• Keine Ergebnisse gefunden

EXPOSÉ. OBJEKT 5903 ETAGENWOHNUNG KAUF BOZZARISSTR. 37, MÜNCHEN Bestlage Harlaching, charmante Wohnung mit Balkon und Garage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EXPOSÉ. OBJEKT 5903 ETAGENWOHNUNG KAUF BOZZARISSTR. 37, MÜNCHEN Bestlage Harlaching, charmante Wohnung mit Balkon und Garage"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung.

Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlossene Kaufvertrag.

rimaldi - Die Immobilienprofis

EXPOSÉ

OBJEKT 5903 │ ETAGENWOHNUNG │ KAUF │ BOZZARISSTR. 37, 81545 MÜNCHEN

Bestlage Harlaching,

charmante Wohnung mit Balkon und Garage

(2)

ECKDATEN Adresse: Bozzarisstr. 37 | 81545 München

Objektart: Etagenwohnung

Zimmerzahl: 1½

Wohnfläche in m² ca.: 49

Etage: 1

Etagenzahl: 2

Baujahr: 1983

Zustand: Gepflegt

Ausstattung: Normal

Balkon: Ja

Keller: Ja

Stellplatz: 1 Tiefgaragen-Einzelparker

Stellplatz-Kaufpreis: € 20.000,00

Heizungsart: Gas-Zentralheizung

Energieausweistyp: Verbrauchsausweis

Energieausweis-Datum: 04.09.2017

Energieausweis gültig bis: 04.09.2027

Energiekennwert: 135 kWh/(m²a)

Energieeffizienzklasse: E

vermietet: Ja

KAUFPREIS € 369.500,00 (inkl. TG-Stellplatz)

KÄUFERPROVISION Provisionsfrei

ANSPRECHPARTNER

Matthias Wandl

(3)

HINWEIS Alle Angaben sind freibleibend, unverbindlich, ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber mitge- teilt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Zwischenverkauf vorbehalten.

Dem Käufer gegenüber entsteht keine Maklerprovision. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlos- sene Kaufvertrag.

DATENSCHUTZ Am Ende dieses Exposés finden Sie unsere „Hinweise zum Schutz Ihrer Da- ten“. Dort erläutern wir Ihnen detailliert, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Sie haben.

OBJEKTBESCHREIBUNG Die von uns im Alleinauftrag angebotene 1 bis 2-Zimmer-Wohnung mit fast 50 m² Wohnfläche befindet sich in der Bozzaristraße unweit vom Perlacher Forst in München-Harlaching.

Die Wohnung selbst befindet sich in der ersten Etage eines kleinen 6- Parteien-Ensembles aus dem Jahre 1983. Über den gartenseits gelegenen Eingangsbereich gelangen Sie zur Wohnung, als auch in das Untergeschoß mit Tiefgarage, Keller und Gemeinschaftsräumen für Waschen und Trocknen.

Ein kleiner Eingangsbereich führt Sie zum Bad mit Fenster, Badewanne, Waschbecken und WC. Das kombinierte Wohn-/Schlafzimmer besticht durch seine zum Garten gewandte große Loggia.

Der Schlafbereich lässt sich wunderbar mit einem Raumteiler oder Jalousien abtrennen, so dass sich das Wohlgefühl einer 2-Zimmer-Wohnung einstellt.

Die Küche mit Fenster bietet genügend Platz und rundet dieses gelungene Angebot ab.

Die helle Wohnung befindet sich in einem ordentlichen, aber baujahrbedin- gten, renovierungsbedürftigen Zustand. Das kleine Gebäude befindet sich in einem ordentlichen Zustand, es gibt keinen Sanierungsstau.

Der Verkaufspreis liegt bei 369.500 €, inkl. Einzelstellplatz in der Tiefga- rage. Für den Käufer provisionsfrei!

LAGE In fußläufiger Nähe befinden sich mehrere Einkaufsmöglichkeiten, Bars, Cafés, Restaurants sowie das Harlachinger Krankenhaus.

Der Perlacher Forst ist gerademal ein paar Meter entfernt, so dass Sportbegeisterte und Naturliebhaber auf Ihre Kosten kommen.

