude

gemäß den §§ 1 6 ff . der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 1 8. 11.201 3

~- " " ., . . . . . . . , . . , + · - - - """'"=-

- -... _ ;..."..___ i:..L.; .... · - _... ~ - · - - ·-~ -·~- ••

·----= _,.,.

~--

---.# _..._.._ -

~

---

Gültig bis : 1 3 .12.2026

• - ··

~ Gebäude

Gebäud ~tyQ.

-

Adresse - -

Gebä.ud · ete il . . -

~

...

i_B au·ah r 6 ebäu _ d . e _ 3

Bau ·ahr ,·. Wärm.eerze u ~ · e r 3 ' 4

Anzahl Wo h nu ~~:·e@!. -

-- ..

J G ebäu~ en utzfläc t:J e

1

AN~,

' Wesentliche E nergie t räger fu r

J hf eizl!Jrnfl ~ l:Jrna ~ Warmwasse r 3

--

• -

Registriernummer 2 BY-2016-001139042

(oder:

11

Registriernummer wurde beantragt am ... ")

Mehrfamilienhaus

Konstanze-Vernon-Str. 56/58/60, 81245 München Reihenhaus 5+6+7

2015

2016 Gebäudefoto

(1hrei1ftlfiiiSJ)

3

565m 2 D nach§ 19 EnEV aus der Wohnfläche ermittelt

[Wärmepumpe] [Erdgas]

j

Erneuertf ata Energien :.

c

Art: Wärmepumpe Wasser/Wasser Verwendung: Heizu ng + WWB .. _.

Art aer l üftung/Kühlung 0 Fensterlüftung 0 Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 0 Anlage zur Kühlung

-. 0 Schachtlüftung lll Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung

.

~

- - ... ..._..""... - -- .__,.. .. -

-.~ r.z.~-- ~ "' . ,_ :--. ., ...

~flla ~ ~ €ie ~ Aas .st~llung aes lll Neubau D Modernisierung D Sonstiges {freiwillig)

E tle rgieausweis . e . s 1 0 VermietungNerkauf (Anderu ng/Erweiterung)

~

• •

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

I

Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energ i ebedarfs unter Annahme von standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden. Als

Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV, die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige Vergleiche ermöglichen

(Erläuterungen- siehe Seite 5) . Teil des Energieausweises sind die Modernisierungsempfehlungen (Seite 4) .

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt

(Energiebedarfsausweis). Die Ergebnisse sind auf Se ite 2 dargestellt. Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig .

D Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt (Energieverbrauchsausweis) . Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Datenerhebung BedarfNerbrauch durch 0 Eigentümer IZJ Aussteller

D Dem Energieausweis sind zusätzliche Infor mationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe) .

Hinweise zur Verwendung des Energieausweises

Der Energieausweis dient lediglich der Information . Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichneten GebäudeteiL De r Energieausweis ist lediglich ~eaaeA • ,

überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen .

Aussteller

Schuster Ingenieure

Tragwerksplanung-Bauphysik Sebastian-Bauer-Strasse 28

81737 München 14.12.2016

Ausstellungsdatum

alMphjrsi k

Ba u ha us-

t

ni' ersität Weimar .

Dö pü.= D, t1 ~See ,. M,.lf{l)jl ·

S ie ~evlt Sc:~lM!ft~ii

Unterschrift des Ausstellers

· Zerti . flzierter Sachverständi g er f ü r

1 Datum der angew endeten EnEV , gegebenenfalls angew endeten Änderungsverordnung zur EnEV Wär ~~t mfl)~J\i~~ te·· - g der Registriernummer (§ 17 Absatz 4 Satz 4 und 5 EnEV) ist das Datum der Antragstellung ein zutragen ; die R i strierpummer ist nacfi äeren · . ang

nachträglich ein z usetzen . 3 Mehrfachangaben möglich 4 bei Wärmenetzen B au jati er ~~~fO~O~~~ WB

J

I

I

!

(26)

-

-~-,._..-~~

- . _

_.

__ ...

:...)..

..