Gleichzeitig gelangen Sie in nur wenigen Gehminuten zur Straßenbahn

(4)

DATEN & ZAHLEN VERTEILER gesamt Whg.anteilig TG anteilig

Miteigentumsanteile 1.000 50 1

INSTANDHALTUNGSRÜCKLAGEN (IHR)

Stand: 31.12. gesamt Whg.anteilig TG anteilig

2014 15.370,81 € 768,54 € 15,37 €

2015 7.827,09 € 391,36 € 7,83 €

2016 30.127,90 € 1.506,39 € 30,13 € 30,13 €

2017 54.235,20 € 2.711,76 € 54,24 €

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNGEN (ohne Grundsteuer)

Umlagefähige Betriebskosten gesamt Whg.anteilig TG anteilig

2015 40.820,37 € 1.832,72 € 18,76 €

2016 40.339,33 € 1.755,98 € 17,50 €

2017 45.692,32 € 1.915,52 € 21,77 €

Nicht umlagefähige Betriebskosten gesamt Whg.anteilig TG anteilig

2015 25.259,39 € 1.331,87 € 52,33 €

2016 11.343,54 € 1.200,72 € 52,29 €

2017 11.913,83 € 682,66 € 41,92 €

Zuführung IHR gesamt Whg.anteilig TG anteilig

2015 2.300,00 € 115,00 € 2,30 €

2016 2.300,04 € 115,00 € 2,30 €

2017 4.500,00 € 225,00 € 4,50 €

Sonder-Umlagen gesamt Whg.anteilig TG anteilig

2016 20.000,00 € 1.000,00 € 20,00 €

2017 20.000,00 € 1.000,00 € 20,00 €

Die Wohnung ist seit 15.09.2013 für 600 € zzgl. TG-Einzelstellplatz 55 € zzgl.

Heiz- und Betriebskosten 160 €, also für 815 € warm vermietet. Mit dem Mieter ist schriftlich vereinbart, dass er einer außerordentlichen Mieterhöhung auf 850 € zzgl. Garagenmiete 70 €, also 920 € Kaltmiete zustimmt. Das Recht auf Eigenbedarfskündigung bleibt bestehen.

Das Hausgeld beträgt laut Wirtschaftsplan vom 07.05.2018 271 € (264 € Whg., 7 € TG).

Die Grundsteuer beträgt laut Bescheid vom 27.09.2010, nach einer Erhöhung des Hebesatzes von 490% auf 535%, im Jahr 213,51 €.

VIRTUELLE TOUR Besichtigen Sie diese schöne Wohnung virtuell mit unserer rimaldi- Erlebnisbesichtigung: www.3d.rimaldi.de/5903.

(5)

Küche mit Fenster

Sonniger Gartenblick

(6)

Badezimmer

Sonnige, ruhige Lage

(7)

Gartenlage mit Blick zum Eingang

Ruhige Anwohnerstraße

(8)

Grundriss

(Der Grundriss ist nicht zur Maßentnahme geeignet. Die m²-Angaben sind Ca.-Werte.

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang.)

(9)

Makro-Lage

Mikro-Lage

(10)

Hinweise zum Schutz Ihrer Daten (Stand 24.05.2018)

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Da- ten durch die rima AG und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.

1) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Bei Ihren Fragen rund um den Datenschutz stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. „ri- maldi“ und „rima“ sind eingetragene Marken der rima AG.

rima AG, Bahnhofplatz 8, D-83607 Holzkirchen

Telefon: +49 (8024) 47 30 80 | Fax: +49 (8024) 47 30 810 | E-Mail: willkommen@rima.eu Vorstand: Mario Haitzer | Aufsichtsratsvorsitzender: Matthias Wandl

Amtsgericht München HRB 129914

2) Wann und zu welchem Zweck erhebt die rima AG personenbezogene Daten?

Die rima AG erhebt, speichert oder verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, d.h. Ihre per- sönlichen Daten nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke. Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach der jeweiligen Dienstleistung die Sie in Anspruch nehmen (z.B. Anfrage zu einem Miet- oder Kaufobjekt, Vermietung oder Verkauf eines Objekts, Wertermittlung, sonsti- ge Leistungen).

Im Einzelnen handelt es sich um den Abschluss von Maklerverträgen, den Versand von Expo- sés, Vorbereitung von Kaufverträgen, Bonitätsprüfungen, Erstellung von Mietverträgen, Rech- nungsstellung. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung sind vor- vertragliche Pflichten, die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und die zur Vertragsdurchfüh- rung. Ohne diese Datenverarbeitung können wir den Vertrag nicht abschließen und erfüllen.

Zum Zwecke der Vertragserfüllung z.B. Vorbereitung von Kaufverträgen, Erstellung von Miet- verträgen, übermitteln wir Ihre Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter (Z.B. an Handelsver- treter/Makler der rima AG, Notariate, Eigentümer, Hausverwaltungen, Auskunfteien, Anbieter von virtuellen Immobilienrundgängen).

3) Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Na- tur erfasst. Diese Informationen beinhalten etwa die Art des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnli- ches. Es handelt sich hier ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ih- re Person zulassen. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Webseite im Internet generiert. Es handelt sich also nicht um eine besondere Funktion unserer Websei- te. Die derart erhobenen Informationen werden von uns statistisch ausgewertet.

4) Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutz- rechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.

Soweit wir personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, erfolgt das innerhalb eines deutschen Rechenzentrums und direkt in unseren Geschäftsräumen am Firmensitz in Holzkir- chen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Ver- schlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Server sind mittels Firewall und Viren- schutz gesichert. Dazu gehören auch Backup- und Recoveryverfahren, sowie Rollen- und Be- rechtigungskonzepte.

Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, der EU-DSGVO und des BDSG zu beachten.

5) Newsletter der rima AG

Bei der Anmeldung zum Newsletter der rima AG eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des Newsletter-Dienstes verwendet. Die Nutzer können über Um- stände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Dies sind: Anrede, Name, E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte wei- tergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newslet- terversand durch die rima AG können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter befindet

(11)

sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die auf der Webseite angegebenen weiteren Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

6) Kontaktaufnahme mit der rima AG

Tritt ein Interessent/Eigentümer persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular mit der rima AG in Kontakt, werden die von ihm gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbei- tung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

7) Wie lange bleiben die Daten gespeichert?

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann- ten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Spei- cherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ge- sperrt oder gelöscht.

8) Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei der rima AG gespeicherten personenbe- zogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, ab- gesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ih- rer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an die rima AG.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

9) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbe- zwecken einzulegen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbei- tung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung spricht.

10) Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt vom Widerruf unberührt.

11) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie sind berechtigt diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht, ei- ne Übermittlung von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken.

Zur Ausübung der Ziffer 8 bis 11 genannten Rechte können Sie sich unter Nutzung der unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an die rima AG wenden.

12) Fragen oder Beschwerden

Sie haben das Recht sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zu wenden (www.lda.bayern.de).

13) Bonitätsauskünfte

Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der unserer Auftraggeber not- wendig ist, fragen wir bei der Euforma AG, Hülchrather Str. 15, 50670 Köln Informationen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhalten ab.

14) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Ebenso um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen. Z. B. bei der Einführung neuer Services. Es gilt dann jeweils die neue Datenschutzerklärung.

Ende der Datenschutz-Hinweise

(12)

-

Energieausweis für Wohngebäude

g mäß den

H

16 ff. der Energl elnsparverordnung (EnEV) vom 1118.11.2013

04.09.2027

Gültig bis

Gebaude

Objektnummer

Mehrfamilienhaus - freistehend_

Gebäudetyp

Bozz~r!$str.

37/37a; 81545 München _ _ _ _ _ _ _

Adresse

_Bozzari.?str~ß~

37

Gebäudeteil

1983

Baujahr Gebäude 11

1983,2008

Baujahr Wärmeerzeuger 3141

_ 8

Anz hl Wohnungen

736 58 m

2 _ Gebäudenutzfläche (AN)

_ H-G _ qs/Schweres Erdgas

/ nach §19 EnEV aus der Wohnflache ermittelt

Wesentliche Energieträger für H izung und Warmwasser 31

keine_ keine

BY-2017-001427642

Registriernummer 21

1245427

1sta Energieausweis-Nummer

Gebäudefoto (freiwillig)

Art der erneuerbaren Energien Verwendung der erneuerbaren Energien

Art der Lüftung/Kühlung Fensterlüftung Sehachtlüftung

Anlass der Ausstellung des Energieausweises Neubau Vermietung/Verkauf

Lüftungsanlage mit Warmerückgewinnung Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung

Modern1s1erung (Änderung/Erweiterung)

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualitat des Gebaudes

Anlage zur Kühlung

,' Sonstiges (freiwillig)

Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs

unter

Annahme von standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden. Als Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV. die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige Vergleiche ermöglichen (Erläuterungen siehe Seite 5). Teil des Energieausweises sind dre Modernislerungsempf ehlungen (Seite 4).