...-...~~

0

für Wohngebäude

gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18.11.2013

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer 2 BY-2016-001139042

(oder: "Aegistriemummer wurde beantragt am . .. ") 2

Energiebedarf

C0 2 -Emissionen 3

Endenergiebedarf dieses Gebäudes

24,9 kWh/(m2m)

A I B c

. . . r - - --

A+ D

0 25 50 75 100

I

125

E

150

F 175

I

200

G

225 >250

45,7 kWh/(m2m)

Primärenergiebedarf dieses Gebäudes

Anforderungen gemäß EnEV 4

Primärenergiebedarf

Ist-Wert 45,7 kWh/(m 2 m) Anforderungswert Energetische Qualität der Gebäudehülle HT ~

Ist-Wert 0; 34 W/(m2d<) Anforderungswert Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau)

0,50 W/(m2d<)

IZI eingehalten

Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren

Verfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701 - 10

D Verfahren nach DIN V 18599

0 Regelung nach § 3 Absatz 5 EnEV

D Vereinfachungen nach § 9 Absatz 2 EnEV

· En d energ : iebedarf dieses Gebäudes

[F?.flie~tan€)abe . in . lmm . obilienanzeigen]

~---~~~--~---~~----~~

Angab . en zum EEWärmeG s

Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfs auf Grund des Erneuerbare-Energien-

Wärmegesetzes (EEWärmeG)

Umweltwärme 82%

Art: Deckungsanteil: 0 o/o

Ersatzmaßnahmen 6

Pie Anforderungen des EEWärmeG werden durch die

Ersatzmaßnahme nach § 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG erfüllt.

IZl Die nach§ 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG verschärften Anforderungswerte der EnEV sind eingehalten .

0 Die in Verbindung mit§ 8 EEWärmeG um %

verschärften Anforderungswerte der EnEV sind eingehalten . Verschärfter Anforderungswert

Primärenergiebedarf:

Verschärfter Anforderungswert für die energetische Qualität der Gebäudehülle HT ' :

kWh/(m 2 m)

W/(m2d<)

Verglei~hswerte Endenergie

A+ 'A B I c I D I E I F

..;..._--~~

j G Ii

0 25 50 75 100 125 160 175 200 225 >250

$' ~ ~ a-?::- '~h ~

~ § ~ ~-,!!~ ~~ <::' · J!r?.J~

·~

·~rt

~ -# -# ,§~~ ~ ·~ '$:' ~(J-/§

f/J(Ij

vS ;!:::- '~ a~ ~~

~ ~ ~ ~vt} ~b(lj ~b(/j

-~ .$- 4f Go?S Q~ ~0 ~0

# ~~

~41)'

,§~ ,§~

((} 4f~ I? 0t::: '§" $"§"

~ ~(;$ ~ . ~ ~~

es ,$-ll 4J~t!l'

~ ~0 ~0 7

Erläuterungen zum Berechnungsverfahren

Die Energieeinsparverordnung lässt für die Berechnung des Energiebedarfs

unterschiedliche Verfahren zu , die im Einzelfall zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können . Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen

Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte der SkaJa sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN), die im

Allgemeinen größer ist als die Wohnfläche des Gebäudes .

1 siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises 2 siehe Fußnote 2 auf Seite 1 des Energieausweises 3 freiwillige Angabe 4 nur bei Neubau sowie bei Modernisierung im Fall des § 16 Absatz 1 Satz 3 EnEV 5 nur bei Neubau

6 nur bei Neubau im Fall der Anwendung von§ 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG 7 EFH : Einfamilienhaus, MFH : Mehrfamilienhaus

,

(27)

- ---

....,..--.---~---~~---..___--=----~--..--~·---=--- -:---~:-----~-·

·- - - -

- •

.~--

,.,..__., _

_..

_ ___

~'-:..--~

- ... -

für Wohngebäude

gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18.11.201-3

Empfehlungen des Ausstellers

- . .

-~-__...--.~~~- -~~~--~~-~

~ 4 - r ~-- - + - - - . . . ~

Empfehlungen zur kostengünstigen Modernisierung

Registriernummer 2 BV-2016-Q01139042

(oder: .. Registriemummer wurde beantragt am ...

11)

4

Maßnahmen zur kostengünstigen Verbesserung der Energieeffizienz sind 0 möglich nicht möglich

E mpo f hle ne M 0 der n1 ·s· 1erungs . maßnahmen '

1'

r , . - -- - .. )

empfohlen 11 (freiwillige Angaben)

I I t~

. lt

, .

.

~

l

I;

f

1

i

I

, .

Nr. ~ sau- öder

I '

Anlagenteile

.

.

.

~aß ' nahmen t>eseh reibung,~ .ir- 1n als

Zusammenhang Einzel-

einzelnen Schritten mit größerer maß- Modemisierung nahme

D weitere Empfehlungen auf gesondertem Blatt . Hinweis:

r

Modernisierungsempfehlungen für das Gebäude dienen lediglich der Information . Sie sind nur kurz gefasste Hinweise und kein Ersatz für eine Energieberatung.