L]

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des En rgiebedarfs erstellt {Energiebedarfsausweis). Die Ergebnisse sind auf Seite 2 dargestellt. Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig.

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt (Energieverbrauchsausweis).

Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Datenerhebung Bedarf /Verbrauch durch Eigentümer

1 l

Aussteller

] Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe).

Hinweise zur Verwendung des Energieausweises

Der Energieausweis dient lediglich der Information. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichneten Gebäudeteil Der Energieausweis ist lediglich dafür gedacht. einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen.

Au ~teller

ista Deutschland GmbH Ronny Thieme

Walter-Köhn-Straße 4d 04356 Leipzig

1) üJtumdirang wend tenlnlV g g 11 nfall\ang•w ndet nAnd rungwerordnungzurfn[V 3) Mehrfa hang b•n m glich

(13)

M'\

~

0 l5

- "'

~ -

~

w

LU

~

t:

CU

t

0

t.I\

-5 ::

-E e

~ t::

~ ...

~ ~

~

~

~

CU

-

t:

~ -... ...,

CS """

~ N

~

1

~

~

8

0

~ Cii ~

1()

~

au w 1s

r

r;o 75

c

h

RY -2017-001427642

0

f. F

100 150 17S 200

Primä1 ner · i ~·verbn uch dieses Gehaudes W I m~·a

c

225

; \

> 250

(14)

-

Energieausweis für Wohngebäude .„&a

·~'

gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 11 18.11.2013

Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes BY-2017-001427642

Reg1striernummer2'l - - - -

0

Energieverbrauch

Endenergieverbrauch dieses Gebäudes 135 kWh/(m2·a)

A B c D

1

E

25 50 75 100 125 160

Primärenergieverbrauch dieses Gebäudes 148 kWh/(m2·a)

F

176 200

Endenergieverbrauch dieses Gebäudes

[Pflichtangabe für Immobilien nzeigen]

135 kWh/(m

2

·a)

von bis

Primär- . Anteil

J Energieträger"

t~::?~~- ~nerg[~~~ra ~ [~;~i"er

]H-Gas/Schweres Erdgas j 1, 1 o t-~7 .461

1

4 _ 8_ .s_ 4 _ s -f-_2 _4 _ 8 _ .a _ 1 _ s --+-_ o _ , 98

Zeitraum Anteil Heizung Khma-

(kWh) faktor

01.01.14 31.12.16

Vergleichswerte f ndenergie

A

e c l o J e

F j

$0 II IO~ 1l$ ~-~~~~"'~-lO __ o_

Erlauterungen zum Verfahren

4)

Die modellhaft ermittelten Vergleichswerte beziehen sich auf Gebäude, in denen die Wärme für Heizung und Warmwasser durch Heizkessel im Gebäude bereitgestellt wird.

Soll ein Energieverbrauch eines mit Fern- oder Nahwärme beheizten Gebäudes verglichen werden. ist zu beachten, dass hier normalerweise ein um 15 bis 30% geringerer Energieverbrauch als bei vergleichbaren Gebäuden mrt Kesselheizung zu erwarten ist.

Das Verfahren zur Ermittlung des Energieverbr uchs ist durch die Energieeinsparverordnung vorgegeben. Die Werte der Skala sind spezifische Werte pro Ouadratmeter Gebäudenutzfläche ( ) n eh der Energieeinsparverordnung .. die rm Allgemeinen größer ist als die Wohnfläche des Gebäudes. Der tatsächliche Energieverbrauch einer Wohnung oder eines Gebäudes weicht insbesondere wegen des Witterungseinflusses und sich ändernden Nutzerverhaltens vom angegebenen Energieverbrauch ab.

n rgr ,1u~w 1 c, 2) sl he Fußnote 2 uf eile 1 d Energi au'>w I~<,

„„

(15)