,l

t

geschätzte

I I

Kosten pro geschätzte eingesparte

Amortisa- Kilowatt- · tionszeit

stunde Endenergie

l

;

~

~

! '

.

I

.

I

. •

~

r

i

. .

>

I I

! •

i

. Genauere Angaben zu den Empfehlungen

sind erhältlich bei/unter : http:/ /www .bbsr. bund . de/EnEVPortai/DE/Home/home_node . html '

.•

I

~ ~~ - ~--~ ~-:~ . ----~~~~--~---- - ~---~---- ---~---~---~--- ~-

. , • . _ "- · - • ~--'- - ---~----~-- - . -- ·~~-~~ -. -- ~---__..._---- ---=---"--'-- · --...-...----~ - _ __ __ "_ ... "~ ---'-~---- • · l>l· ..

'!$.

~ - ~

Ergänzende Erläuterungen zu den Angaben im Energieausweis (Angaben treiwHiig)

keine

1 siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises 2 siehe Fußnote 2 auf Seite 1 des Energieausweises

-::-

.

(28)

I 1

- , . - - ..- ...

-~--~~~----~---..---...--- ,

. . .

·-_.~._..,..._..._.

_

_____.~._._...,.__._...,

__ _...._ ----..--·--;-' - ...--.-- --...

- -- - -- _,..._._..._...~~----~ - ~ ~~---- ... - ... ~ ...--v< _ _ ," _ ______., , . . _ _ . . _ . _,_ _ _ _ " ' ' ... ~~_",...,..,..._,

für Wohngebäude

gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18.11.2013

Erläuterungen

Ang abe Gebäudeteil

a

Seite 1

Bei Wohngebäuden, die zu einem nicht unerheblichen Anteil zu anderen als Wohnzwecken genutzt werden , ist die Ausstellung des Energieausweises gemäß dem Muster nach Anlage 6 auf den Gebäudeteil zu beschränken , der getrennt als Wohngebäude zu behandeln ist (siehe im Einzelnen § 22 EnEV) . Dies wird im Energieausweis durch die Angabe "Gebäudeteil" deutlich gemacht.

Erneu erbare Energien - Seite 1

Hier wird darüber informiert, wofür und in welcher Art erneuerbare Energien genutzt werden . Bei Neubauten enthält Seite 2 (Angaben zum EEWärmeG) dazu weitere Angaben .

Energiebedarf - Seite 2

Der Energiebedarf wird hier durch den Jahres-Primärenergiebedarf und den Endenergiebedarf dargestellt. Diese Angaben werden rechnerisch ermittelt . Die angegebenen Werte werden auf der Grundlage der Bauunterlagen bzw. gebäudebezogener Daten und unter Annahme von standardisierten Randbedingungen (z . B. standardisierte Klimadaten , definiertes Nutzerverhalten , standardisierte Innentemperatur und innere Wärmegewinne usw . ) berechnet. So lässt sich die energetische Qualität des Gebäudes unabhängig vom Nutzerverhalten und von der Wetterlage beurteilen . Insbesondere wegen der standardisierten Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch.

Primärenergiebedarf - Seite 2

Der Primärenergiebedarf bildet die Energieeffizienz des Gebäudes ab.

Er berücksichtigt neben der Endenergie auch die so genannte "Vorkette ll (Erkundung , Gewinnung , Verteilung , Umwandlung) der jeweils eingesetzten Energieträger (z .B . Heizöl, Gas , Strom, erneuerbare Energien etc .) . Ein kleiner Wert signalisiert einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz sowie eine die Ressourcen und die Umwelt schonende Energienutzung . Zusätzlich können die mit dem Energiebedarf verbundenen C0

2 - Emissionen des Gebäudes freiwillig angegeben werden .

En ergetische Qualität der Gebäudehülle - Seite 2

Angegeben ist der spezifische , auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust (Formelzeichen in der EnEV: HT') . Er beschreibt die durchschnittliche energetische Qualität aller wärmeübertragenden Umfassungsflächen (Außenwände, Decken, Fenster etc .) eines Gebäudes. Ein kleiner Wert signalisiert einen guten baulichen Wärmeschutz. Außerdem stellt die EnEV Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz (Schutz vor Überhitzung) eines Gebäudes .