-

Energieausweis für Wohngebäude ~&a

·~'

gemäß den§§ 16 ff. der Energieelnsparverordnung (EnEV) vom 1J 18.11.2013

BY-2017 -001427642 Empfehlungen des Ausstellers

-Registriernummer 2>

Maßnahmen zur kostengünstigen Verbesserung der Energ1eeffiz1enz sind

- - -

Empfohlene Modernisierungsmaßnahmen

Nr. Bau- oder Anlagenteile

Maßnahmenbeschreibung in

einzelnen Schritten

·

1 ,-- ~mpfohlen

' ·

1

(fre1w1ll1ge Angaben)

in als geschätzte 1 geschätzte

1 Zusammenhang Einzel- Amortisa- Kosten pro mit größerer maß- tionszeit eingesparte

Modernisierung nahme Kilowatt-

'Dach

2 , Oberste Geschossdecke 3 Außenwand

Prüfen Sie die Dämmung Ihres Daches Prüfen Sie die Dämmung der obersten

Geschossdecke IX]

Prüfen Sie die Dämmung Ihrer

1 ,

'X]

Außenwand L

t

Prüfen Sie die energetische Qualität Ihrer 1 fX1

4 : Fenster Fenster

!

~

r Kellerdecke/ unterer Prüfen Sie die Dämmung des unieren

_., - - - lvl -

D 0 0 D 0 D

1 1

j 5 , Gebäudeabschluss Gebäudeabschlusses

L!J

i

-r--~ -+-~~D~~-+~~-i---

~ I - - -

1

D D

D

1 1 1

0 1

0

~--1 1

ri 1-0

~ [11

weitere Empfehlungen auf

;e~o-;;-dertem

Blatt

~

1 Hinweis: Modern1s1erungsempfehlungen für das Gebäude dienen lediglich der Information.

Sie sind nur kurz gefasste Hinweise und kein Ersatz für eine Energieberatung.

Genauere Angaben zu den Empfehlungen sind

. erhältlich bei I unter: Keine weiteren Angaben möglich.

Ergänzende Erläuterungen zu den Angaben im Energieausweis

(Angaben fre1w1111g)

stunde Endenergie

j

1

1 1

1

(16)

-

II

Energieausweis für Wohngebäude

gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ,, 18.11.2013

Angabe Gebäudeteil-Seite 1

Bei Wohngebäu len. die zu einem nit.ht uni:rhebi1chen Antt-11 zu anderen ..,ls Wohnzweck<:n genutzt'. ""'rden. ist dte Ausstellung des EnPr)?ie::iuswe1ses gemäß dcn1 Mu::.Ler nach Anlage C a1.1f den Gt.b~iudeteil zu b schr..inl<e11. der ::,::trennt als Wohngebäu- de zu behJndeln ist (s1efie 1m Einz1...:n ri § 22 EnEV). Dies wiru im Energ1e3usweis ourch die Ang,1be , Gebäudet ·11·· dt:.-utlid1 ge- macht.

Erneuerbare Energien - Seite l

rl1er wird ::t'rüber 1nforll!iert wofll1 und in~ .=kher Art erneu-

~·rbare Energien genutzt werd"'n Ber Neub3UL211 enthält Seite 2 (Angaben zuni EEWjr rneG) d;nu 1 ·1e1ter: Ang;ib~n.

Energiebedarf-Seite 2

Der Energ1ebi:d.;rf wir'J hier durch den Ja~1res-Pnm.Jrenerg1e­

bedarf und den Enden··1g1etedJJ"f dargPs.te:lit Diese Ang3ben werde·1 re hnen:;c11 t:rrnitte!t. Die .::n 'egebenen Werte werC.: _n auf tler C.1 undlage der ß3uun~erL.1een bzw. gc•b2iudebezogener

Daten unci unt --1 Ann3hme von st:mciard1s1ert~n R:lndbeding ungen \Z.B. st:ind;Hdis1erte Klimad .... ten, def1111utes Nutzerver halten. s.tanr!ard1~1erte lnnenLn1pe13tu1ur.d1nrwr"" \'\f·:rrneg-::

winne .isvv.) bei echnet. So IJ~.st mh die energeti.;,che Qualit3t des Geb5ud(::~ unabh~;ngie vorn Nutzdverhaltt:n dnd von der Wette1"!3ge beurteikn. lnsesonder e wegr,n der st;rncl3rd1s:~.rten

R.:;ndbedingunge11 e1 huben die ~ngegebeni.:n Werte keine RC1c.ks.chlüs~e auf den t3t~;1cr,lich.:.n Energiev1::1 t)rauch

Primarenergiebedarf-Seite 2

Du Primärene1 g1ebed:irf bildet dte E ner;1ee111z:enz des. Geb::iu- des 3b. Er t~rücks1cht1pt Peben de1 Fndene1g1 ... :weh die sDg ·- n.:rnnte "Vot vette" (Erkundung. Gewinnung, Vertetiung. Um- wandlun~/ der l~wetis eingesetzten Energ1etr~:t~>~r {z.B. Ht=:1zöl.

Ga.:. Sti on 1, uneuerbr._ E1wrgicn etL.). Ein kleiner Wed si€'- nJiisier emer1 ge11n2en Bt'ljJrf n.:! d. rnit eine holw Energ1e- effü1enz ~ovne e?ne die Ressotircen und die Umweit schonende.

Energienutzung Zu~ät<..licn können die mit ch:m Energ1eb darf ve1bun1enen (1.J2-Em1S3l1j en Oe'> Gel)äudes trLI\ :ili1g Jngeg..:- ben vverden.

Energetische Oualität der Gebäudehülle -Seite 2

Angegeben ist der spez1f1s.::hP :rnf die w..irn1eübertragende Umt:issungsfläLhe bezo;::en2 Tr ;:H1:::-rn1S'>1t.>ns:1 ·1ärmeverlust tFot- rnelzeichen in der EntV. HT') Er besrhreibt dte durchschn1tt- l1Che energ~t1sche ']ual1tät aller wärn1eübercr3gendt"n un1- fassungsfl:khen (F\ußetw. iriue. Decken Fenst .r erc.1 ;=:ine;,, Ge- b.':iudes. Ern kleiner WerE signalisiert einen Juten baulichen Wärmes h JtZ. AuGerdem stellt die EnEV Anforderungen ln Llen :-..::m1meriichen Wärmeschutz (Sc.hutz vor Üb~rhitz•mg} ·~1- ne.:., G€b.':iudes.

Endenergiebedarf- Seite 2

Der Endeneq-?,iebedJrf gibt die nach techntsl.;1en Regeln be- n~chrwte. jährl1ct t)en\it: 5te Ent.-1 l"1emenge für He:zur g, Lüf- tung und W3rmwasseraufber itung <"'n. Er wird unter St:rn- dardklirru· 1.ma ArndJrdnutwngs ~dingung n errechnet und ist ein 1nd1k::itor fL.ir chi" fner 1epffiiienz .:·ines Gebäude$ und S'..:111er An!Jgentechn1k. Der Endener:'ebed ri ist di _ En~rgie­

t 1enge. J1e dem Geb~~ude unti:r Ann. hme von 5,;:rndJrd1s1erten BeJ1 gunger und ur t •r 8erücks1rht1gung cier Energieverluste zugeführt werden r11uss. d:irnit die sLmd<lrd1sierte lnnenti::r : pe1atur, der W<;rnwnss ~rbedarf L'nd die notwendige Lüftung sichergestellt werden können. Ern ~lei1._r VV rt Slt'naiisiert e1- n:n geringen Ber1arf und ciJrn1t ein, hohe Energ1c>e f1z1enz.

1) ~ietie rußnole 1 auf Seile 1 de Fn l!J,feJU\Wels~s

Angaben zum EEWärmeG - Seite 2

Na('h deni EEWärmeG mussen Neubziuten 1n besti111n1ten1 Umfang erneuerb1re Energien zur Deckung des W::irrne-und Käitebedcirfs nutzen. fn dern Feld „Angaben :zum EEW3r1neG'' ,ind die Art dtr emgesdzten erneuerbaren Energien und der pro2entu:.;I Ante1i d<.:r Pflichterfüllung abzuk:en. Da.; Feld

„Ersatzr11alsnahmen" wird ausgefüllt. wenn die Anforderu11gen Jes EEWärm'=G teilweise od1:'r vollständig durch Maßn~hnien zu:· E1nsr3rurig von Energie erfüllt werden. Die Angaten dienen gesenüber dtr Lu_,tändigc:n Behörde Jls Nachweis de~

Umf ng~ der Pfö-:hterfDl1ung rlurch die ErsJtzma!sn:ihme und

lier E111haltung der für das Gebäude geltenden ve1 sch<irfh:!n Anforderung'.'.werte der EnEV.