Endenergiebedarf - Seite 2

Der Endenergiebedarf gibt die nach technischen Regeln berechnete, jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung an . Er wird unter Standardklima- und Standardnutzungsbedingungen errechnet und ist ein Indikator für die Energieeffizienz eines Gebäudes und seiner Anlagentechnik . Der Endenergiebedarf ist die Energiemenge , die dem Gebäude unter der Annahme von standardisierten Bedingungen und unter Berücksichtigung der Energieverluste zugeführt werden muss, damit die standardisierte Innentemperatur, der Warmwasserbedarf und die notwend ige Lüftung sichergestellt werden können . Ein kleiner Wert signalisiert einen

geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz.

1 siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises

Angaben zum EEWärmeG - Seite 2

Nach dem EEWärmeG müssen Neubauten in bestimmtem Umfang erneuerbare Energien zur Deckung des Wärme - und Kältebedarfs nutzen . ln dem Feld "Angaben zum EEWärmeGII sind die Art der eingesetzten erneuerbaren Energien und der prozentuale Anteil der Pflichterfüllung abzulesen . Das Feld "Ersatzmaßnahmenil wird ausgefüllt, wenn die Anforderungen des EEWärmeG teilweise oder vollständig durch Maßnahmen zur Einsparung von Energie erfüllt werden. Die Angaben dienen gegenüber der zuständigen Behörde als Nachweis des Umfangs der Pflichterfüllung durch die Ersatzmaßnahme und der Einhaltung der für das Gebäude geltenden verschärften Anforderungswerte der EnEV.

Endenergieverbrauch - Seite 3

Der Endenergieverbrauch wird für das Gebäude auf der Basis der Abrechnungen von Heiz - und Warmwasserkosten nach der Heizkostenverordnung oder auf Grund anderer geeigneter Verbrauchsdaten ermittelt. Dabei werden die Energieverbrauchsdaten des gesamten Gebäudes und nicht der einzelnen Wohneinheiten zugrunde gelegt. Der erfasste Energieverbrauch für die Heizung wird anhand der konkreten örtlichen Wetterdaten und mithilfe von Klimafaktoren auf einen deutschlandweiten Mittelwert umgerechnet. So führt beispielsweise ein hoher Verbrauch in einem einzelnen harten Winter nicht zu einer schlechteren Beurteilung des Gebäudes . Der Endenergieverbrauch gibt Hinweise auf die energetische Qualität des Gebäudes und seiner Heizungsanlage . Ein kleiner Wert signalisiert einen geringen Verbrauch . Ein Rückschluss auf den künftig zu erwartenden Verbrauch ist jedoch nicht möglich ; insbesondere können die Verbrauchsdaten einzelner Wohneinheiten stark differieren, weil sie von der Lage der Wohneinheiten im Gebäude, von der jeweiligen Nutzung und dem individuellen Verhalten der Bewohner abhängen .

Im Fall längerer Leerstände wird hierfür ein pauschaler Zuschlag rechnerisch bestimmt und in die Verbrauchserfassung einbezogen . Im Interesse der Vergleichbarkeit wird bei dezentralen, in der Regel elektrisch betriebenen Warmwasseranlagen der typische Verbrauch über eine Pauschale berücksichtigt: Gleiches gilt für den Verbrauch von eventuell vorhandenen Anlagen z~r Raumkühlung . Ob und inwieweit die genannten Pauschalen in die Erfassung eingegangen sind , ist der Tabelle "Verbrauchserfassung" zu entnehmen .

Primärenergieverbrauch • Seite 3

Der Primärenergieverbrauch geht aus dem für das Gebäude ermittelten Endenergieverbrauch hervor. Wie der Primärenergiebedarf wird er mithilfe von Umrechnungsfaktoren ermittelt, die die Vorkette der jeweils eingesetzten Energieträger berücksichtigen .

Pflichtangaben für Immobilienanzeigen - Seite 2 und 3

Nach der EnEV besteht die Pflicht, in Immobilienanzeigen die in § 16a Absatz 1 genannten Angaben zu machen. Die dafür erforderlichen Angaben sind dem Energieausweis zu entnehmen , je nach Ausweisart der Seite 2 oder 3 .

Vergleichswerte -Seite 2 und 3

Die Vergleichswerte auf Endenergieebene sind modellhaft ermittelte

Werte und sollen lediglich Anhaltspunkte für grobe Vergleiche der Werte

dieses Gebäudes mit den Vergleichswerten anderer Gebäude sein . Es

sind Bereiche angegeben , innerhalb derer ungefähr die Werte für die

einzelnen Vergleichskategorien liegen .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

10 Widerrufsrecht Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen..

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-