Endenergieverbrauch -Seite 3

Der fndenergieverbrauch wird für dJs Gebäude auf der l?a':..1S dFr Abrechnunt;en von Heiz- und W3rrnwas~erkosten mch der Hetzkostenverordnung C'ier auf Grund anderer geeigneter Ver braucht:dJt~n errn1ttelt. D1be1 VJrr,ien dk• Energ1r:verbrJuchs- daten des ge:;;:m1ten Gebäudes und nicht der inzelnen Wohn· cmhe1ten zu runde gelegt. Der erfas.ste EnPr gif'verbr;:wch füt die Heizung wird <lnh1nd der konkreten örtlh::hen WettLrdaten und niiih!lfe von Klim~~faktoren aul einen deutschl:rndw ... iten M1ttelw.:;rt U"n'"'erechnet. So 1 ührt be1sp1eiswe1se ein hohe1· Ver brauch in einem einzelnen ha1ten Winter nicht w einer schlechteren Bl,Urte1lun2 des Gebäudes. Der Endenerg• :ver- brauch gibt Hinwet~e auf die energetische QuJl1tät des Gi:b3u- des: und seir~er He1zungs3nlage. Ein kleiner Wert '.>igna!is1ert ei- nen ge1inge11 \/erbr Ulh. E:n Rückschli„1ss auf den künftig 7LJ er- w::ittcnden V _ror:wch ist Jedoch nicht möglich; 1nsbesonder ~ Xönnen die Verbr:luch.od::lten einzelner Wnhneinheiten stark diHerierf:n, weil sie von der Lage der Wohneinheiten 1rn Geb~1u­

cle. von der jeweiligen Nutzung und den: 1nd1viduei!en Verhzil- ten der Bewohner ~:bh;~ngen,

Im Fall Lfogerer Leersbnde wird hierfür ein pauc;chJli:-r Zu- schlag rechnerisch t>es.t1nm1t und 111 die V rbrauch::erfa~·:;ung einbezo_;en. Im Inter esse der Vergleichban:ett ·wird bei dezer 1- trJlen. lfl dPr . egel eJekt1i::,ch betnebenen W.~rmwa55er~m- 1.1gi:~n der typische VP.rb1 aucl1 über eine PaL1sch "lt7 l erüd sich- ligt. Gleiches gilt für den Vubrauch von eventuell vorh„ndenen Ani3gen zur Raumklih!ung (.)b und inw1ewe1t die genannten P3usch<llen in die E1fassung ~1ngegangen sind. ist der Tabeiie ,.Verbr::iuchsc_11i:iss.ung" zu entnehmen.

Primärenergieverbrauch -Seite 3

Der Fnr11äre-nergieverbr::wch geht .'!US dem für tbs Gt.:b3ude 1nsg>::sJmt ermittelten Enden rg1everbra1.;ch hervor Wie d~r

Prirnärenerc)ebedarf wird er n1ithilre von Umrechnungsfak-

toren ermittelt. die die Vorkette der Jeweils eingesetzten Ener- g1etrjger b rücks.ichL1gen.

Pflichtangaben für Immobilienanzeigen -Seite 2 und 3 Nach der EnEV bes.teht die Pflicht. 1ri lmrnobtl:en;1nzeigen die 111

§ 16a Abs.zitz 1 gemnnten Angaben 7u m::ichen. Die j.:ifür er- forderlid1en Angal1i:n sind dem Ene1 g1eJuswe1s zu entn2hmen.

Je nJch Auswel'"ort der S 1t-· 2 ojer 3.

Vergleichswerte - Seite 2 und 3 1

[Jte V.::rgleid"'Svverte ::iuf Endenergieebene sind iodellh~fr er-

!

m11.telte We·te und ~ollen lediglich Anh. ltspunkte für grobe Vergkiche der WertP dieses Geb~iudes mit den Vergle1chswer-1 te.1 ;rnderer Geb~iude sein. Es sind 8t-re1d'1e ngegr,ben inner- halb derer ungefähr die Werte für die emzelnen Vergle.chs

1

k:itecsonen liege 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-